Hallo,
ich muss vor dem Neubau einer Holzterrasse meine Betonplatte und insbesondere den Hausanschlussbereich wasserfest abdichten.
Die jetzigen Fliesen und Fugen (20 Jahre alt) waren porös und der darunterliegende Estrich hat sich mit Wasser vollgesogen. Dadurch habe ich im Keller (Betonwände) leichte Feuchtigkeitsschäden. Die Terrasse habe ich bereits abgerissen und die Schäden trocknen bereits weg.
Ich würde ungern mit Bitumenbahnen arbeiten, sondern eher ein paar € mehr ausgeben und eine langfristige Lösung bekommen. Da wurde mir folgender Tipp gegeben.
Abdichten der Betonplatte und des Hausanschlussbereiches (ca. 15 cm hoch) mit mehreren Lagen Epoxydharz und eingebrachten Glasfasermatten (280 g/m² Glasgewebe).
Nun die Fragen an die Experten.
1. Taugt diese Lösung zur dauerhaften und sicheren Wasserabdichtung?
2. Kann ich damit den Hausanschlussbereich (inkl. Hohlkehle) abdichten?
3. Kann ich auf diesen Belag anschließend die Holzunterkonstruktion (Bankirai) aufbringen oder ist hier Aufgrund der mechanischen Belastung mit Schäden in der Abdichtung zu rechnen? Ggf. vorher mit Kies aufschütten?
4. Sind Probleme zu erwarten, wenn die Betonplatte noch arbeiten sollte?
5. Oder gibt es eine bessere Lösung?
Vielen Dank für Eure/Ihre Hilfe und freundliche Grüße
Thomas Lehmann
Terrasse: Abdichtung der Betonplatte mit Epoxydharz u. Glasfasermatten
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Terrasse: Abdichtung der Betonplatte mit Epoxydharz u. Glasfasermatten
-
Abdichtungen aus Epoxydharz
ist was für den Brückenbau o.ä.. Alle Materialien, wie z.B. Estrich, Spachtel etc. müssen exakt auf einander abgestimmt sein. Die Ausführung ist nur durch Spezialisten zu empfehlen und sehr teuer (Außerdem wäre ein PURAbk. Material wohl vorzuziehen, da es rissüberbrückende Eigenschaften besitzt)
Meine Empfehlung lautet deshalb: Gefällesetrich aufbringen, Abdichtung mit einer hochwertigen Kunststoffbahn, Schutzbelag und Belag. Dieser Aufbau ist kostengünstiger und von jedem vernünftigen Dachdecker ausführbar. Mit guten Materialien und fachgerechter Ausführung haben Sie damit eine über lange Jahre dauerhaft dichte Konstruktion.
Schöne Grüße aus Bochum -
Glasfasermatten?
Wer hat Ihnen denn sowas erzählt?
Das Material muss auf jeden Fall Elastisch sein, da der Untergrund immer 'Arbeiten' wird.
Fragen Sie mal die nächste Remmers-Vertretung nach ELASTOPOX und lassen sich über die Verarbeitung beraten.
Das Material ist eine Dauerelastische Epoxi-Polyurethan-Beschichtung.
Wenn's Ihnen zu kompliziert wird, eine Firma fragen die Bodenbeschichtungen ausführt.
