Hallo,
ich habe eine bestehende Terrasse. Der Unterbau ist verdichteter Sand, darauf liegen Platten in 30x30 cm.
Nun habe ich vor auf die Terrasse einen Pavillon aus Holz zu stellen. Das Ständerwerk hat 3x3 m die Dachkonstruktion (Holz) 4x4 m.
Kann ich die Ständer direkt auf die Platten schrauben? oder ist es besser, die entsprechenden Platten erst einmal zu entnehmen und darunter ein Punktfundament zu setzen? Tendiere ja dazu.
Was muss ich beachten? Würde halt die jeweilige Platte entnehmen, einen Hohlraum schaffen, verkleiden und Zement rein. Dabei natürlich darauf achten das die benachbarten Platten nicht absacken.
Für Ratschläge/Alternativen bin ich Dankbar
Punktfundamente in bestehende Terrasse setzen
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Punktfundamente in bestehende Terrasse setzen
-
Erdbohrer
Hallo Michael,
Alternativ - Erdbohrer - ca. 60 - 80,0 cm Bohren, Material rausnehmen, KG-Rohr ca. 50,0 cm nehmen, reinstecken, ausrichten,
15,0 cm über das Besteh. Pflaster rausschauen lassen, mit Beton auffüllen, verdichten, fertig. Beton abbinden lassen, KG-Rohr mit der Flex abschneiden. Stütze aufstellen, wenn möglich können Sie auch den Stützenschuh gleich mit einbetonieren.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrasse, Punktfundamente". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anschluss Terrasse an Hauswand
- … Anschluss Terrasse an Hauswand …
- … Bei unserem Neubau in Holzständerbauweise enden die Fenstertüren an der künftigen Terrasse oberhalb des Sockels. Um einen etwa 25 cm großen Höhenunterschied …
- … beim rein- und rausgehen (reingehen, rausgehen) zu vermeiden, soll die Terrasse möglichst hoch ansetzen. Die Ausführung ist mit bruchrauem Hartsandstein in Splittbettung auf Recycling-Unterbau geplant, Epoxidharzmörtel für die Fugen, Gefälle 2,5 %. Vor Wand bzw. Sockel soll eine Noppenbahn eingebaut werden. …
- … Wie dichte ich die Hauswand ab, wenn sich die Oberkante der Terrasse ca. 5 cm über der Unterkante Hauswand befindet? …
- … Mist, der Galabauer hat bereits die Terrasseneinfassung mit riesigem Aufwand auf dieses Niveau gesetzt (5 cm über …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzterrasse am Haus festdübeln
- … Holzterrasse am Haus festdübeln …
- … ich versuche mir derzeit eine Kunststoff-Holz (WPC) Terrasse direkt an mein Haus zu basteln. …
- … mache ein paar Punktfundamente und düble die Terrasse darauf fest, lasse etwas Luft zum Haus …
- … (Fuge 20 ... 50 mmm) und verbinde bloß nicht Terrasse und Haus. …
- … Bei mir ist sehr lehmiger Boden, der ist kaum verdichtbar. Darum dachte ich mir, ich düble die Terrasse an einer Seite ans Haus und an der anderen Seite …
- … mache ich Punktfundamente. …
- … Dadurch könnte ich Vermeiden, dass sich meine Terrasse mit dem Lehmboden mit den Jahren setzt. Sonst müsste ich die …
- … Punktfundamente wohl tiefer als der Arbeitsraum war machen. …
- … Fundamente für Terrasse …
- … für die Punktfundamente - Erdbohrer - KG Rohr - …
- … jawohl, wie schon richtig vermutet, muss ich Höhe ausgleichen. Die Terrasse liegt etwa 50 cm über dem jetzt geschottertem Niveau und auch …
- … Auf der hausabgewandten Seite muss ich es dann mit Punktfundamenten machen. …
- … Gedacht habe ich eigentlich an quasi Fertigpunktfundamente mit einer Länge von bis zu einem Meter, mit Eisen drin, …
- … probiert. Das ist alles viel zu instabil. Bin gerade dabei die Punktfundamente aus KG-Rohren einzubringen. …
- … Schall- und Wärmebrücken (Schallbrücken, Wärmebrücken). Und wenn die Terrasse absackt halten die Verbindungen am Haus die Terrasse auch nicht. Irgendetwas …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Abstand der Punktfundamente bei Holzterrasse
- … Abstand der Punktfundamente bei Holzterrasse …
- … Ich möchte eine Holzterrasse bauen mit folgendem Material: …
- … noch, zumal man bzgl. der Abstände unterschiedliches im Internet liest. Die Terrasse soll 3x6 m werden. Wenn ich dann sowohl langs als auch …
- … Unsere Terrassentur ist 4 m breit. Über diese Länge und 1 m …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wie Pfostenträger auf Punktfundament befestigen?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse: Betonplatte mit Granitplatten belgen - Welcher Aufbau?
