Hallo,
ich möchte demnächst meine Terrasse abdichten und nächstes Jahr dann imprägnierte Holzdielung darauf befestigen. Momentan ist es so, dass unser Holzhaus auf einer rechteckigen Beton-Kellerdecke steht. Die Bohlen liegen auf einer Bitumenbahn. Ein Bereich des Hauses ist herausgezogen, d.h. aus der Küche heraus geht man auf einem 2x4 m Streifen auf der Betondecke zu unserer künftigen Terrasse, wo jetzt erst mal nur alles mit Erde angefüllt ist. Wenn es stark regnet und der Wind richtig liegt, dann regnet es auf die Betondecke. Da kein Gefälle da ist, fließt das Wasser dann unter die Bitumenbahn und geht ins Wohnzimmer unter die Fußbodenheizungsmatten. Das ist nicht sehr schön, aber wir sind ja noch in der Bauphase und es ist bisher auch nur einmal passiert. Ich habe professorisch eine Abdichtung mit V60-Bahnen gemacht.
Wie könnte dort auf der Terrasse der Aufbau aussehen?
1. Betondecke
2. Haftemulsion
3. Ausgleichsmörtel für das Gefälle
4. Bitugrund
5. V60-Bahn verschweißen, an der Hauskante hochklappen und am Holz ca. 2 cm anschweißen
6. Styrodur PURAbk.-Platten, 50 mm Dicke, zur Dämmung für Wohnraumn darunter
7. PE-Folie
8. Drainagematte, z.B. Aquadrain oder Ditra gegen Dampfbildung und Vereisung
9. Estrich
Mir ist zwar noch unklar, wie ich dann meine Holzdielen wasserdicht (ohne Bohrung in den Estrich) darauf befestigen will, aber vielleicht weiß ja jemand eine Lösung?
Muss man die Hauskante mit Abdichtbändern versehen oder reicht das Umschlagen der V60?
Wer kann helfen?
Holz-Terrasse auf Beton-Kellerdecke an Holzhaus
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Holz-Terrasse auf Beton-Kellerdecke an Holzhaus
-
Am besten
einen Architekten des Vertrauens zu Rate ziehen. Der kann Anschlussdetails entwickeln, Angebote einholen, die Ausführung überwachen etc.
Schöne Grüße aus Bochum -
Das war wohl nix.
Wenn ich das Geld für einen Architekten hätte, würde ich keine Frage in diesem Forum stellen.
Also wer kann mir effektiv einen Tipp geben?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beton-Kellerdecke, Holzhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … heute wurde das Holzhaus (Holzständerbau) auf den Keller gestellt. Und was sehen wir: Die Fenster, …
- … aus Schweden, das andere stand schon dort, und zwar aus Porenbeton. Leider erkennt man das zurückspringende andere Haus im Schatten nicht so …
- … Nochlernende sagt erstaunt: Du, sach ma, warum haste denn auf der Kellerdecke soviel Dämmung, das sind ja bestimmt 14 cm? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Schweden stammen also sowohl der porosierte Ziegel als auch der Gasbetonstein. Weil die Deutschen halt ihre Steine lieben, werden diese ihnen …
- … solchen Gebäude besonders wohl fühlt. Dies wird jeder Bewohner eines guten Holzhauses oder auch eines guten, gut wärmegedämmten und trocken gewohnten Massivhaus …
- … Ich war auf dem Holcim Beton Forum, da ging es bei ca. 250 Teilnehmern um Nachhaltiges Bauen. …
- … Leser liest und hört nur noch, Haus dick einpacken, Dach dämmen, Kellerdecke dämmen, Fenster wechseln, Heizkessel wechseln, usw. …
- … wir bei dem Ursprungsthema, der Dämmung von der Sandsteinfassade. Natürlich speichert Beton Wärme, unbestritten. Nur - hilft uns das wirklich weiter, Herr Jaskulski …
- … Um nämlich den Beton derart aufzuheizen, dass eine gleichmäßige und behagliche Wärme eintritt, benötige ich große Mengen Energie. Und habe ich den Sättigungspunkt , an dem das Raumklima gleichmäßig ist, erreicht, benötige ich im Winter weiter viel Energie, um die Temperatur dauerhaft zu halten. Denn der Beton gibt die Wärme ja denn doch wieder ab und zwar …