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Betonplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Welche Vorteile bietet die Verlegung von Betonplatten? …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut für Außenbereiche …
- … Brauchen Steintreppen eine spezielle Abdichtung oder Versiegelung? …
- … Je nach Steinart und Verwendungszweck kann eine Abdichtung notwendig …
- … <strong>Betonsteine:</strong> Betonplatten, Betonpflaster, Betonsteinbeläge etc. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … Noppenbahn als erstes mal als verlorene Schalung. Da unterseitig in der Betonplatte sicher auch Bewehrung liegt, muss dort auch die Mindest-Betondeckung eingehaltzen werden. …
- … die Betonüberdeckung womöglich reduzieren könne, weil die Noppenbahn ja quasi als Abdichtung funktioniere, halte ich für gewagt. ALSO: Noppen nach unten und Beton …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Befahrbare Rampe im Außenbereich
- … der Mörtel, bzw. Estrich, da er einen kraftschlüssigen Verbund mit der Betonplatte und den Granitplatten eingehen muss. …
- … was fehlt: Abdichtung! …
- … von u.n.o. : stb. Platte - Abdichtung - schutzestrich (telleranker, bewehrt, …
- … Was in Ihrem Aufbau - neben der Abdichtung - fehlt, sind Widerlager zur Aufnahme der Schubkräfte, z. Beispiel Edelstahlwinkel, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betondecke Fuge im Außenbereich schließen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - ISO Kimmsteine unterschieben
- … Bereich des Überstandes mit einer Wandkonsole abgefangen werden. Jetzt geht die Betonplatte weiter raus und auf der Platte steht die KS Wand und …
- … der Klinker. Die Betonplatte wird am Überstand noch von unten gedämmt und die Seiten mit Riemchen verblendet. …
- … Man kann die Betonplatte auskragen lassen und darauf eine Vorsatzwand aufmauern. …
- … Betonplatte auch unten dämmen. …
- … Abdichtung Sohle …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin
- … SOS Abdichtung einer Terrassentüre zu einer Betonplatte hin …
- … Die Betonplatte hat 2 % Gefälle, aber leider auch Bereiche, die nur 1 % aufweisen. …
- … (mit 1 oder 2 cm Luft für die Drainage) auf der Betonplatte verlegen. …
- … Auf was muss ich bei der Abdichtung der Hauswand und insbesondere der Terrassentüre achten? …
- … Abdichtung soll min. 15 cm über Oberfläche Boden gezogen werden, wenn man zur direkten Entwässerung ein Rost vor der Tür einbaut, und die Wetterlage es erlaubt - min. 5 cm ... …
- … Für mich bedeutet Abriss der Betonplatte natürlich den GAU schlechthin. Auch Dachbau ist eher schwierig ... …
- … Wo ist denn Ihre Bauwerksabdichtung? …
- … - Vertikale Bauwerksabdichtung im erdberührten Bereich der Bodenplatte und im …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz waagrecht (!) entfernen und nachträglich Sockelputz anbringen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … Abdichtung? …
- … Allerdings sehe ich weder eine WU-Bodenplatte nach WU-Richtlinie, noch eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte nach DINAbk. 18195. …
- … Wie wurde die Abdichtung bei …
- … Also keine Abdichtung notwendig? …
- … als Planer oder Bauunternehmer eine Bodenplatte unter Wohnräumen baut weder mit Abdichtung nach DINAbk. 18195 noch als WU-Platte mit Dampfsperre, der kann bei …
- … und Dämmelemente den Feuchtetransport behindern, können diese Schichten nicht als dauerhafte Abdichtung gegen Bodenfeuchte angesehen werden, so zumindest meine Meinung. …
- … eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 hier entsprechend dem Teil 4. Hierzu sind Materialien …
- … sind Bahnenförmige Dichtungsbahnen welche so anzuordnen sind das diese mit der Abdichtung in und unter den Wänden zu verbinden oder an diese Feuchtebrückenfrei …