- … Terrasse: Betonplatte mit Granitplatten belgen - Welcher Aufbau? …
- … Wir möchten bei unserem neugebauten Haus nun unsere Terrasse …
- … Die Terrasse bildet eine Betonplatte ca. 5 …
- … m x 3 m, welche auf Punktfundamenten steht. Betonplatte vom Haus entkoppelt. …
- … Betonplatte hat selbst 1-2 % Gefälle vom Haus weg. Terrasse ist Regen und Frost ausgesetzt. Aufgrund der Terrassentür haben …
- … - Terrasse mit Lochwinkel einfassen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Welche Pfostenanker f. Terrassenüberdachung
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse auf Fliesen teilw. Überdacht
- … Holzterrasse auf Fliesen teilw. Überdacht …
- … ich beabsichtige eine Holzterrasse zu bauen. Ich habe bereits eine geflieste Terrasse mit 3x3 …
- … dann ins Freie in den Garten laufen. Der Höhenunterschied von bestehender Terrasse zu Garten ist ca. 40 cm. Ich denke mal dass ich …
- … dort Punktfundamente setzen muss. …
- … Mein eigentliches Problem ist aber die bestehende Terrasse. Am liebsten würde ich die Fliesen drauf lassen. Allerdings habe ich …
- … dort bis zur Terrassentür (Unterkannte) nur ca. 5 cm Luft, d.h. die Unterkonstruktion wird dann mit ca. 2,5 cm sehr flach. Selbst wenn ich die Fliesen abschlage wird der Unterbau nicht viel höher. …
- … Alternative wäre, die Holzterrasse an die bestehenden Fliesen anzudocken, also 50 % Fliesenterrasse (Überdacht) …
- … und 50 % Holzterrasse im Freien. Aber ich denke das sieht dann nicht so dolle …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Unterkonstruktion Holzterrasse
- … Unterkonstruktion Holzterrasse …
- … Bei mir ist als Basis vorhaden eine alte mit Waschbeton ausgelegte Terrasse vorhanden, die ich als Aufbau für die Terrasse nutzen möchte. …
- … -://bau.net/forum/balkon-terrasse/10988.php …
- … ich habe gerade Ihren Thread zu Ihrer Terrasse gelesen. Sehr interessant. vielen Dank. …
- … Wir haben unsere Terrasse jetzt seit 1,5 Jahren (Dielen auf 90 mm Balken mit Punktfundamente …
- … -://bau.net/forum/balkon-terrasse/11326.php …
- … habe nun mehrmals gehört, dass eine Holzterrasse wesentlich rutschiger sein soll, als andere Bodenbeläge. …
- … Wie ist Ihre Einschätzung dazu? Ist eine Terrasse im Winter begehbar ohne danach ins Krankenhaus zu müssen? …
- … Bisher bei uns (zwischenzeitlich 3 Holzterrassen, davon eine überdacht und 2 ohne) weder im Sommer noch …
- … Zur Zeit versuchen wir das Höhenproblem Terrasse ca. 90 cm höher als Rasen zu lösen. Wir möchten gerne …
- … Vielleicht kann mir ja noch ein erfahrener Terrassenbauer dieses Problem etwas näherbringen. …
- … Terrasse …
- … t = Terrasse …
- … Aufständern der Terrasse: …
- … Ein Tipp für das Aufständern der Terrasse wäre folgender: …