- … Nach dem Vollprogramm, WDVSAbk., Fenster wechseln, Dachdämmung, Kellerdeckendämmung, usw. …
- … Bausysteme informiert und viel gelesen, und so entschied er sich, ein Holzhaus zu bauen. Ja, und ein schwedisches sollte es sein. Wegen der …
- … Der Bruder meines Bauherren war ja regionaler Vertriebsleiter des größten Porenbeton-Bausatz-Herstellers. Und der war mit seinem Wunsch gescheitert, seinem Bruder ein …
- … Beispiele dafür gibt es genug: Asbest, Nachtspeieröfen, Betondachziegel usw. …
- … schon das Dach entdeckt und behaupten so ganz en passant, der Betondachstein sei in der Versenkung verschwunden wie das Asbest und die …
- … Herr J., der Betondachstein war noch nie so präsent wie heute, weil er nämlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Tragschale 175 mm Porenbeton …
- … 100 mm Porenbeton …
- … ist derartig gestaltet, dass die Gewichte der Bauteile minimiert werden (keine Betondecke, sondern eine Holzdecke und ein leichtes Dach mit Dachpappe) und …
- … Bevor Sie sich ein mehrschalige Konstruktion aus Porenbeton dahinstellen (von der vorgestellten Konstruktion halte ich nicht sonderlich viel) sollten …
- … es muss ja nicht nach Holzhaus aussehen ;-)) …
- … Laut Architekt wird das Haus mit den Porenbetonmauern fast genauso wenig wiegen wie ein Holzhaus. Auch deshalb …
- … Dach aus Holz sein sollen und das ist leichter als eine Betondecke und ein Flachdach aus Beton. …
- … Wenn sie zufällig von einem schlechten Holzhaus Kenntnis haben, ist das ihr Pech, aber kein sachlicher Grund, auf …
- … Sogar wenn an einer Hausecke der Boden weggeschwemmt würde, würde eine Holzhausecke einfach frei in der Luft stehen bleiben. Eine massive Konstruktion …
- … ist eben elastisch, das gehört wesentlich mit zu diesem Phänomen. Ein Holzhaus könnte sich in ihrem Fall setzen . Viele alte Fachwerkhäuser, die …
- … als ein Holzbau oder die vorgeschlagene leichte Massivvariante mit zweischaligen Porenbetonwänden. …
- … Aber wenn ein Holzhaus dann eines mit Putzfassade, weil mir das Holz nicht pflegeleicht genug …
- … Ein weiterer Vorteil vom Holzhaus wäre auch die größere Wohnfläche, da die Innenwände nur ca. 125 …
- … es energetisch richtig Spaß macht! Also immer noch dünner als Gasbeton aber halber Wärmeverlust! …
- … Zweitens hat auch Gasbeton nicht wirklich viel mit massiv zu tun, zum Vergleich bitte mal …
- … versuchen, etwas in Gasbeton festzuschrauben ohne Spezialdübel und viel Vorsicht, wenn man zu viel Kraft anwendet platzt etwas in Form einer Pyramide heraus und hinterlässt unschöne Krater ... …
- … Das Haus ist auch von innen sehr gelungen finde ich. Die Wanddicke, die der Architekt nannte ist die Innenwanddicke. Die Außenwand soll natürlich besser sein und zwar mindestens so gut wie die zweischalige Porenbetonwand. Das U liegt bei der Porenbetonwand bei …
- … der Fußboden kalt wäre. Dies ginge auch wieder nur mit Stahlbetondecken, da Holzdecken die Wärme zu gut dämmen. …
- … Also werden deine Häuser nicht nach DINAbk. ausgelegt? Oder doch? Den Betonboden im Erdgeschoss und den Estrich im Dachgeschoss zu beheizen, ist …
- … Wandaufbauten Holzhaus …
- … Holzhausvariante empfohlen, die für den Zweck sehr gut wäre und sparsam: …
- … hat sicher schon einmal Holzbauten gebaut. Sein Haus ist auch ein Holzhaus und ein Holzhaus hat er mir anfänglich empfohlen. Wegen meiner Bedenken …
- … auf der Website penetrant lügen, nie ein Haus bauen lassen. (sinngemäß: Holzhaus und Steinhaus brennen gleich gut). Daher verheizen besonders sparsame Frauen wie …
- … auch stets mineralischen Bauschutt oder wenn es richtig kalt wird einen Betonblock, denn der brennt bekanntlich am besten. Oder waren es nun …
