Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: technologie

Ist die Festigkeit bei Beton von Korngröße abhängig?
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Ist die Festigkeit bei Beton von Korngröße abhängig?

Hallo wiedermal, ich habe hier schon einige Fragen gestellt, dessen Antworten mir sehr geholfen haben. Und nun stehe ich bei meinem Dachausbau, den ich größtenteils in Eigenleistung ausführe, vor einem neuen Problem:
Ich bin dabei, einen freitragenden Balkon zu gießen. Ich wollte dafür Fertigbeton verwenden. Auf den Säcken steht "Estrich/Beton B25, für kleinere Betonarbeiten und Reparaturen". Dieser Beton enthält ein sehr feines Korn (also Sand). Der Balkon wird mit Eisenträgern, die an die Balkenlage der Geschossdecke geschraubt sind (vom Statiker berechnet) gehalten.
Jetzt die Fragen: Was genau bedeutet die Bezeichnung B25, sagt diese Zahl etwas über das absolute Mischungsverhältnis aus oder ist das Mischungsverhältnis von der Korngröße abhängig, sodass diese Zahl die Festigkeit angibt? Wenn B25 nur das absolute Mischungsverhältnis angibt, ist die Stabilität bei einem so feinem Korn noch gegeben? Zwischen Eisenträger und Betonunterseite sind leider nur 2 bis 3 cm Platz. Reicht die Dicke des Betons an dieser Stelle aus? Vielen Dank für alle bisherigen Antworten und die vielleicht noch kommenden. V. Stumpf
  • Name:
  • V. Stumpf
  1. Fachmann hinzuziehen

    Hallo Herr Stumpf,
    ich beneide Ihre Unbekümmertheit!
    Ich denke jemand, der nicht über die geringsten Kenntnisse der Betontechnologie Bescheid weiß, sollte vom Erstellen einer Balkonplatte die Finger lassen. Deshalb auch keine Antwort auf die Frage. Sorry.
    Grüße Michael
    • Name:
    • M. Drexler
  2. Nicht so ganz ahnungslos

    So ganz unerfahren bin ich nun nicht, ich Stelle mich nur etwas dumm, weil ich mir dadurch erhoffe, dass die Antworten dann ausführlicher ausfallen. Ich baue diesen Balkon nach der Berechnung eines Statikers. Schalung, Stahlträger und Armierung sind schon fertig und es sieht bis jetzt alles ganz solide aus. Nun Stelle ich mir die Frage, ob ich es selbst gießen kann oder besser die teurer Lösung nehmen sollte (mit Beton und Pumpe bestellen). Der Statiker meinte, dass, wenn auf dem Sack B25 draufsteht, dieser auch geeignet ist, andererseits hörte ich aber schon, dass das nicht stimmt. Was ist nun Richtig? Und welche Korngröße sollte der Beton mindestens haben (Balkon, halbrund, Radius 122 cm, Platte 20 cm dick)? Grüße zurück Volker
    • Name:
    • V. Stumpf
  3. überhaupt kein Problem

    auch wenn man nicht weiß das die 25 etwas mit Druckfestigkeit zu tun hat und Beton verdichtit werden muss können Sie es ausfüheren.
    Aber nie die Schalung entfernen. NIE!
    • Name:
    • rp
  4. Göttlicher Hinweis!

    Die Schalung kann man ruhig entfernen, wenn man dem Beton Wasser zugegeben hat. Nur bei Trockenbeton wird es kritisch!
  5. Schriftliche Bestätigung

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    vom Statiker anfordern, denn dann können Ihre Erben klagen, wenn Sie samt Balkon abgestürzt sind.
    • Name:
  6. Ich merk's schon ...