- … Unterkonstruktion mit Punktfundamenten wie in meinem Beitrag (auf den Herr Kettig freundlicherweise verwiesen hat) beschrieben. Hier allerdings mit weniger Fundamenten und einer zustätzlichen massiven Lage an Tragebalken. Die Fundamente dabei nicht nur in den Boden einlassen, sondern KG-Rohre von ca. 30 cm Durchmesser in die Löcher einlassen und dann mit Beton verfüllen. Die Terrasse dann auf Gewindestäben oben auf den Betonsäulen lagern. …
- … Hallo, danke für die Antwort. Also Terrassenkonstruktion ist ... …
- … danke für die Antwort. Also Terrassenkonstruktion …
- … Jede Treppenstufe auf zwei Punktfundamenten lagern. In die Fundamente Balkenschuhe einlassen. Einen passenden Balken als Unterlage …
- … Granitsteinen und ggf. -Säulen bauen. Wir habend die Zuwegung zu einer Terrasse aus hellem Granit, und habe die Fläche damit auch eingefasst. Das …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse - Punktfundamente: Dauer, Tiefe, Durchmesser, Kosten
- … Holzterrasse - Punktfundamente: Dauer, Tiefe, Durchmesser, Kosten …
- … vielen Danke vorweg für die bisher vielen guten Beiträge zum Thema Holzterrasse. Ich plane eine Holzterrasse mit insgesamt 50 m² …
- … Fläche (verteilt auf eine Terrasse, eine Pergola und einen Steg um ein Gartenschwimmbad). Nach langer Recherche, auch im Forum, habe ich mich für Punktfundamente aus Beton entschieden. Hierbei habe ich noch folgende Fragen: …
- … 3. Wieviel Zeit muss man für die Erstellung eines Punktfundamentes rechnen (Bohren, Giesen, Halterungsschuh montieren)? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse Unterbau Sparversion
- … Holzterrasse Unterbau Sparversion …
- … Ich möchte im Garten eine Holzterrasse (Lärche) 4,5*5 m bauen ('normale' Beanspruchung). D.h. Diele …
- … Die Oberkante der Terrasse soll 15 cm über dem jetzigen Erdniveau liegen (d.h. es bleiben …
- … -://home.arcor.de/svenhb/Holzterrasse_Dielen.gif …
- … -://home.arcor.de/svenhb/Holzterrasse_Unterbau.gif …
- … lange Dielen im Angebot haben (50 Stück davon liegen vor meiner Terrassentür :-)). …
- … -://www.terrassenholz.de …
- … Unterbau für Holzterrasse …
- … Punktfundamente mit eingelassenen Gewindestäben sind ein gutes Mittel um leichte Höhenunterschiede anzugleichen und die Tragebalken auszunivellieren. Wir haben mit einem 20 cm Erdbohrer 60-70 cm tief gebohrt und dann mit Beton verfüllt. Anschließend 50 cm lange Gewindestäbe (12 mm, 100 cm lange Stäbe mit der Flex geteilt) eingelassen und mit Schnurgerüst ausgerichtet. …
- … Punktfundamente wollte ich auch zuerst machen, aber bei der jetzigen Planung …
- … Unserer Terrasse ist noch etwas größer als Ihr Projekt, und wir haben für …
- … Weitere Hinweis: Die Terrasse muss eine Neigung von ca. 2 % haben. Das bekommen Sie mit …
- … man es in einem Tag wohl schaffen. Ich habe bei meiner Terrasse (6 m mal 3,6 m ) mit dem Handbohrer gearbeitet weil …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrasse, Punktfundamente" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrasse, Punktfundamente" oder verwandten Themen zu finden.