- … nur die schwedischen Betonblöcke, die gut brennen? Ich glaube mich eingehender beraten lassen zu müssen. …
- … Und das mit dem brennen muss man so sehen: in einem Haus brennt die Ausstattung und verursacht jede Menge giftiger Gase, das ist die eigentliche Gefahr für die Bewohner. Egal wie das Haus gebaut ist, die Bewohner müssen rechtzeitig raus und da ändert sich nichts an der Zeit die man dafür hat. Ein beplanktes Holzhaus brennt erstaunlich schlecht, von Meinen kann ich das Bob-sei-Dank nur …
- … entsprechende Vorbehalte immer mit dem Spruch gekontert: Dann kehr ich die Kellerdecke ab und lass ein neues Haus draufstellen ... (nachdem geprüft wurde …
- … ob es die Kellerdecke überlebt hat. Der Beton brennt nicht, die Stahlbewehrung die da nicht zum Spaß drin ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadensanierung Holzhaus
- … Fassadensanierung Holzhaus …
- … unser Holzrahmenbau-Haus ist 30 Jahre alt. Es gibt innen keinen sichtbaren Schimmel, auch nicht hinter Fußleisten, in Steckdosen oder an den Kellerdecken). Laut Plänen hat das Haus eine vorgehängte hinterlüftete Fassade …
- … anpackt - aber aufpassen, dass es nicht ein Beton Kopf ist ;-) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Entscheidungsfindung Holzrahmen oder Massiv
- … als zukünftiger Bauherr habe ich folgende Entscheidung zu treffen: Gebäudekonstruktion ab Kellerdecke in Holzrahmen-Bauweise oder Massiv mit Außendämmung ausführen? …
- … - Holzrahmenwand muss nicht thermisch aufgeladen werden, d.h. ein Holzhaus erwärmt sich kurzfristig; nächtliches Abkühlen durch Lüften in den Sommermonaten erfolgt …
- … 7.) Besuchen Sie Bauherren, die in einem Holzhaus wohnen. …
- … Heute würde ich die Dämmung auch unter die Betonplatte legen. …
- … Verhältnis: Beton zu Holzbalken + Unterzügen = a zu b? …
- … Verhältnis: Beton massiv zu …
- … ein gutes schalltechnisches Verhalten (wenn auch nicht direkt vergleichbar mit einer Betondecke) hat eine Holzbalkendecke mit schwimmendem Estrich. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10741: Holz-Terrasse auf Beton-Kellerdecke an Holzhaus
- … Holz-Terrasse auf Beton-Kellerdecke an Holzhaus …
- … imprägnierte Holzdielung darauf befestigen. Momentan ist es so, dass unser Holzhaus auf einer rechteckigen Beton-Kellerdecke steht. Die Bohlen liegen auf einer Bitumenbahn. Ein …
- … Küche heraus geht man auf einem 2x4 m Streifen auf der Betondecke zu unserer künftigen Terrasse, wo jetzt erst mal nur alles …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Kellerdecke selber erstellen?
- … Kellerdecke selber erstellen? …
- … Wir sind dabei den Keller unseres Holzhauses zu erstellen. Die Außenwände stehen und auch ein Teil …
- … der Innenwände (alles aus WÜPOR Porenbeton). Jetzt steht die Entscheidung an, ob wir auch die Decke selber machen oder die doch vergeben. …
- … Grundsätzlich hat Ihr Baustoffhändler recht, eine Filigrandecke zu verlegen, Zusatzbewehrung drauf und anschließend Oberbeton drauf ist kein Hexenwerk. …
- … Sie und Ihre Helfer sollten Kenntnisse in Randabschalung, Bewehrungsverlegung, Betonage (einschließlich Verdichtung) und Jochunterstützung besitzen. …
- … Bei Holzhaus und Unterkellerung klingeln bei mir gerade schon mal ganz leicht die …
- … Vor allem bei der Fragestellung, ob die Kellerdecke selbst erstellbar ist und dann als Ansprechpartner der Baustoffhändler erwähnt wird. …
- … - Betongüte der Decke …
- … - Verdichtung des Frischbetons …
- … Betongüte, Deckendicke und notwendiger Stahl sind also nicht die Frage. (Durch die geringe Auflast des Holzhauses war übrigens auch ein Ringanker in der Kelleraußenwand nowendig.) …
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - Erfahrungen eines Bauherren ...
