BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Recht
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum + Nutzungsbedingungen

  • Balkon und Terrasse

  • 10885: Holzbalkon nachträglich anbringen, thermische Trennung

Balkon und Terrasse

Zimmerei Wilhelm Krauss

Holzbalkon nachträglich anbringen, thermische Trennung 12.04.2005    

Liebes Forum! Ich möchte an meinem EFHA einen Holzbalkon anbringen. Dieser wird an das EFH angestellt und ist über eine Tür im Dachgeschoß erreichbar. Wir haben beim Betonieren der Decke vergessen, Balkenschuhe mit einzubetonieren. Damit wäre es möglich gewesen 2 Balken an der Hausmauer auf diese Schuhe aufzulegen und die Vorderseite des Balkons mit 2 Stützen auf die darunterliegende Terasse zu stellen. Die Obergeschoßdecke möchte ich nachträglich nicht von außen anbohren um Balkenschuhe zu montieren, da elektr. Leitungen im Deckenrost verlegt sind. Der Zimmermann schlägt 3 Varianten vor: 1. Das Anbohren riskieren - eher schlecht, 2. Den Balkon anstatt auf 2 Stützen und 2 Balkenschuhe aufzulegen, auf 4 Stützen stellen und dies ausserhalb des Vollwärmeschutzes der Fassade. 3. Auf 4 Stützen stellen und die wandseitigen Stützen (entweder Metall oder Holz im Vollwärmeschutz verschwinden lassen).
Welche Methode wäre ihrer Meinung die beste und schönste bzw. hätte irgendwer bessere Vorschläge?
Danke, Hans

  1. Längere Winkel 12.04.2005    

    Hallo,
    wenn Winkelauflager geplant waren, ist dies ja vorher überlegt worden. Ohne die genaueren Umstände zu kennen, nehme ich diese Planung einfach mal auf. Nun fehlen also diese Auflager, können aber durch andere Winkel ersetzt werden, welche mit einem längeren Schenkel an der tragenden Wand unter der Betondecke befestigt werden. Diese Variante ähnelt ein wenig den beiden Stützen, die im Wärmeschutz verschwinden sollen (wohl WDVSA?!), unterbricht den Wärmeschutz aber deutlich geringfügiger.
    [Vier Stützen frei vor dem Haus ist je nach Gegebenheit abzuwägen / Geschmack. Wenn 4 Stück, dann bitte mit etwas Abstand zur Wand, Vorteil: diese Variante lässt den Wärmeschutz unbehindert durchlaufen]
    Mit freundlichem Gruß

    Name:

    • Heiko Nielson
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://nielson.jimdo.com/
  2. 4 Stützen sollt ihr sein ;-)... 12.04.2005    

    Werter Fragesteller
    Zimmermann klingt bei mir nach Holzstützen. Und Holzstützen für einen freistehenden Balkon OHNE Diagonalen zur Windaussteifung wird kompliziert, weil sich Holz nur aufwendig einspannen lässt.
    Das geht problemlos nur in Stahl.
    WDVSA i.d.R.= Edelputz. Öffnungen im Edelputz nachputzen bleibt immer sichtbar!
    Was spricht denn der Statikus?

    Name:

    • Ralf Dühlmeyer
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.duehlmeyer-architektur-planung.de/
  3. richtig lesen, Herr Nielson, 12.04.2005    

    er will nicht bohren!
    Da bleibt nur die 4-Stützen-Lösung, aber um Schwingungen (einfach) zu vermeiden, muss der Balkon oben leider trotzdem 2x punktuell angeschlossen werden. (Jedoch lediglich für die Horizontallasten)

    Name:

    • Herr JDB
  4. lesen lernen 13.04.2005    

    Hallo,
    Zitat:
    "Die Obergeschoßdecke möchte ich nachträglich nicht von außen anbohren "
    Also: Decke nicht anbohren, ich "sprach" von der Wand!
    Na, es wird schon ein Balkon dabei herauskommen.
    Gruß

    Name:

    • Heiko Nielson
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://nielson.jimdo.com/

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte





Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©