Terrassenunterbau: Kies oder Splitt?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Terrassenunterbau: Kies oder Splitt?
-
Funktioniert nicht ...
1. Tragschicht aus Splitt /oder Kies nicht ausreichend dick - oder soll es die Bettungsschicht sein, dann ist sie viel zu dick.
2. Verfugung mit Zementfugenmörtel (wenn ich es richtig verstanden habe) funktioniert nicht bei loser Verlegung auf Splitt oder Kies, Faustregel: feste Fuge = fester Untergrund.
Ich schlage Ihnen folgende Verlegung vor :- Erdplanum mit Gefälle ausheben
- Schotter ca. 30 cm dick einbauen, verdichten
- Pflasterbett aus Splitt 2/5
- Fuge mit Sand 0/2 oder Brechsand 1/3 einfegen
- Pflaste mit Gummimatte einrütteln
Wenn Sie eine feste Fuge haben wollen, könnten Sie auch mit Sand/Harzmörtel ausfugen. Damit habe ich jedoch auch schlechte Erfahrungen gemacht, z.B. bei Belastung mit PKW Verkehr.
Wenn Sie die Fugen mit Zemtn vermörteln wollen, sollten Sie das Pflasterbett auch aus Mörtel herstellen (Trasszementmörtel Körnung 2/8). Als Unterbau würde ich dann eine hydraulisch gebundene (mit Zement) Splittschicht 8/11 ca. 10 cm dick auf Schottertragschicht wie oben.
Die Variante mit fester Fuge aus Zement würde ich nicht wählen. Sehr aufwendig bei der Herstellung, wegen der vielen Fugen wartungsfreudig. -
Fester Unterbau ..
über den Aufbau bei Mörtelbettverlegung mache ich mir noch mal ein paar Gedanken - haben Sie ein wenig Geduld
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Splitt, Kies". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Interpretation der Baubeschreibung "Außenanlagen"
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Splitt Level Bauweise noch angesagt
- … Ist Splitt Level Bauweise noch angesagt …
- … Der Architekt hat uns am Modell 3 Beispiele aufgezeigt und wir haben uns nun entschlossen einen Bungalow im Splitt Level Stil zu designen lassen. …
- … Splitt Level Stils im Internet. …
- … vielleicht liegt es am Splitt …
- … mal versuchen mit Splitt+Level+-Banane ;-) …
- … dass michel immer möglichst schiefe und flurerschlossene Wohnungen will! und bei Splitt nicht nur an banane, sondern auch an Schallschutz und geruchsfetish denkt …
- … So hatten wir es vor, bis uns der Architekt auf den Splitt Level Stil gebracht hat. Er hat so was auch noch nicht …
- … kenn ich mich aus im münchner Süden - da gibt's kiesgegenden …
- … Grundwasser ist kein Problem in unserem Gebiet - Kiesboden staubtrocken. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainplatte auf erdüberdeckten Flachdach
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dringend! Ist eine Kapillarbrechende Schicht aus Kies erforderlich?
- … Dringend! Ist eine Kapillarbrechende Schicht aus Kies erforderlich? …
- … unterhalb der Keller-Bodenplatte keine kapillarbrechende Schicht aus Kies vorgesehen. Er meinte eine Folie würde den Zweck auch erfüllen. Aber alle Nachbarn legen unter die Bodenplatte ca. 10 cm Kies. Und jetzt zweifle ich an der Entscheidung des Architekten. …
- … Kann mir bitte jemand sagen ob dennoch eine Kies-Schicht erforderlich ist. Wenn ja, würden auch 5 cm ausreichen? …
- … - Folie und Kiesschicht haben unterschiedliche Fkt. Folie soll einsickern des Betons in …
- … den Untergrund verhindern, Kies hat eben kapillarbrechende Funktion …
- … Wasser hat, ebenso wie viele andere Flüssigkeiten, die Eigenschaft, in engen Spalten und Poren nach oben zu steigen. Dieser Vorgang ist unterhalb von Fundamenten unerwünscht, da die Feuchtigkeit zu Bauschäden führen kann. Deshalb werden kapillarbrechende Schichten aus grobem Material (Kies, Schotter) eingebaut. Die in diesen Stoffen vorhandenen Zwischenräume sind …
- … die gibt es wirklich ...) sagten unisono, dass die Kapillarbrechung von Kies eher dürftig ist, hängt stark von der Sieblinie ab; besser wäre …