- … der Bodenplatte da die Wände aus Mauerwerk (?) sowieso eine Abdichtung haben müssen. …
- … Alternativ ginge ein Abdichtungskonzept auf Basis der WU …
- … Richtlinie. Hier wäre keine Bahnenförmige Abdichtung auf der Bodenplatte notwendig jedoch sind hier an den Beton bestimmte Eigenschaften gestellt und diese müssen erfüllt werden (Begrenzung der Rissbreite, Nachbehandlung, Art des Betons usw.. …
- … Dann müsste aber immer noch eine Abdichtung unter die Wände. …
- … diese entsprechend den anerkannten Regeln der Technik eine Abdichtung nur bei untergeordneten Räumen (nicht zum aufenthalt von Menschen, keine feuchteempfindliche Stoffe wie Papier usw), geringen Anforderungen an die Trockenheit und nur bei Bodenfeuchte entfallen lassen kann. …
- … Alles andere sind Sonderkonstruktionen welche mit dem AG explizit zu vereinbaren sind und auf die Gefahren (Keine Abdichtung, Befürchtung von Feuchteschäden usw) ALLE explizit und ausführlich schriftlich …
- … hinzuweisen ist. Jeder Bauunternehmer müsste ohne Abdichtung auf die Abweichung hinweisen und Bedenken anmelden. …
- … Das grundsätzlich eine Abdichtung unter die Wände gehört, ist doch eine Binsenweisheit und wird …
- … aber doch erlaubt sein, darauf hinzuweisen, dass auch Thermobodenplatten entweder eine Abdichtung gem. DINAbk. 18195 gegen Bodenfeuchte haben sollten oder in WU-Bauweise ausgeführt …
- … im Link von Herrn Kuschow vorgstellten Konstruktion scheint es weder eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 zu geben, noch ist das bei der geringen …
- … Mich interessiert ja nur, wie das Abdichtungskonzept für Thermobodenplatten ist. …
- … die genau mit der Einhaltung dieser formalen Forderungen, hier der Bauwerksabdichtung nach DINAbk. 18195, werben - siehe Links! Es ist sicher etwas …
- … -://www.floortech-fundamente.de/18-0--Bauwerksabdichtungen-nach-DINAbk.-18195.html …
- … Und dann gibt es wohl Hausverkäufer, die einfach die Abdichtung im System weglassen und meinen, dass diese Funktion von Kies und …
- … gesagt, natürlich kann man, um sich zu beruhigen, zusätzlich eine konservative Abdichtung anbringen. Dagegen ist nichts zu sagen. Aber diese Bodenplatten an sich …
- … machen, insbesondere für Gebäude ohne Keller, gar keine Frage. Auch die Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder ein WU-Bauteil mit Dampfsperre lässt sich ingenieurmäßig …
- … führt zu einer Bild-Dokumentation über eine Bodenplattenherstellung, wo, soweit erkennbar, eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder eine WU-Bodenplatte mit Dampfsperre unter hochwertig genutztem …
- … Und deshalb meine Frage: Was hat es damit auf sich, welches Abdichtungskonzept gegen Bodenfeuchte steckt dahinter? …
- … rausdröhnt. Sty ... hat in seiner Zulassung eine PE-Folie drin. Sockelabdichtung: wenn man schon 30 cm über GOK ist, von innen die …
- … Abdichtung bis auf OK ist, was will man dann noch mehr. …
- … verdichtete Drainageschicht angeordnet ist. Die zwischen der Drainageschicht und der Stahlbetonplatte angeordneten Polystyrol-Platten dienen der Wärmeisolierung und (!) dem Schutz gegen …
- … die pe-Folie schenk ich dir - Hauptsache, die Negativabdichtung passt : D …
- … ich hoffe, das ist jetzt laienverständlich: Abdichtung und Frostschutz .. …
- … Bodenplattenbeheizung feuchtesicher funktionieren. Man kann bei dem System Thermobodenplatte durchaus eine Abdichtung einbauen, Thermobodenplatten und Abdichtung ist kein Widerspruch. Es gibt auch andere …
- … Bodenplatte und Dämmung und Kies unterhalb der Bodenplatte, wo auch die Abdichtung einfach weggelassen wird, mit den selben Argumenten. Auch da ist es …
