Haus mit mehreren Eigentumswohnungen ist die Regenrinne am Balkon im 2. OGAbk. defekt bzw. hat Gegengefälle, sodass das überlaufende Wasser bei Regen auf den darunterliegenden Balkon spritz und so die Wände und Türen verschmutzt.
Eine Sanierung erzeugt erhebliche Kosten, da das Balkongeländer abgebaut und die Fliesen des Balkons ca. 1,50 m abgetragen werden müssten.
Was ist einem solchen Falle zu tun?
defekte Regenrinne am Balkon
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
defekte Regenrinne am Balkon
-
Das ist wohl ein Scherz?
... und die Fliesen des Balkons ca. 1,50 m abgetragen werden müssten.
Die Rinne sollte ohne Demontage anderer Bauteile zu reinigen, zu reparieren und zu wechseln sein.
Wer hat diesen Sanierungsaufwand festgestellt?
Ein Bild wäre schön.
Grüße -
Kein Scherz
Erstmal vielen Dank für die Antwort. Werde mich später nochmals melden und Details erläutern. Es ist nämlich nicht so einfach wie sich auf den ersten Moment darstellt.
Grüße
Hans Martin -
zuerst ein Beschluss innerhalb der WEG
Es geht um das Gemeinschaftseigentum einer WEGAbk..
Wer den Schaden feststellt sollte gemeinsam mit dem Verwalter einen Antrag formulieren und eine Versammlung einberufen.
Es sind Folgeschäden zu befürchten, deshalb ist Gefahr in Verzug.
Bei einer Reparatur gilt die einfache Mehrheit, eine Sanierung muss einstimmig beschlossen werden.
Ein Fachmann sollte zu Rate gezogen werden, dann erfolgt eine Ausschreibung und eine Entscheidung nach mindestens 3 Angeboten.
Wer verzögert oder verhindert der haftet.
Es sollte aber auch kein unnötiger Unsinn gemacht werden.
Fragen Sie den Verwalter auch nach Kompetenz, Haftung und Bauleitung.
Gruß -
Danke für die "Erste Hilfe"
Bin heute Abend erst heimgekommen und bedanke mich für die ersten Infos.
Werde morgen weitere Mitteilungen geben, bis dann.
Gruß
Hans Martin -
WEG Beschluss
für eine Sanierung muss IMHO allstimmig beschlossen werden: allstimmig: alle Eigentümer müssen zustimmen, einstimmig: alle anwesenden Eigentümer müssen zustimmen. -
Ich glaube es stellen sich für mich 2 ...
Ich glaube es stellen sich für mich 2 Probleme.
1. Die bauliche Sanierung
2. Gehört die Rinne der Terrasse zum Sondern Eigentum oder der Wohnungseigentümergemeinschafft?
Aus den Beiträgen entnehme ich, dass wohl der richtige Weg über die Eigentümerversammlung ist. Da in nächster Zeit eine E-Versammlung ansteht, werde ich dies über die Hausverwaltung auf die Tagesordnung setzen lassen.
Gerne würde ich zu dem technischen Problem 2 Fotos beifügen damit die Besonderheit dieser Rinne zu erkennen ist. Kann mir jemand sagen wie das funktioniert.
Für weitere helfende Vorschschläge bin ich dankbar.
Gruß
Hans Martin -
Für Bilder einzustellen ...
Für Bilder einzustellen müssen sie diese auf einem Server abspeichern und den Link zum Bild unten in Ihrem Beitrag eingeben, beginnend mit- http
Kostenlosen Serverplatz gibt es z.B. bei
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkon, Regenrinne". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Bauschaum zum Verschluss eines Wesbennestes?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nässe hnter WDVS; Wie Schaden beheben?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Farbe für Beton
- … 1. ich habe Drei Balkone, wo die stirnSeiten und die untere Seiten sichtbar bleiben sollen, …
- … Beton, wenn keine Hinterfeuchtung stattfindet. Jede Farbe blättert ab, wenn die Balkonplatte nicht vernünftig abgedichtet ist. …
- … Umlaufende Regenrinne oder wenigstens eine funktionierende Tropfkante des Belags? Oder lässt man die Brühe über die Stirnseiten bis zur Unterkante laufen, damit sie von da runtertropft? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz mit Mängeln
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmende Farbe
- … - Die Fassade wies mehrere Risse auf. Die Balkonanschlüsse waren ebenfalls nicht abgedichtet, zum Teil überhaupt ausgebrochen …
- … Abdichtung der Balkone bestand nur aus Estrich , sodass durch die Risse Wasser eindringen konnte. …
- … Besonders bei älteren Gebäuden muss auch darauf geachtet werden, dass die Regenrinnen dicht sind und die Ablaufrohre einwandfrei funktionieren …
- … einigen Messpunkten einen Feuchtigkeitsgehalt von 6 bis 14 % ... über die Balkone konnte Wasser in die Risse in der Fassade eindringen. …
- … ist, wird man neben dem Anstrich wohl auch begleitende Arbeiten an Balkonen, Fenstern und Mauerwerk ausgeführt haben. Aus der Gesamtsumme der Sanierung …
- … Die Fenster wurden auch nicht ausgewechselt. Die Balkone wurden im Bereich der Brüstungen bearbeitet, jedoch hat dies mit Wasseraufnahme …
- … diesem Haus dürften die durchfeuchteten Wände durch aufsteigende Feuchtigkeit, Regenwasser über Balkone, mangelnde Dämmung sowie die undichten Fenster sein, aber kaum eine …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer?