- … immer: Splitt! 15-20 cm sollten es aber mindestens sein. …
- … Auch der Architekt sagte mir, wenn eine Kapillarbrechende Schicht dann auch Drainagerohre. Da mir aber die Sohlenhöhe des Regenwasserschachts nicht erlaubt muss ich auf die Drainage verzichten. Gutachten habe ich keines erstellen lassen. Der Architekt meinte der Boden wäre gut genug, um auf die Kies- oder Splittschicht zu verzichten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Steinstreifen / Spritzschutz über Fugenlüfter im Klinker
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was tun mit Abrisskante
- … Lass den Kies weg oder soll das ein Wasserburgenähnlicher Wassergraben um die Garage herum …
- … Wir ziehen uns schön das Wasser in die Hohlräume zwischen dem Kies. …
- … wundert es hingegen, dass alle Ratschlaggeber immer die Verfüllung mit groben Kies empfehlen, damit das Wasser schneller den Sockel abläuft und schneller zum …
- … Burggraben ..., ist doch klar, im Kies sickert es schnell weg bzw. ab, dann aber doch nur so …
- … tief, wie Sie es denn dann schlussendlich auch ausgehoben und mit Kies oder Splitt aufgefüllt haben, weiter nicht, weil das anfallende Wasser aufgehalten …
- … Die Kiesverfüllung macht nur Sinn, wenn das anfallende und versickernde Wasser auch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mit was kann ich diese Mauer verputzen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bodenplatte nachträglich dämmen und zum WDVS, sowie Erdreich abdichten.
- … dort die Klinker nicht abgedeckt werden. Umlaufend ist ein 30 cm Kiesstreifen als Spritzschutz geplant, außer an der Terrasse. Die Jackodur - …
- … Klinkerriemchen anschließen und über die Jackodur-Dämmung der Bodenplatte ziehen? Diese mit Kies bis zur ersten Klinkerreihe einschließlich bedecken? Im Anschluss an die Dämmung …
- … derterrassenseite soll Terrassenpflaster, auf entsprechendem Untergrund (Schotter/Splitt), verlegt werden. (Bild 2) Wie sollte der Raum unterhalb der Türen zur Terrasse ausgefüllt werden, bzw. mit welchen Materialien (Betonstufe mit Bewehrungseisen gießen)? Wie muss der Aufbau hier erfolgen, wenn man keine Stufe zwischen Wohnung und Terrasse haben möchte (Bild 3)? Auf die Bodenplatte wurde hier eine Bitumenschweißbahn aufgebracht, wobei zwischen Bodenplatte und Kunststoffelement der Türen keine rechtwinklige, eng anliegende Verklebung erfolgte, sondern abgerundet (wie eine Hohlkehle). Wenn der vorhandene Raum mit Beton ausgegossen werden würde, könnte die Schweißbahn an dieser Stelle durch das Gewicht des Betons oder durch Betreten einreißen und somit Wasser in die Hohlräume laufen? Hier wurde die Schweißbahn nicht über eine im Kunststoffrahmen vorhandene Fuge gezogen. Wie kann man diese Fuge nachträglich abdichten (Silikon für Außenarbeiten?) (Bild 3)? Des weiteren stellt sich die Frage, wie der Anschluss zur Garage, die auf 2 Streifenfundamenten steht, vor dem Pflastern erstellt wird. Mit Blechen, Randsteinen oder womit abdichten, damit die aufzubringende Schotter-Splitt-Schicht unter dem Druck des fertigen Terrassenaufbaues nicht unter die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - taugt eine halbhohe Drainage? Bitte Frage lesenist etwas kompliziert
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anschluss Terrasse an Hauswand
- … Terrasse möglichst hoch ansetzen. Die Ausführung ist mit bruchrauem Hartsandstein in Splittbettung auf Recycling-Unterbau geplant, Epoxidharzmörtel für die Fugen, Gefälle 2,5 %. …
- … Ich habe so einen Fall gerade gehabt wo die Bauherschaft Kies bis über die Hausschwelle angefüllt hat und dann so tat, als …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Splitt, Kies" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Splitt, Kies" oder verwandten Themen zu finden.