Fugen bei Betonwerksteinplatten am Rand 2-5 cm?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Fugen bei Betonwerksteinplatten am Rand 2-5 cm?
Die sieht nicht gerade gekonnt aus. Gibt es Vorschriften oder sinnvolle Werte, was man bei ein Fachbetrieb als Fuge annehmen kann?
Meines Erachtens wäre durch versetztes Verlegen (ca. 20 cm ) aller Platten keine derartige Fuge entstanden. Man hätte die Platten der Wandführung entsprechend zuschneiden können (und natürlich ein wenig mehr Material und Zeit benötigt).
Hier tut sich in Nacharbeit aber die bauausführende Firma schwer. Und ich ärgere mich über die "Qualität" bei jedem Blick aus dem Fenster.
Was tun?
Vielen Dank
-
dreimal gelesen ...
Moin,
... und nicht kapiert.
Bei Stelzlagern können sie keinen Versatz im Verband realisieren, weil unter jedes Plattenkreuz nur ein Lager kommt. Dadurch ist auch meistens die Fugenbreite definiert und nur marginal änderbar.
Geschnittene Platten, die schmaler sind als eine Plattenhälfte, würde ich immer in der vorletzten Reihe einbauen, damit die Kippgefahr nicht so groß ist.
Gibt es die Möglichkeit eines Bildes?
MfG
Stefan Ibold -
Fuge der jeweils letzten Platte zur Wand ist gemeint
Richtig, im Verband (zwischen den Platten) ist sauber eine 5 mm Fuge durch die Stelzlager realisiert worden.
Aber von der jeweils letzten Platte zur seitlichen Wand hin ist eben bemängelte Fuge von einmal 2-3 cm und einmal 5 cm.
Das heißt, von 4 Seiten der Terrasse sind 2 Seiten sauber mittels geschnittener Platten abgeschlossen worden und 2 "ziehen Luft". Bild ist leider kurzfristig nicht beschaffbar.
Danke für den Tipp, Herr Ibold, auch die geschnittenen Platten an den 2 sauberen Seiten wackeln teilweise.
Uwe W. -
Ist evtl. die Wand schief?
Oder wie kommen die unterschiedlichen Abstände zustande? Ein paar cm Fuge sollten schon sein, damit das Wasser (ggf. Schnee) vernünftig ablaufen kann.
Oder sind die Platten einfach nur schlampig verlegt? -
Wand ist schief, Wasser fließt über Fugen ab
Der seitliche Abstand kommt zustande, weil:- an einer Seite die Wand schief ist (somit liegen die Platten bündig zur Wand in der Ecke aber 2-3 cm Lücke in der Mitte, weil die Wand einen Bogen macht) ,
- an der anderen Seite die letzten Platten 4-5 cm vor der Wand einfach zu Ende sind und eine saubere Lücke lassen.
Für Wasser und Schnee würden ja sicher auch 5 mm-1 cm reichen, zumal ja zwischen allen Platten im Verbund eine offene Fuge (Stelzlager) von 5 mm ist und somit das Wasser über Dachhaut darunter ordentlich ablaufen kann.
Somit aus meiner Sicht schlecht verlegt, bloß bei wieviel cm fängt "schlecht verlegt" an und was tun wenn Handwerker und beauftragende Hausverwaltung von fachlich ordentlich sprechen?
Uwe -
naja
-
Wand durch den gleichen Handwerker schief gemacht
Tja,
wenn das Dach unter der Dachterrasse des Altbaus saniert wird (Isolierung, Lattung und Dachpappe- wenn ich mal so sagen darf), zieht der Dachdecker die Isolierung seitlich ca. 15 cm hoch um alles dicht zu bekommen.
Dabei ist eine Wandkante eben etwas schief geworden im Vergleich zur darüber befindlichen Altbauwand. Darum der Bogen, welcher durch die Fuge von bis zu 2 cm umso mehr auffällt.
Es ist aber nur eine Wand, 2 Wände sind gerade und im Übergang zu den Platten sauber gearbeitet (Gott sei Dank) und die letzte Wand ist zwar auch gerade, eben reichten die Platten nur bis 5 cm vor die Wand. Dann Lücke im Boden zur Wand.
Die Lücke mit Platten zu füllen ist natürlich unmöglich (siehe auch Antwort 1), also müsste man alles noch mal aufnehmen noch ein paar Platten kaufen und seitlich sauber geschnitten ca. 20 cm im Versatz alles neu verlegen. -
Frage eines Laien -
können Sie nicht mit einem (Kupfer-) Blech (im Winkel ) einen Abschluss bilden? (so ähnlich wie eine "Fußleiste" ) -
Abschluss wurde durch Blech erstellt, trotzdem Lücke
Vielen Dank Herr Voigt,
ja der Abschluss wurde im Winkel durch ein verzinktes Blech erstellt. Die Blechwinkel wurden (unter den Terrassenplatten überlappend mit der Dachfolie verklebt und dann seitlich als Kragen hochgezogen.