- … Betracht gezogen werden, wie die Installation einer besseren Abdichtung oder einer Regenrinne, die das Wasser gezielt ableitet. Auch das Anbringen eines Überstandes oder …
- … erschweren. Eine alternative Lösung könnte darin bestehen, eine Überdachung oder eine Regenrinne über der Tür zu installieren, um das Wasser abzuleiten, bevor es …
- … Entwässerungssysteme für Terrassen und Balkone …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Welche Art von Firma für Betonsanierung bei Balkon (und evtl. neue Balkonterrasse)
- … Welche Art von Firma für Betonsanierung bei Balkon (und evtl. neue Balkonterrasse) …
- … ein neues Eigenheim (Bj. 1956) gezogen, bei dem der Balkon (original Betonplatte von damals) undicht war, so dass der Aufbau (Metallgeländer und Holzterrasse auf Teerpappe) entfernt werden musste und wir ihn neu abdichten lassen haben mit Sopro. …
- … Leider sieht es bei Regen so aus dass der Balkon von unten immer noch feucht wird, also scheinbar nicht ganz …
- … von Bildern hat uns eine Bauingenieursfirma bestätigt, dass die Stabilität des Balkons durch die Feuchtigkeit aktuell nicht gefährdet ist, aber die Unterseite muss …
- … hätten wir natürlich eine einzige Firma die alles rund um den Balkon übernimmt (also Betonsanierung und neue Terrasse/Geländer/Regenrinne) aber wenn …
- … Leider sieht es bei Regen so aus dass der Balkon von unten immer noch feucht wird, …
- … wurde: Wir hatten eine Firma für Sanierbau- u. Abdichtungstechnik beauftragt, den Balkon zunächst wetterfest abzudichten während wir uns noch überlegen wie die neue …
- … Sopro, was noch nicht richtig angetrocknet war) gelöst hat und der Balkon von unten immer noch feucht aussah. …
- … weitere Schicht Sopro aufgetragen und dabei auch die Nut vorne am Balkon zugeschmiert. Ergebnis ist dass der Balkon von unten immer noch feucht …
- … Unser Anruf bei Sopro ergab nur dass unser Balkon prinzipiell für die Behandlung mit dem entsprechenden Mittel geeignet ist und …
- … es natürlich perfekt abdichten sollte wenn es korrekt aufgetragen wird. Der Balkon sieht für uns als Laien optisch von oben auch gut bedeckt …
- … wir froh waren als sich jemand wenigstens unsere gemachten Fotos vom Balkon angeschaut hat und uns am Telefon darauf basierend sagte dass wir …
- … Firma für Betonsanierung bei Balkon …
- … Es gibt die Möglichkeit, den Balkon, wegen seiner Wirkung als Kühlrippe zu entfernen und eine frei stehende …
- … auch an eine Dämmung des Hauses denken, bevor man einen alten Balkon saniert. …
- … Wenn die bisherige Firma den Balkon abdichten sollte und es …
- … um einen Sanierungsplan oder eine Rückabwicklung zu machen. Wenn wirklich der Balkon der einzige Mangel ist dann bleibt unter energetischem Aspekt der Abbruch …
- … des Balkons und Neubau ohne Nutzung der Auskragung wie von Pauline vorgeschlagen eine …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Staunässe und Nachtropfen
- … Hallo, bei mir wurde ein kleiner Balkon, knapp 5 Quadratmeter, von einer Fachfirma saniert. Er war undicht geworden …
- … Wie wurde die Entwässerung des Balkons ausgebildet? …
- … Nachtropfender Balkon …
- … Die beauftragte Firma ist auf die Sanierung von Terrassen und Balkonen spezialisiert. Von daher kann man (hoffentlich) ausgehen, dass sie die …
- … Balkon 1 zeigt eine Draufsicht. Der Handwerker hatte an zwei Stellen den Steinteppich entfernt, um evtl. verstopfte Abflusslöcher an der Abtropfkante frei zu legen. (Hat aber nichts gebracht). …