- … Thoma, ... Dich sah ich wachsen ...), wollten wir nun ein Holzhaus. Thoma war wohl gut, aber für unseren Geldbeutel oder Hausgröße einfach …
- … Holzhaus-Statik war es günstiger ein paar Änderungen vorzunehmen. Da uns Fertighaus Weiß nicht so ganz zusagte (div. Gründe, und auch nicht viel billiger) entschieden wir uns für Holzhaus Bonndorf GmbH. Über einen Planungsauftrag an Bonndorf ließen wir dann …
- … uns (Einladung zur Büroeröffnung). Und da kam das Angebot für ein Holzhaus von Elmotherm genau richtig. Vergleichbare Qualität und Preis. Gute Technische Beratung. …
- … viele Punkte offen bei Vertragsabschluss, aber jetzt sind zumeist gelöst. Das Holzhaus ist in Planung / Fertigung. Der Erdaushub ist erledigt. …
- … der Fa. Maag aus Lechbruck (www.fertigkeller.com) gemacht. Heute wurde die Decke betoniert. Somit war der Keller nach genau 3 Tagen fertig. Ich …
- … erstellt. Dränage als verlorene Schalung aufgebaut. Abwasserrohre verlegt. Dann kam der Betonmischer mit Förderband und brachte Splitt. Kurz eben machen. Dann bei …
- … Breite als Rollenware. Exakt passend für unser Haus gefertigt. Dann der Betonmischer+Betonpumpe und die Bodenplatte ist fertig. Achja, Fugenblech nicht …
- … Lieferung der Betonfertigwände (2-Schalig) mit Kran. Passgenau eingesetzt. Ebenso Decken. Kurz Elektriker für Leerrohre. Dann Bewehrung drauf (wieder als Rollenware). Und nochmals Betonmischer und Pumpe. Und der Keller steht. Dafür wären dann …
- … aber die Baufirma Maag nichts kann. Daher benötigten wir 3 Tage. Betonmischer mit Splitt und Förderband kam später (Förderband ist wohl bei …
- … mit Armierung kam zu spät. einer der 4 Lkws mit den Betonfertigteilen (gerade der mit den ersten Teilen) kam später da Stau …
- … Leistungsverhältnis. Auch der Zahlungsplan war Top. 50 % bei Kellerbeginn, 50 % bei Kellerdecke. Wenn nochmals Keller, dann Maag-Keller. Soll keine Werbung sein, aber ich …
- … Heute wurde die Kellerdecke Betoniert. Kurz zuvor musste der Elektriker seine Leerrohre verlegen (wg. …
- … Nachdem nun der Keller steht und fürs Holzhaus ab dem 2. Tag ein Gerüst benötigt wird, musste der Arbeitsraum …
- … Erfahrungen mit dem Aufbau eines Holzhauses der Fa. Elmotherm …
- … Unser Holzhaus der Fa. Elmotherm wurde Anfang …
- … Nach dem Rohbau Holzhaus kam auch recht zügig der Elektriker. Da der Bauträger im Ständer …
- … (Lag aber auch an dem Einbau, wie es bei uns im Holzhaus eingebaut wurde. Denn für diesen Einbau waren die Rollladenkästen wohl nie …
- … kam die gute Alpina auch dann in den Keller an die Beton-Wände/Decke. Ging sogar ohne Grundierung (dafür 2x). …
- … als Berater bei einer bekannten Farben-Firma Beschäftigt ist. Wir wollten wg. Holzhaus, Diffusionsoffen doch dann die richtigen Farben . …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmeverlust im Passivhaus
- … die Abkühlung im Haus sind die vorhandenen Speichermassen des Hauses, also Betondecken, Steinwände, Steinböden etc. die eben eine höhere Wärmekapazität als Leichtbaustoffe …
- … Ist ein ein Holzhaus mit 50 cm Außenwand. Die Dämmung besteht aus Steinwolle. Fußböden sind …
- … Holzhaus 50 cm Wand ... Wandaufbau genau. Estrich? Wärmekapazität Holz im Vergleich zu Stein? …
- … K-Werte von 0,20 in der Wand der Kellerdecke sind anzustreben, im Dach 0,15 …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beton-Kellerdecke, Holzhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beton-Kellerdecke, Holzhaus" oder verwandten Themen zu finden.