Land: Deutschland Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Balkon Sanierung Gefälle Pflicht?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Balkon Sanierung Gefälle Pflicht?
-
Balkon Sanierung
Es mag so dicht sein, dass man dort ein Schwimmbad machen kann. Aber wenn dort Wasser stehen bleiben kann, wird es im Winter gefrieren sich ausdehnen und den Mörtel und ähnliches zerstören.Man muss dazu wissen, das Fliesen oder Platten zwar wassrdichts sind, aber Wasser durch die Fugen hindurchtreten kann und auch tritt. Eine Balkonsanierung ist daher immer heikel.
Wenn dieses Wasser möglich ist, muss man nicht warten bis der Schaden eintritt, sondern kann den uneinsichtigen Handwerker nach Hause schicken. Für Murks gibt es kein Geld.
Aber, bevor ich derartiges unternehme, würde ich mich bei einem wirklichen "Fachmann" vor Ort erkundigen, ob diese Schäden in dieem Fall eintreten können.
Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, dass Einzelne bei der HWKAbk. Frankfurt öbuvAbk. Gutachter entweder unfähig sind oder ihre _Gutachten nach Gefälligkeiten erstellen. Da wird es dann schwierig einen guten Fachmann zu finden.
Keinen Sinn sehe ich in einem Anwalt. Der hat überhaupt keinen Sachverstand, schreibt nur Briefe und lässt sie sich vergolden.
Für eine Balkonsanierung sollte man einen, von einem Fachmann vorher erstellten, detaillierten Plan haben. Das sind keine einfachen Tätigkeiten wie Fliesen im Bad verlegen.
-
Wasser
Gefreiert im Winter, die Nutzung der Fläche ist somit nicht möglich ... Wegen Gefahr für Leib und Leben (naja Leben, ist etwas übertrieben) " Wurde die Verbundabdichtung in mehreren Schichten aufgetragen? Das Randprofiel, wurde wohl nicht eingefräst ... usw ... Welches Material, soll jetzt wie, darauf verlegt werden? -
Balkonabdichtung ist kein Wunschkonzert
In DINAbk. 18531-5 steht:Für die Ableitung des Niederschlagswassers sollte die Abdichtungsschicht mit einem Gefälle von mindestens 1,5 % geplant und ausgeführt werden. Das Gefälle kann durch die Tragkonstruktion oder durch eine zusätzliche Gefälleschicht (z.B. Estrich) erreicht werden. Bei AIV-F ist in der Abdichtungsebene immer ein Gefälle von mindestens 1,5 % vorzusehen. Je nach Nutzungserfordernis kann auch die Nutzschicht ein entsprechendes Gefälle aufweisen.
"Mindestgefälle" heißt: Mehr geht immer weniger nimmer! "sollte" heißt im Normendeutsch: DU MUSST, wenn es keine triftigen Hinderungsgründe gibt.
Ihr Handwerker hat die Ausführung der Gefälleschicht offenbar nicht ernst genommen. Lassen Sie das ändern. Wasser auf der Fliesenoberfläche reduziert die Verkehrssicherheit und Wasser unter den Fliesen führt zu Frostschäden. Wasser läuft zwar nicht durch die Abdichtung aber der Belag kommt hoch, was auch nicht schön ist!
Wie ist eigentlich der weitere Schichtenaufbau über der Dichtschlämme geplant und wie sind die Anschlüsse an der Balkontür geplant? Da passieren die meisten Fehler!
-
Ergänzungen zu den Fragen
Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise. Die Abdichtung per Dichtschlamm sollte laut Angebot in zwei Schichten aufgetragen worden sein. Ich konnte es leider nicht überprüfen. Die gesamte Schicht sieht sehr dünn aus und man sieht die Reste vom Fliesenkleber durch. Das Randprofiel, wurde wahrscheinlich nicht eingefräst. Auf den Dichtschlamm sollen Terrassendielen aus Sibirischer Lärche mit Unterkonstruktion verlegt werden. Anschlüsse an der Balkontür wurden von dem Handwerker nicht geplant. Es existieren noch die die alten Wandabdichtungen. Vorher waren Fliesen auf dem Balkon, die sich durch Wärme, Kälte und Feuchte immer wieder gelockert haben. Ich möchte gerne ausschließen, dass bei einer gewissen Dichteklasse des Dichtschlammes ein Gefälle nicht mehr notwendig ist. Gibt es solche Ausnahmen und für welches Material würden diese zutreffen? -
Gefälle Pflicht
Herr Tilgner hat klar und deutlich darauf hingewiesen, dass ein Gefälle vorliegen muss. Sonst kann das Wasser nicht ablaufen und die libirische Lärche steht immer im Wasser. Das verdunstet zwar irgendwann, aber das ist nicht der Normalfall für eine Balkon. Und sei es nur wegen die Mücken in den Pfützen.Dass man durch zwei Schichten Dichtschlämme hindurchsehen kann, überrascht mich.
Es bleibt die Frage, was haben Sie vereinbart?
Es sollte nicht vorkommen, dass der Handwerker mangels fehlender Angaben, die Planung und die Ausführung festlegt.
Dann ist er auch noch sein eigener Gutachter.
