
da der nachbarliche Balkon leider undicht geworden ist, haben wir entschlossen, diesen komplett zu sanieren.
Alle Beläge wurden komplett entfernt und nur die Stahlbetondecke ist noch vorhanden. Kurz dazu gesagt, dieser Balkon liegt über einem bewohnten Wohnzimmer.
Wir hatten eigentlich an folgenden Aufbau gedacht:
1, Bituminöser Voranstrich
2, Dampfsperre (Wie befestigen? Mit dem Anstrich oder?)
3, Wärmedämmung 5 cm Styrodur (langt das?)
4,1. Lage Dachhaut und Dampfdruckausgleichsschicht, Monoplex GG 200 Unterseite PE-kaschiert (punktweise verschweißt und die Stöße vollflächig. wie die Ränder? auch vollflächig?)
5,2. Lage Dachhaut SK Bit 105 grünschiefer
6, Kiesschüttung auf PE-Folie
7, Für die Ecke: Keil und über diesem ein Zuschnittstreifen aus SK Bit 105 grünschiefer
8, Ein Mauerprofil für die Attika, als Tropfschutz
Ist an diesem Aufbau etwas auszusetzen? Was muss beim Verlegen beachtet werden?
Uns wurde empfohlen die Dachhaut punktweise zu verschweißen und die Stöße vollflächig.
Vielen Dank für Tipps und Anregungen.
Grüßt
Christian