- … Balkon 2 zeigt Abtropfen an einer Kante/Ecke von der Seite, …
- … Balkon 3 von unten. Balkon 5 zeigt den Aufbauschritt Kunstoffbarriere , nach …
- … Daran ändert auch ein größeres Gefälle nichts. Weiterhin gehört an obere Balkone eine eingedichtete Regenrinne aus Edelstahl mit Wasserspeier oder Anschluß an ein …
- … Die beauftragte Firma ist auf die Sanierung von Terrassen und Balkonen spezialisiert. …
- … Balkon tropft …
- … Es gibt tatsächlich keine Dachrinne, nur ein Blech mit Langlöchern. Grundsätzlich kann ich damit leben, wenn das Wasser nach einem Regen vom Balkon tropft. In der Regel ist das nach kurzer Zeit vorbei. …
- … Wasser nach. Auch bei warmen Temperaturen, und wenn die Sonne den Balkon oben längst abgetrocknet hat. Das kann meines Erachtens nur auf Staunässe …
- … nicht vorstellen. Man muss einen Regenschirm aufspannen, wenn man unter dem Balkon in der Pfütze auf der Terrasse sitzt. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon von oben tropft ständig auf Terrasse (Wasserüberlaufrohre)
- … Balkon von oben tropft ständig auf Terrasse (Wasserüberlaufrohre) …
- … Unser Nachbar 1. OGAbk. hat einen darüber liegenden großen Balkon, welcher über die Hausecke geht. Dieser verfügt über ein …
- … gesondertes Abwasserfallrohr (nicht an der Regenrinne angeschlossen) und und es gibt eine umlaufende, tiefergesetzte Rinne, die an der Südseite und an der Ostseite einen sog. Wasserspeier beinhaltet. Meiner Meinung nach als Notüberlauf und nicht als Regel- bzw. Dauerablauf (Regelablauf, Dauerablauf) gedacht. …
- … das wird oder soll wohl in der Tat der Notüberlauf sein. Allerdings kann ich anhand der Bilder nur VERMUTEN, dass an dem Speier das Wasser wieder Richtung Balkon geführt wird. Wird es das nicht, so ist die Einfassung …
- … Laut Eigentümer des Balkons, hat der Balkon ein Gefälle zur Hauswand, von daher sollte …
- … Ein Balkon oder Terrasse ist kein Sondereigentum, sondern eine Sondernutzungsfläche und unterliegt der …
- … Instandhaltung durch den Verwalter. Weiterhin ist ein Balkon keine regensichere Überdachung. …
- … Balkone sind Sondereigentum und keine Sondernutzungsflächen, wenn sie im Aufteilungsplan …
- … für unseren Fall hier total egal. Wer für die Instandhaltung der Balkonbeläge und Balkonabdichtungen zuständig ist, regelt sich nach dem Aufteilungsplan. …
- … Ich könnte mir auch vorstelklen, dass Fehlkonstruktionen im Balkonaufbau zu den Regelmäßigen Abtropfungen führen. …
- … auf dem Balkon? …
- … Dann muss der Verwalter diesen Mangel an den Bauträger melden (wenn noch Gewährleistungsansprüche bestehen) und andernfalls muss der Verwalter den Balkon von einem Fachmann überprüfen lassen um die Mängel festszustellen und …
- … werde mich damit umgehend an unseren Hausverwalter wenden. Der Aufbau des Balkons ist mir leider nicht transparent, wir haben vom Vorbesitzer übernommen und …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wie kann man nachträglich Gefälle auf Bitumen erzeugen?
- … Herr Tilgner. Vielen Dank für Ihre Antwort. Bisher gibt es eine Regenrinne am Ende der Terrasse und ein Randprofil mit Löchern, durch die …
- … Ähnliche Fragestellung: Balkon mit Brüstung …
- … Der Balkon im DGAbk., teils als Überbau des Erkers im EGAbk. teils frei, war renovierungsbedürftig. Der Balkon war eingedeckt mit Platten auf einem ca. 5 cm starken …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkon, Regenrinne" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkon, Regenrinne" oder verwandten Themen zu finden.