- … Herr Lott, es braucht keine! Abdichtung. Die Platte an sich, oder besser das System hat/ist es. Ansonsten streiten Sie sich bitte mit Herrn Herrn BASF, Herrn Feist vom Passivhaus-Institut dem Land Brandenburg und was weiß ich wer sonst noch alles diese Bodenplatten in der Form gutgeheißen hat. …
- … Wer auch immer diese Bodenplatten gutheißt, der hat recht. Ob es das Land Brandenburg ist, der Herr Feist oder wer auch immer. Wer aber Bodenplatten unter Wohnräumen baut ohne Abdichtungen gemäß DINAbk. 18195 oder ohne Konstruktion nach WU-Richtlinie mit …
- … die Konstruktionsart an sich, nicht um die Frostsicherheit, sondern um die Abdichtung. Darf man die weglassen? …
- … weder der Prüfstatiker noch die Schubladen überprüfen das vorhanden sein von Abdichtungen. …
- … Plant in Zukunft die Abdichtung mit und hofft, …
- … ist der Hinweis auf die Abdichtung im Sockelbereich und den Zusammenhang mit der Höhenlage. …
- … die Höhenlage jedoch mit Sicherheit nicht ausreichend um auf eine Sockelabdichtung in irgendeiner Art und Weise verzichten zu können. Nur kann dort …
- … jeztt die Sockelabdichtung nicht mehr an die hochgeführte Abdichtung angeschlossen werden. …
- … Eine PE Folie reicht als Abdichtung ebenso wenig aus wie die Dämmplatten! …
- … 4 Grundsätze, Zuordnung der Abdichtungsarten …
- … abzudichten. Diese Abdichtung muss planmäßig im Regelfall bis 300 mm über Gelände hochgeführt werden, …
- … ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach 7.4 abzudichten. Dabei muss die Abdichtung …
- … des Fußbodens an die waagerechte Abdichtung der Wände so herangeführt oder …
- … bei richtiger Ausführung Stand der Technik, die ganzen Folien- oder Bitumenabdichtungsdiskussionen sind reines Störfeuer. Es ist konstruktiv ausgeschlossen, dass überhaupt Feuchtigkeit …
- … (nur dann wird auch die gewählte Ausführung gemacht) und jede Folienabdichtung unter der Dämmung wäre bauphysikalisch völlig falsch auf der kalten Seite …
- … eine Norm über die Eigenschaften von Dämmstoffen. Eine Normung über die Abdichtung von Thermobodenplatten ist das sicher nicht. …
- … Welche europäische Norm regelt die Abdichtungsfunktion der Dämmplatten unter Thermobodenplatten? …
- … Aus WU-Beton kann man tolle Sachen machen, auch Blumenkübel. Die sind nur durch die alleinige Verwendung eines Betons mit hohem Wassereindringwiederstand kein WU Bauteil. Fakt ist keine regelkonforme Abdichtung = Fehler. Ich hoffe das sie ihre Kunden auch richtig …
- … die Bemessung und Ausführung von Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten ist in der …
- … Diese Norm gilt für Abdichtungen von Bauteilen mit Bitumenwerkstoffen und Kunststoff-Dichtungsbahnen. …
- … Sie gilt jedoch nicht für Bauteile, die so wasserundurchlässig sind, dass die Dauerhaftigkeit des Bauteils und die Nutzbarkeit des Bauwerks ohne weitere Abdichtung gegeben sind. …
- … sind zu wenig, Dann werden es 20? Dann spielt die Sockelabdichtung keine Rolle, die Höhenlage? …
- … passt. Dann Bilder verlinkt die eine nicht mehr mögliche normgerechte Sockelabdichtungsausführung zulassen. Und wenn nichts mehr geht wird die Erde wieder …
- … die Entdeckung der Erde als Kugelähnlich. Eine PE Folie ist kEine Abdichtung und Eine extrudierte Dämmplatte auch nicht ... Wir können nun darüber …
- … kein Mangel vor. Gewagt ist die Entscheidung insofern, als Mängel im Abdichtungssystem des Gebäudes erhebliche Folgeschäden nach sich ziehen können und daher …
- … mit der Verneinung von Mängeln bei Abweichung von der Abdichtungsnorm der DINAbk. 18195 zurückhaltend umgegangen werden sollte (vgl. OLG Schleswig, IBR 2002,406). Im vorliegenden Fall hatte der Unternehmer allerdings nicht nur gegen die DIN 18195, sondern auch die vertraglich vereinbarte Beschaffenheit verstoßen, was zwangsläufig zu einem Mangel führen muss (BGH, IBR 2004,611). Diese Abweichung löst nach dem hier maßgeblichen alten Schuldrecht aber nur dann Gewährleistungsansprüche aus, wenn damit der mit Werk angestrebte Erfolg beeinträchtigt wird, was das OLG verneint. Zu beachten ist, dass nach neuem Recht dagegen ein Mangel bereits bei jeder Abweichung der Ist- von der Soll-Beschaffenheit vorliegt, ohne dass es auf die Beeinträchtigung der Funktionstauglichkeit ankommt (Werner/ Pastor, Der Bauprozess, 11. Aufl., Rz. 1456). …