Doch da dieser Blechabschluss nicht gerade gelegt wurde und die Platten nicht bündig abschließen, sieht das ganze sehr unprofessionell aus.
Inzwischen habe ich Fotos verfügbar, die ich gerne auf Anfrage zur Verfügung Stelle (leider keine eigene Internet Seite).
Vielen Dank an alle, die mir mit ihren Beiträgen halfen.
U. Wosko -
kann ich machen
Moin,
so, habe die E-Mail bekommen. Die Plattenkanten sind gerade. Erheblichere Probleme gibt es mit den Zinkanschlüssen, die alles andere als einen geraden Verlauf haben.
Die Fugenbilder scheinen auf den ersten Blick sauber zu verlaufen. Auch in der Ebenheit sieht man m.E. keine größeren Dellen oder Beulen.
Was als optische Maßnahme evtl. helfen würde wäre, wenn man unter den Kappstreifen noch eine Zinkabkantung anordnen würde, die auf den Platten zu liegen kommt. Allerdings muss dabei berücksichtigt werden, das deren Schenkel dann konisch laufen werden.
Die Platten dem teilweise extremen Verlauf der Anschlüsse zu folgen, halte ich für optisch noch bedenklicher.
Ich Stelle die Bilder unter dem u.a. Link online. Dauert nur nen Moment.
Grüße
Stefan Ibold -
Danke für den Tipp - ich glaub so kann man leben
Danke für die Unterstützung Herr Ibold,
Die Idee mit der Abkantung welche die öden Lücken abdeckt scheint recht praktikabel zu sein. Bisher sah ich nur eine komplette Neuverlegung, womit natürlich fast alle bereits zugeschnittenen Platten in den Müll gegangen wären.
Zumal die Fugen und Ebenheit wirklich OK ist. Nun werde ich noch mal an die ausführende Fachfirma herantreten und sehen ob wir uns auf solch einen Kompromiss einigen können.
Grüße Uwe Wosko
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fuge, Betonwerksteinplatten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wie kann man nachträglich Gefälle auf Bitumen erzeugen?
- … Stahlbeton - Bitumenbahnabdichtung - Splittbett - Betonwerksteinplatten …
- … eine Pfütze auf dem Dach ist. Außerdem finde ich die offenen Fugen bei Stelzlagern nicht wirklich attraktiv. Ich möchte schon gerne etwas einkehren …
- … Splitt stört doch nicht, es unterstützt lediglich den Pflanzenbewuchs in den Fugen des Plattenbelages. …
- … In meinem Verständnis würde das stehende Wasser doch sonst durch die Fugen versickern. Hat es aber nicht. Daraus schließe ich, dass darunter bereits …
- … Brüstung und zur Wand gibt es umlaufend ein Kupferblech mit Silikonfuge die ebenfalls erneuert werden muss. Nach Abtrag des Kiesbettes realisierte ich, …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Nachträgliches Gefälle auf Terrassenplatte?
- … dann verfüllt mit Splitt und dann die Terrassenelemente mit 3 mm Fugenbreite aufgelegt. …
- … Dürfen die dann mit Knirschfuge gelegt werden, oder müssen die nach dem Hersteller, eine Fuge haben …
- … unter jedem Plattenviereck einen Beutel. Die Platten auf mind. 3 mm Fuge legen. …
- … Bei reinen Betonwerksteinplatten brauchen die kein Gefälle im Belag. …
- … wird dadurch das Fehlstellenrisiko wesentlich erhöht (z.B. an Durchdringungen und Dehnfugen), so ist durch eine planmäßige Gefällegebung oder andere Maßnahmen (z.B. …
- … könnte möglicherweise dann entfallen, wenn es Entwässerungseinrichtungen, z.B. komplett entlang der Fuge Fassade/Betonplatte, gäbe. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Betonwerksteinplatten rutschen über Terrassenrand weg - wie befestigen?
- … Betonwerksteinplatten rutschen über Terrassenrand weg - wie befestigen? …
- … unsere unterkellerte Terrasse ist gerade saniert worden. (Estrich, Abdichtung aus Kunststofffolie, Stelzlager und Betonwerksteinplatte 40x40x2,8). Sie wird an 2 Seiten von Hauswänden begrenzt, zum Garten hin ist sie offen; eine Seite ist Treppenaufgang. Jetzt stellen wir fest, dass der äußere Rand des Plattenbelags instabil ist und die Platten sich in Richtung Garten verschieben. Die Platten sind am Außenrand mit einer Aluschiene verschraubt; allerdings hat die Aluschiene keine feste Verbindung mit dem Terrassenuntergrund oder einem anderen festen Bauteil. Ist das üblich? Welche anderen Möglichkeiten der Fixierung gibt es? Da in diesem Zusammenhang auch recht große Fugenabstände auftreten, hätte ich gerne gewusst, welche Fugenabstände maximal …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Betonierte Terrasse - auch Verlegen von Steinplatten möglich?