-
je nach
-
Wandanschluss - Türanschluss
Ich denke die Verbunddichtung (Dichtschlamm) könnte 2 mm stark sein. Am Rand des Balkons wurde eine Folie (Dichtband eingelegt). Leider trägt diese Folie zusätzlich auf und verhindert das Abfließen des Wassers. Anbei noch ein Bild zum Wandanschluss - Türanschluss. Ist der so OK? Die Kupferbleche sind noch von früher. Vielen Dank für Euren Rat. -
eher nein
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gefälle, Balkon". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - extrem lässiger Archt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Fenster bei einem mediterranen Stil
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … 4 Personen; 2 Arbeitszimmer; Gartenzugang über Terrasse und nicht Balkon; kein Splitt-Level; …
- … Gefälle ca. 20 cm pro m -- …
- … kein Pultdach, kein Splitlevel, kein Balkon …
- … zur Unterstützung der Nutzung im eingangs könnte man sich einen Balkon vor den raumzellen vorstellen, der gleichzeitig eine überdachte Terrasse im wohngeschoss …
- … - 4: ich wollte wissen, ob das Gefälle orthogonal zum Haus ist, oder ein Gefälle nicht nur in einer …
- … mich interessiert. die Ausrichtung der sichtachse in Erschließungsachse, ein Schwalbennest als Balkon seitllich angeklebt, ein langes Teil auf dem großen Grundstück Talseite kragend, …
- … sitzen bestätigt. sitzen auf der Erde, Terrasse, und nicht auf einem Balkon, abgehoben. durch die Platzierung von kü+ess+wo im Hanggeschoss wurde …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin
- … (knapp 30 m²) vors Wohnzimmer betonieren lassen und mich leider bei Gefälle und Anschlusshöhen auf das Fachwissen des Betonbauers verlassen :-( …
- … Die Betonplatte hat 2 % Gefälle, aber leider auch Bereiche, die nur 1 % aufweisen. …
- … Schauen Sie mal in mein Balkon+Terrassen-Skript - dann bekommen Sie eine Eindruck von dem was …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie / mit was erstelle ich einen Anschluss zwischen Zinkblech und Balkonabdichtung (Dichtschlämme)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fallrohrdurchführung durch die Außenwand/Attika
- … -://www.grumbach.net/produkte/flach/pdf/attika_balkon.pdf …
- … oder zusammenhängende Flächen sind, die nur über die Dachform (z.B. durch Gefälledämmung) getrennt sind. …
- … über Gefälle getrennt) ... …
- … Zwei Grün-Flachdächer hängen (nur über Gefälle getrennt) zusammen. Einmal ca. 25 m² und einmal ca. 16 m². Jedes hat einen eigenen Ablauf wie oben im Thread beschrieben. Keine Notüberläufe. …
- … Die Dachterrasse (Holzrost auf Betonsäckchen auf Dachhaut) mit ca. 10 m² ist separat und hat 2 der oben beschriebenen Abläufe (wg. der Balkontür zum Wohnraum). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welche Straßenkarte ist das?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS und Balken, die aus der Wand ragen ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung Decke bei Vorsprung bitte Foto ansehen
- … weiter nach innen kommt. Ich bekomme dadurch mehr Platz auf dem Balkon da ich eine Hanglage habe. …
- … innen kommt. (siehe Link) Ich bekomme dadurch mehr Platz auf dem Balkon da ich eine Hanglage habe. …
- … also wenn der große Balkon im EGAbk. wie auf dem Bild zu sehen aus dem Baukörper …
- … ausgespart werden soll, dann ist z.B. eine druckfeste (Gefälle-) Dämmung der Balkonplatte an das WDVSAbk. der Außenwand zu führen. Ebenso verhält …
- … der Dämmung der Unterseite der Decke zum OGAbk. im Bereich des Balkons. Auf diese Anschlussdetails muss man achten (Stichwort: Wärmebrücken), was sicherlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durchschlagende Klinkerfugen?
- … an der Hauptwetterseite in den Rollladenkästen der Kellerwohnung, die unter einem Balkon liegt (getrennte Betonplatte, aber auch auf Vollmauerwerk aufliegend) immer wieder Wasser …
- … Nachdem der Balkon mal separat geflutet wurde und kein Wasser unten durch kam, sind …
- … Totalabriss! Aber wie stellt man den durch unter Wasser setzten eines Balkons fest ob der auch wirklich dicht ist? Ob da ein Stararchitekt …
- … Vor dieser Maßnahme kam bei 2-stündiger Bewässerung des Balkons mit einem Schlauch unten Wasser an, danach nicht mehr! …
- … nächsten Sturmregen war unten aber wieder Wassereinbruch. Kann der Balkon somit ausgeschlossen werden? …
- … Nun habe ich BAU.DE nach Z-Folie durchforstet. Wie muss die Z-Folie im Fensterlaibungsbereich beschaffen bzw. angebracht sein? Bei mir liegt hinter dem Klinker eine L-Folie, die aber kein Gefälle zu den Lüftungsgittern hat, eher beulig ist, sodass sich darauf …
- … Die Fensterlaibungen befinden sich genau in dem Bereich, wo unter dem Balkon im Keller das Wasser ankommt. …
- … vorhandenen oder Fehlerhaft ausgeführten Z-Folie den Weg über die Trennfuge zwischen Balkon und Betondecke findet, ist gegeben. Hierbei nützt es nichts, die Wandanschluss …
- … Mein Tipp: lassen Sie die Z-Folie im Bereich des Balkons kontrollieren, wenn denn das Schadensbild eben unter diesen Entsteht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gefälle, Balkon" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gefälle, Balkon" oder verwandten Themen zu finden.