- … das bei den verlinkten Bildern die Abdichtung mit OK Bodenplatte abschließt und keine geplante Abdichtung bis 30 …
- … abzudichten. Diese Abdichtung muss planmäßig im Regelfall bis 300 mm über Gelände hochgeführt werden, …
- … und Innenwände (Außenwände, Innenwände) von Gebäuden sind durch mindestens eine waagerechte Abdichtung (Querschnittsabdichtung) …
- … Die Abdichtung nach 6.1.1 muss unten bis zum Fundamentabsatz reichen und so an die waagerechte Abdichtung …
- … ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach 7.4 abzudichten. Dabei muss die Abdichtung …
- … des Fußbodens an die waagerechte Abdichtung der Wände so herangeführt oder …
- … Raumnutzungen mit geringen Anforderungen an die Trockenheit der Raumluft kann die Abdichtung nach …
- … wieder BU's, die Bodenplatten unter Wohnhäusern ohne Keller weder mit Abdichtung noch als WU-Bauteil bauen, gleichsam bei Holzständer- und Massivbauten. Die Argumente, …
- … warum man die Abdichtung weglässt sind die gleichen: Das Grundwasser ist viel tiefer, angeblich gelangt überhaupt keine Feuchtigkeit an die Bodenplatte, wenn dort eine Perimeterdämmung und Kies unter der Bodenplatte liegt. Das Argument zieht im Streitfall vor Gericht aber nicht. …
- … Wo soll der Unterschied in Bezug auf die Erfordernis einer Abdichtung zwischen einer herkömmlichen Stahlbetonsohle mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und …
- … Das ist keine so außergewöhnlich sichere Konstruktion, die das Weglassen der Abdichtung gegen Bodenfeuchte rechtfertigt, es sei denn man hat eine echte WU-Sohle. …
- … Bauteildicke nicht erfüllen werden. Wenn dann ein Kunde den Nachweis der Abdichtung gegen Bodenfeuchte erbracht haben will, und man hat nur 20 cm …
- … Dämmplatten und Kies als Abdichtungsmaterial vorzuweisen, dann geht das juristisch in die Hose. …
- … Wenn Sie nun partout keine Abdichtungen gem. DINAbk. 18195 haben wollen, dann sollte mindestens die …
- … Fall am Sockel gar nichts zu suchen denn die befindet sich abdichtungstechnisch idR. innen. Außen wird das anders gelöst. Das ist dann …
- … als beheizter Fußboden, die anlagentechnisch günstig ist, die Hersteller einfach die Abdichtungsproblematik ignorieren. Das ist ein fataler Irrtum. Im Prinzip ist der …
- … europäische Dämmstoffnormen zitiert, die letztlich rein gar nichts mit der Bauwerksabdichtung durch Thermobodenplatten zu tun haben. …
- … verdichtete Drainageschicht angeordnet ist. Die zwischen der Drainageschicht und der Stahlbetonplatte angeordneten Polystyrol-Platten dienen der Wärmeisolierung und (!) dem Schutz gegen …
- … wird, hat das immer noch nichts mit dem System der Bauwerksabdichtung zu tun. …
- … Fall macht es einen Sinn, Normen zu zitieren die für bituminöse Abdichtungen gelten, die hier gar nicht passen etc. …
- … 100 Häuser ohne Abdichtung gebaut ist schon eine große Hausnummer an Streitpotential im Nacken. …
- … weder das Bauamt noch die Prüfstatiker prüfen auf das Vorhandensein von Abdichtungen, das ist Sache der Planer und Bauausführenden. Ich glaube Dienstanweisungen …
- … auf jeden Fall ging es da auch um Lastfälle was die Abdichtung betrifft und außer den 20 cm dicken Kantenbalken ist unter der …
- … Die GA und die Gerichtsurteile bezüglich der Abdichtung würde ich auch gerne lesen wollen. Meine E-Mailadresse ist bekannt ... …
- … Hier die Abdichtungsnorm fehlt? …
- … also noch mal ganz kurz: Die Abdichtungsnorm gilt für bituminöse o.ä. Abdichtungen, passt nicht auf das …
- … Die zwischendurch mal erhobene Forderung nach einem außen hochführen der Abdichtung kann nur von jemandem kommen, der noch nie ein Holzhaus gebaut …
- … soll dann noch mal außen 30 cm an der Wand eine Abdichtung hochführen ... wofür? damit ich eine Wanne habe in der sich …
- … Die Abdichtungsnorm gilt erstmal für Bauteile und im weiteren werden die Stoffe …
- … dafür genannt. Eine weitere Möglichkeit einer regelgerechten Abdichtung wäre ja die erwähnte WU-Konstruktion, die aber eindeutig nicht vorhanden ist. Zudem gibt es dann noch durchaus funktionierende Sonderkonstruktionen. …
- … Der Holzabstand entspricht ja wiederum lediglich dem baulichen Holzschutz was aber nichts mit regelgerechter Abdichtung zu tuen hat. …
- … im Einzelfall erforderlich sind. Wenn die Konstruktion im geschilderten Aufbau als Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte zugelassen ist oder die Einzelfallzustimmung vorliegt, wird wohl …
- … unterschiedliche Ausführungen mit unterschiedlichen Details, von deutschen Systemanbietern größtenteils aber mit Abdichtungsbahnen gemäß DINAbk. 18195 versehen. Auch auf den Seiten schwedischer DämmstoffherSteller …
- … muss. Dann ist es immer noch eine andere Sache, ob die Abdichtung weggelassen werden kann. …
- … über deren Abweichung zu den a.R.d.T. und das Fehlen der Gebäudeabdichtung der Bauherr genauestens aufgeklärt werden muss, die aber bei sehr sorgfältiger …
- … Die zitierten DINAbk. Normen müssen sich insbesondere im Bereich der Bauwerksabdichtung als allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) bezeichnen lassen. Hier hilft …
- … und Herr Lott auch noch wo hat L ... -Elemente seine Abdichtung? Nirgends! Die ham nichts weiter als eine Plaste-Folie im System. Siehe …
- … und bekomm darauf keine Antwort. Wo hat i.. k (Feist-zertifiziert) seine Abdichtung: Nirgends. Und ohne jetzt eine Exkursion in die schwedische Bauwelt machen …
- … und seitlich an den Beton kommen kann, brauche ich auch keinerlei Abdichtung. Eine Dränage unter der Bodenplatte halte ich in dem Zusammenhang für …
- … Frost, keine Dränage - kein zu erwartender Schaden, keine Probleme mit Abdichtung. Warum die Schweden gerne auf Frostschürzen verzichten, kann ich mir denken. …
- … c) bei Abweichungen von den a.a.R.d.T. (weglassen der Bauwerksabdichtung) diesen Umstand rechtsverbindlich mit dem Bauherrn zu vereinbaren. …
- … Herr Lott, Ihr Beispiel mit der Kellerabdichtung hinkt ... …
- … Herr Lott, Ihr Beispiel mit der Kellerabdichtung hinkt. …
- … Wenn eine Abdichtung erforderlich ist, muss sie selbstredend fachgerecht ausgeführt werden. Die Frage bei der Schwedenplatte ist ja, ob in jedem Fall überhaupt eine Abdichtung geschuldet ist. …
- … geht nicht um Abdichtung …
- … gibt es nicht, jedenfalls baurechtlich nicht. Aber ist denn nun eine Abdichtung für Bodenplatten immer geschuldet? …
- … Oder bei einem Abdichtungskonzept nach WU-Richtlinie. Durch einige Modifikationen ließe sich die Konstruktion der Thermobodenplatte ja an die WU-Richtlinie anpassen. Natürlich entstehen dadurch Mehrkosten und das Bauen wird für die Firmen schwerer handhabbar, schon allein weil für eine WU-Platte erstmal neben der Statik noch ein Nachweis und die Ausführungsplanung für die WU-Platte ausgeführt werden müsste. …
- … Letztlich hat das Thema nicht nur was mit den sog. Thermobodenplatten, sondern mit allen Bodenplatten zu tun, die neben DINAbk. 18195 und WU-Rili andere Abdichtungskonzepte verfolgen. z.B. geht es in diesem Buch über Bodenplatten, …
- … habe ich gesehen, aber da wird sich ausgiebig nur um die Abdichtung auf der Platte gekloppt . Ich brauche ja nur eine Meinung …
