Hallo,
wir haben ein Fertighaus mit einem großem Balkon von ca. 9x1,5 m. Dieser ist mit einer sehr faltigen Folie abgedichtet und mit Steinplatten gedeckt.
Leider wurde vergessen, ein Gefälle einzurichten. Ergo, das Wasser steht überall und läuft über die Wasserspeier nicht ab. Nun wird zwar versucht zwei weitere Abläufe einzubauen, doch hat dies eigentlich keinen Sinn. Ohne Gefälle steht das Wasser einfach überall und läuft auch nicht zu den Abläufen. Leider stellt sich nun die Baufirma stur und erklärt uns, dass es sich bei einem Balkon um ein "Flachdach" Handel und damit kein Gefälle haben muss. Fertig.
Doch das kann wohl so nicht sein. Oder? Gibt es für Balkone, bzw. Gefälle auf Balkonen irgend eine Vorschrift, DINAbk. - Norm oder Urteile? Das Bundesland ist Bayern.
Ich bitte um Unterstützung.
Besten Dank
Wolfgang
Stehendes Wasser auf dem Balkon
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Stehendes Wasser auf dem Balkon
-
Dilemma
Ich konstruiere mal zwecks munterer Diskussion eine fiktive Frage, um das Dilemma aufzuzeigen, in dem Sie sich m.E. befinden:
Fiktive Frage:
"Wir haben einen Balkon 9x1,5 m. Die Firma hat 2 % Gefälle eingebaut, also 3 cm (!) nach außen. Dadurch ist die Nutzung des Balkons stark eingeschränkt, Stühle und Tisch stehen schief, was besonders beim Essen lästig ist. Die Firma beruft sich auf die Flachdachrichtlinien, nach denen 2 % Gefälle eingebaut werden "sollen". Andernfalls würde das Wasser nicht ordentlich ablaufen. Dies interessiert mich nicht, weil ich den Balkon bei Regen nicht nutze. Mein Architekt sagt, auch ein Nullgefälle wäre möglich und Regel der Technik, das Ganze würde nur zur Sonderkonstruktion. "
Sie sehen, technisch geht beides. Es kommt m.E. darauf an, was vereinbart wurde. In einem ähnlichen Thread wurde allerdings von Fachleuten die Auffassung vertreten, dass ein Nullgefälle zwar konstruktiv möglich ist und schadensfrei bleibt, Gefälle aber als "üblich" geschuldet wird. -
Zwei Seiten ...
Danke für Ihr Beispiel! Sie haben völlig recht, es gibt immer zwei Seiten. Doch dann dürfte kaum eine ebene Fläche ein Gefälle haben. Man könnte dies sonst auch auf Terrassen und Garageneinfahrten ausweiten - dann steht das Auto schräg.
Doch das Problem geht ja auch noch weiter:
Die Steinplatten ca. 40x40 stehen auf kleinen Sockeln. Hierunter sammelt sich das Wasser. Durch den "Schutz" der Platten verdunstet das Wasser kaum. Auch bei der Hitze, die wir vergangene Tage hatten, blieb es ziemlich nass unter den Steinen. So hat man sicher in einiger Zeit (es sammelt sich durch die offenen Fugen jede Art von Schmutz aus der Luft) bald auch ein Geruchsproblem oder vielleicht gar durch Bakterien ein Gesundheitsproblem. Auf jeden Fall bleibt es unangenehm, wenn man bei 30 Grad auf einer sich verdunstenden Wasserpfütze sitzt.
Daher meine Frage nach eindeutigen Vorschriften oder Normen.
Dennoch vielen Dank für die erste Antwort. -
ZDB-Merkblatt "Außenbeläge"
Hallo Herr Preisler,
im ZDBAbk.-Merkblatt "Bodenbeläge aus Fliesen und Platten außerhalb von Gebäuden" ist u.a. das erforderliche Gefälle in Abhängigkeit der Oberflächenbeschaffenheit geregelt. Dort ist auch geregelt, an welcher Stelle im Fußbodenaufbau das Gefälle anzuordnen ist.
In der umfangreich zur Verfügung stehenden Fachliteratur wird ebenfalls von einem Gefälle zwischen 1 % und 2 % bei glatter Oberfläche ausgegangen. Ich würde ein Gefälle im Außenbereich zu den allgemein anerkannten Regeln der Technik zählen.
ZDB steht übrigens für "ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BAUGEWERBES".
Viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balkon, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Altbau-Sanierung / Bautenschutz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Balkonarbeiten …
- … Trinkwasser …
- … Schmutzwasser …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige …
- … Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, Rasen, Rollkies u.ä.). …
- … Terrassen oder Balkonüberdachungen auch zum öffnen? …
- … eines Balkons ist vor allem auf gute Qualität des Baumaterials zu achten. Wie berichte in einschlägigen Zeitungen zeigen geht der Trend immer mehr zu Terrassen oder Balkonüberdachungen, die sich durch eine eingebaute technik leicht öffnen und …
- … Des weiteren ist auf eine vernünftige abführung des Regenwassers zu achten, da die beste Lamellenkonstruktion nichts nützt wenn das Regen …
- … wasser nicht vernünftig ablaufen kann. …
- … So genannte Online-Planer für Terrassen oder Balkonüberdachungen sehen zwar schön aus und können auch erste Informationen bieten. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Balkonbeschichtung …
- … -Antwort auf alle Fragen-das Produkt findet Anwendung:Im gesamten Wohnbereich,in Bädern und Treppenhäusern,in Büros,Lokalen,Geschäftsräumen,Hotels,Banken,Schulen,Kindergärten usw...-das Produkt lebt wie die Natur-das Material atmet und reguliert die Luftfeuchtigkeit.-das Produkt ist farbecht,haftfest und schwerentflammbar.-das Produkt setzt Ihrer Kreativität keine Grenzen.-das Produkt ist elastisch wie ihre Haut Risse Nagellöcher usw.schließen sich im Handumdrehen und wie von selbst.Ein Tropfen wasser wirkt Wunder.-Das Produkt ist attraktiv,in vielen Farben mit einzigartigen Effekten …
- … ergibt.Verarbeitungshinweise:Den Verpackungsinhalt in ein ausreichend großes,sauberes Gefäß geben (Kunstoffwanne)Die angegebene Menge Wasser zugeben und das Gemisch mit den Händen knollenfrei durchmischen.Nach ca.10-15 Minuten …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- … Kombipufferspeicher: 1200 Liter, 50 L Glattrohr Frischwasser Durchlauferhitzer …
- … Sommer läuft der Pelletskessel nun genau 1x am Tag für Warmwasser. …
- … nur ca. 43 % der Fläche von Herrn Dehrmann), 500 Liter Frischwasserpufferspeicher für 3 Personen mit hohem Warmwasserbedarf, Wohnfläche ca. …
- … Jahr hintereinander haben diese Kollektoren 8 Monate am Stück den Brauchwasserbedarf und den Restheizbedarf (hauptsächlich fürs Badezimmer in der Übergangszeit) unseres …
- … Beides deckt nicht einmal den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittfamilie ab. …
- … Klasse am Balkon …
- … kann, dennoch einen Kollektor will und dann nur noch z.B. die Balkonbrüstung als Alternative bleibt. …
- … Bei Neubau und Renovierung beträgt der Aufpreis für eine Brauchwassersolaranlage circa 3000 . Bei einem 4-Personen Einfamiliendurchschnittshaushalt kann man mit …
- … Nun kommt es darauf an wie man das Brauchwasser alternativ erwärmt. Strom kostet circa 14 Cent und ist damit teurer. …
- … Die Wasseraufheizung mit Gas ist circa 30 - 40 % günstiger als solar erwärmtes Wasser. Es kann passieren, dass die Energiepreise so bleiben wie …
- … Außerdem weisen Sie immer wieder auf den geringen Anteil des Brauchwasserbedarfs am Gesamtwasserbedarf hin. Auch das stimmt zumindetens so …
- … nicht. Wir haben ein Passivhaus. Bei uns gehen 60 % des Warmwasserbedarfs fürs Brauchwasser drauf. Wieder für den 4-Personen Einfamiliendurchschnittshaushalt gerechnet. …
- … ich persönlich kenne, decken mindestens ein halbes Jahr komplett den Brauchwasserbedarf über die Solaranlage ab. Auch in den restlichen Monaten ist …
- … Im Vergleich zu Strom ist solare Brauchwassererwärmung somit deutlich günstiger. Machen Sie demnächst eine Stromkritikseite auf? Brauch …
- … wasser heizen wesentlich mehr Leute mit Strom als mit einer Solaranlage auf. …
- … laufend irreführend behauptet, man könne 60 % der Energie für die Warmwasserbereitung einsparen und potentiellen Solar-Kunden eine 60 %ige Energieersparnis vorgegaukelt, was …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balkon, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balkon, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.