- … Dichtschlämme einhält/einbringt? Werden bei ca. 4 cm starken Terrassenplatten noch Fugen gemacht oder legt man sie dicht an? Reicht dann der vom …
- … Fugen sind die Schwachstellen …
- … von jedem Bodenbelag. Ich saniere fast täglich Fliesenbeläge auf Balkonen und Terrassen bei denen die Fugen nach einigen Jahren einfach kaputt sind. Sie sollten Platten …
- … nehmen und diese dann dicht an dicht verlegen. Wenn wirklich minimale Fugen bleiben, fegen Sie einfach Quarzsand hinein. Das anfallende Regenwasser soll wird …
- … nächsten Beitrag wollen Sie diese Platten dann knirsch zusammenlegen und die Fugen ggf. mit Sand ausfegen - das ist falsch. …
- … alte Regel: Platten im Mörtelbett dann Fugen mit Zementfugenmörtel schließen (feste Bettung = feste Fuge), Platten in Splitt verlegt dann lose Fuge. …
- … Ob Sie dafür Betonwerksteinplatten oder Naturwerksteinplatten nehmen ist im Grunde gleich. …
- … oder MS legen, dann bleiben die Fugen offen, ggf. machen sie an den Fugen mit Silikon ein paar Punkte zwischen den Platten, damit …
- … (mit kapillarbrechendem Mörtel ohne Nullkorn und ggf. Drainmatte) schließen Sie die Fugen mit Zementfugenmörtel. Zu diesem Thema gibt es genug Beiträge. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 10164: Fugen bei Betonwerksteinplatten am Rand 2-5 cm?
- … Fugen bei Betonwerksteinplatten am Rand 2-5 cm? …
- … Bei einer seitlich eingebauten Dachterrasse wurden Betonwerksteine 40x40 cm auf Stelzlager verlegt. Die Verlegung erfolgte so, dass an 2 Seiten der Terrasse die Platten unbeschnitten eingepasst liegen und somit je eine Fuge zur Wand von 2-5 cm verblieb. …
- … es Vorschriften oder sinnvolle Werte, was man bei ein Fachbetrieb als Fuge annehmen kann? …
- … ) aller Platten keine derartige Fuge entstanden. Man hätte die Platten der Wandführung entsprechend zuschneiden können (und natürlich ein wenig mehr Material und Zeit benötigt). …
- … Bei Stelzlagern können sie keinen Versatz im Verband realisieren, weil unter jedes Plattenkreuz nur ein Lager kommt. Dadurch ist auch meistens die Fugenbreite definiert und nur marginal änderbar. …
- … Fuge der jeweils letzten Platte zur Wand ist gemeint …
- … Richtig, im Verband (zwischen den Platten) ist sauber eine 5 mm Fuge durch die Stelzlager realisiert worden. …
- … Platte zur seitlichen Wand hin ist eben bemängelte Fuge von einmal 2-3 cm und einmal 5 cm. …
- … Oder wie kommen die unterschiedlichen Abstände zustande? Ein paar cm Fuge sollten schon sein, damit das Wasser (ggf. Schnee) vernünftig ablaufen …
- … Wand ist schief, Wasser fließt über Fugen ab …
- … cm reichen, zumal ja zwischen allen Platten im Verbund eine offene Fuge (Stelzlager) von 5 mm ist und somit das Wasser über Dachhaut …
- … Vergleich zur darüber befindlichen Altbauwand. Darum der Bogen, welcher durch die Fuge von bis zu 2 cm umso mehr auffällt. …
- … Die Fugenbilder scheinen auf den ersten Blick sauber zu verlaufen. Auch in …
- … Zumal die Fugen und Ebenheit wirklich OK ist. Nun werde ich noch mal an …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Betonplatten auf Stelzlager oder geht auch Drainmatte
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Werksteinplatten auf Gussasphalt mit gerissenen Fugen!?
- … Werksteinplatten auf Gussasphalt mit gerissenen Fugen!? …
- … nach der Verlegung von Betonwerksteinplatten 30 x 30 cm im Dickbett von 2,5 - 5,0 …
- … Gussasphalt treten nun nach ca. 6 Wochen) vermehrt Risse der eingeschlämmten Fuge aus Zement und Quarzsand auf. Teilweise bis zu 8 gerissene Fuge …
- … Kein Verbund, deshalb keine Spannungsverteilung. Der Voranstrich (Haft / Trennbrücke) fehlt. Ergebnis Fugen reißen. …
- … Werksteinplatten auf Gussasphalt mit gerissenen Fugen!? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fuge, Betonwerksteinplatten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fuge, Betonwerksteinplatten" oder verwandten Themen zu finden.