- … , ob die so in Ordnung ist. Ich plane übrigens mit Abdichtung ... :) …
- … Gemäß Rechtsprechung muss die Abdichtung schon bei der Genehmigungsplanung mitgeplant werden: …
- … zwar im gelinkten Fall um drückendes Wasser, aber eine Analogie zur Abdichtung gegen Bodenfeuchte lässt sich sicher herleiten. …
- … Im Sockelbereich muss auch noch abgedichtet werden und an die Abdichtung angeschlossen werden. Dann noch eine weitere Horizontalabdichtung im Mauerwerk. …
- … 2. Horizontalabdichtung ist m.E. laut Vorschrift nicht ... …
- … Eine 2. Horizontalabdichtung ist m.E. laut Vorschrift nicht erforderlich, ... aber natürlich ratsam. …
- … Schön, dass es da eine Abdichtung gibt, ist wohl auch nötig weil genau auf Bodenniveau und wenn …
- … Randstreifenplatte dann drückt es einfach waagerecht zwischen erstem Sockelstein und waagerechter Abdichtung hindurch in die Dämmung zwischen Platte und Estrich ... da hilft …
- … Schön, dass es da eine Abdichtung gibt, ist wohl auch nötig weil genau auf Bodenniveau …
- … Randstreifenplatte dann drückt es einfach waagerecht zwischen erstem Sockelstein und waagerechter Abdichtung hindurch in die Dämmung zwischen Platte und Estrich ... da hilft …
- … Deshalb Anfangs der Hinweis das die Bauwerksabdichtung bis (geplant) 30 cm über GOK zu führen und dort an …
- … die waaagerechte Abdichtung in den Wänden herangeführt werden muss. In Folge ist nach Art der Abdichtung die Sockelabdichtung auf die Stirnseite der Bodenplatte herunterzuführen. Hinterlaufen …
- … Herr Kuschow, die Sockelabdichtung bezog sich auf das Detail vom Threadstarter, einem Mauerwerksbau. …
- … Wenn da eine Kiesstreifen ist muss die Abdichtung von unten kommend geplant 30 cm höher als der Kiesstreifen geführt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Folie fehlt teilweise wg. Fertig-Drempel
- … Traufseiten ist abschnittsweise (rechts und links eines Quergiebels) ein Fertig-Drempel aus Betonplatten verbaut, da gibt es dann (trotz darunterliegenden Jalousienkästen im EGAbk.) überhaupt …
- … Verblendschale ablaufendes Wasser in das Fenster läuft und nicht über die Abdichtungsbahn nach außen abgeleitet wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- … nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich …
- … gestern hatte ich einen bau-Unternehmer bei uns, der ein Angebot für Kellerabdichtung erstellen sollte. …
- … - von außen keinerlei Abdichtung zu erkennen. …
- … Zu a) Jede Form der Abdichtung benötigt einen halbwegs glatten Untergrund. b) das gilt auch für die …
- … Ob sich der Aufwand für eine ordentliche Abdichtung von außen lohnt, hängt davon ab wie die Kellerräume genutzt werden …
- … ersetzen. Das optische Problem ist damit gelöst. Sanierputz ist allerdings keine Abdichtung und an der erhöhten Luftfeuchtigkeit in den Räumen wird sich nichts …
- … Abdichtungsarbeiten im Keller …
- … Es müsse einige Punkte beachtet werden. Die Außenwände müssen beim Neubau gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen her geschützt sein, in der Regel geschieht dies durch Abdichtungen die in der Norm 18195 und 18336 erwähnt werden. …
- … Beim Altbau ist jedoch auch aus Kostengründen eine Abdichtung von innen möglich und in der Regel einer Außenabdichtung aus …
- … Dies kann jedoch durch eine innenliegende Abdichtung und eine innenliegende Wärmedämmung behoben werden. Dadurch wird auch das teure …
- … Eine Innenabdichtung …
- … nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen …
- … Materials drauf, die Druckfestigkeit ist so hoch, das darauf sogar waschbetonplatten gelegt werden können. der Vorteil hier ist die Atmungsaktivität des Materials …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Betonplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Betonplatte" oder verwandten Themen zu finden.