    Ich merk's schon die Antwortgeber haben genauso viel Ahnung von B25 wie meine Mutter. Naja, vielleicht kommen noch ein paar Antworten von den richtigen Leuten. VS
    • Name:
    • V. Stumpf
  7. Na gut,

    Foto von Lieselotte Tussing

    dann mal Ernst her!
    Natürlich sagt B25 was über das Mischungsverhältnis aus! Jede Betongüte hat eine festgelegte Rezeptur mit Korngrößen und allem Drum und Dran.
    Mal ganz pauschal gesagt, besteht Beton aus Grobzuschlag (je mehr Grobes, desto fester der Beton aber desto schwerer ist der Beton verdichtbar  -  hohle Fugen = Luftporen, mindern die Festigkeit), Sand (muss den Güteanforderungen genügen) und Wasser (Zement bindet chemisch einen Teil seines Gewichtes an Wasser).
    B25 als weicher Stocherbeton (plastisch, nicht flüssig) sollte einen Zementzuschlag zwischen 200 und 350 kg/m³, Wasseranteil von 140  -  158 l/m³ und Kiessand von 1905  -  2080 kg/m³ haben.
    Ich bin ja ziemlich sicher, dass Sie damit nichts anfangen können, gemessen an Ihrer Fragestellung. Aber vielleicht haben Sie ja doch ein Betonwerk in der Nähe, dass Ihnen Beton der Güte B25 K2 (ggf. 3, je nach Bewehrung) liefert und Sie tragen ihn die Treppe hoch, dann brauchen Sie auch keine Pumpe ;-)) )
    Grade ein so diffizieles Bauteil wie ein freitragender Balkon sollte wirklich nicht von einem Laien selbst gemacht werden  -  die Antworten waren zum großen Teil ironisch-ernst-gemeint!
    Finger weg!
    Sämtliche Angaben sind selbstverständlich ohne Gewähr, ich bin nämlich kein Betonbauer!
  8. Danke, Danke

    ich denke, dass mir die Antwort geholfen hat. Dann hat mein Statiker also mit seiner Behauptung Recht gehabt. Wenn auf dem Sack B25 draufsteht, dann wird wohl das Mischungsverhältnis die Festigkeit B25 haben und wäre vielleicht dafür geeignet. Aber ich habe mich jetzt dafür entschieden, den Beton mit der Angabe: "Beton für einen freitragenden Balkon", kommen zu lassen. VS
    • Name:
    • V. Stumpf
  9. Bitte bitte,

    Foto von Lieselotte Tussing

    das hätten Sie aber auch schneller haben können ;-))
    Jetzt brauchen Sie sich nur noch Gedanken drüber zu machen, ob Sie Verzögerer rein haben wollen in den Fertigbeton oder sonstige  -  zugelassenen  -  Zuschlagsstoffe. Und passen Sie auf, dass an der Baustelle kein Wasser zugegeben wird!
    Und dass der Restbeton aus dem Mischer nicht ohne Erlaubnis in den Vorgarten gekippt wird.
    Und dass der Mischer nicht ohne Ihre Erlaubnis auf der Garageneinfahrt mit Wasser ausgespritzt und der Sabbel in Ihrem Abfluss landet.
    Und dass  -  bei großer Wärme  -  der Beton feucht gehalten und ggf. mit Folie abgedeckt wird.
    Und dass anständig verdichtet wird.
    Es gibt also auch ohne Selbstmischen noch einiges zu tun!
    • Name:
  10. Korngröße nicht vergessen

    und vergessen Sie nicht bei der Bestellung das Größtkorn mit anzugeben. Näheres dazu gibt es beim Statiker ...
    Michael
    • Name:
    • M. Drexler
  11. nur der Neugierde halber

    Haben Sie die Stahlträger selbst befestigt? Ist die "Balkenlage" ein Betonbalken?
    E. Brunn
    • Name:
    • E. Brunn
  12. Nein,

    Das Dach ist komplett neu errichtet worden. Dabei wurde das alte Dach komplett abgerissen. Die Zimmerei, die das neue Dach aufgebaut hat, hat dann auch gleich die Eisenträger (4 U-Stahlträger, seitlich rechts und links, an zwei Holzbalken des Fußbodens) angeschraubt. VS
    • Name:
    • V. Stumpf
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beton, Festigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beton, Festigkeit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beton, Festigkeit" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN