Lebensdauer Außenputz
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Lebensdauer Außenputz
-
Lebensdauer von Bauteilen
Hallo Forumsmitglieder,
ich habe folgendes Problem: ein Auto ist wegen nicht angezogener Handbremse gegen unsere Hauswand gerollt. Das WDVSAbk. ist ein bisschen eingedrückt. Die Versicherung verlangte einen Kostenvoranschlag, der auch von einer Firma erbracht wurde. Damit die Unfallstelle nachher nicht optisch auffällt, muss / sollte die ganze Hausseite gestrichen werden. Die Versicherung zahlt dies auch theroetisch, aber nach Abzug der Abnutzung. Sie nimmt folgende Werte für Ihre Rechnung an: Lebensdauer Putz 15 Jahre, geschätzt 5 Jahre macht 66,66 % der Kosten die sie übernimmt, Putz ist aber erst 3,9 Jahre alt, kann ich noch klären. Aber die 15 Jahre Lebensdauer sind doch viel zu kurz oder? Gibt es hier rechtliche Vorgaben? Vielen Dank im Voraus für Euer Wissen! Geben Sie bei Google ein und schon werden Sie fündig.
40 Jahre
Ein bisschen eingedrückt bedeutet aber doch sicher eine Seite komplett erneuern (Sie haben das nicht genauer beschrieben, wie die Wiederherstellung aussehen soll), weil die partielle Wiederherstellung hinterher sicherlich als so genannte "Verschlimmbesserung" sichtbar sein wird.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Technische Lebensdauer von Außenputz
Technische Lebensdauer von Außenputz -
Hallo und Danke für die Beiträge. Also ...
Hallo und Danke für die Beiträge. Also ... -
Na was die Versicherung meint ist nicht so wichtig!
vom Versicherungs-Sachverständigen nur mit 15 Jahren angesetzt? Das erscheint mir doch recht wenig. Für Außenputz auf Massivwand gilt eine technische Lebensdauer von 35-50 Jahren (Ross/Brachmann/Holzner: Ermittlung des Bauwertes von Gebäuden und des Verkehrswertes von Grundstücken). Da möge die Versicherung mal ihre Quellen für die Zeitwertermittlung offenlegen. Hallo und Danke für die Beiträge. Also Hallo und Danke für die Beiträge. Also das WDVSAbk. ist auf einer Länge von 60 cm eingedrückt, so ca. max. 2 cm tief, bei 30 cm Passivhausdämmung. Ein Austausch der Platten wäre laut Fachfirma noch mehr sichtbar. So werden die Stellen aufgefüllt und anschließend soll die ganze Hausseite gestrichen werden. Dank euch sehe ich das mit der Versicherung jetzt so, diese bezieht sich nicht auf den Putz, sondern auf den Außenanstrich. Dieser hat laut o.g. Liste eine Lebensdauer von 15 Jahre. Wichtig ist, wie es richtig ist.
Eine Fassade die erst drei oder vier Jahre alt ist, gilt noch als Neuwertig, so zu sagen. Nur partiell auszubessern, darauf braucht sich der Geschädigte ganz bestimmt nicht einzulassen.
Aber auch hier gilt, wie immer und überall ..., "es kommt drauf an"!
Ist die Fassade 3 oder 4 Jahre alt und ist ansonsten Marode, dann gibt es natürlich nichts (komplett) Neues, bei 60 Jahre alt auch nicht. Bei 3 - 4 Jahre alt aber gut in Schuss und in einem pfleglichen Unterhaltungszustand ..., da sieht die Sache doch schon bedeutend anders aus.
Sie sollten sich jemanden hinzu ziehen, der sich mit der Sache auskennt. Nötigenfalls auch dafür halt eben Geld in die Hand nehmen.
Lassen Sie sich nicht abspeisen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lebensdauer, Außenputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … der Algenbewuchs zuverlässig verhindert werden? Meine Antwort war kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere dauerhafte Lösung …
- … (etwas von mir interpretiert) wird von Einbau von Phasenwechselmaterialien in den Außenputz berichtet. Phasenwechselmaterialien (z.B. bestimmte Wachse) ändern ihren Aggregatzustand zwischen fest und …
- … Dach), wobei sie bei Beton -Dächern (keine Kapillarstruktur) eine stark begrenzte Lebensdauer haben ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15385: Lebensdauer Außenputz
- … Lebensdauer Außenputz …
- … Lebensdauer von Bauteilen …
- … Das WDVSAbk. ist ein bisschen eingedrückt. Die Versicherung verlangte einen Kostenvoranschlag, der auch von einer Firma erbracht wurde. Damit die Unfallstelle nachher nicht optisch auffällt, muss / sollte die ganze Hausseite gestrichen werden. Die Versicherung zahlt dies auch theroetisch, aber nach Abzug der Abnutzung. Sie nimmt folgende Werte für Ihre Rechnung an: Lebensdauer Putz 15 Jahre, geschätzt 5 Jahre macht 66,66 % der Kosten …
- … 3,9 Jahre alt, kann ich noch klären. Aber die 15 Jahre Lebensdauer sind doch viel zu kurz oder? Gibt es hier rechtliche Vorgaben …
- … Technische Lebensdauer von Außenputz …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - farbliche Wiederherstellung nach Mangelbeseitigung Außenputz
- … farbliche Wiederherstellung nach Mangelbeseitigung Außenputz …
- … an unserem Einfamilienhaus zeigten sich nach reichlich 4 Jahren im Außenputz vereinzelt horizontale Risse entlang der Fugen (Poroton, verklebt). Im Herbst …
- … sich aber einen Abzug Neu für Alt gefallen lassen. Die technische Lebensdauer von Fassadenanstrichen beträgt ca. 15 Jahre. Streicht die Firma nach Risssanierung …
- … der Anstrichkosten, da ja der vorhandene Anstrich bereits 1/3 seiner Lebensdauer hinter sich hat. Diesen Anspruch könnten Sie sicher auch gerichtlich durchsetzen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Grundputz: Reklamieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
- … 10 mm Außenputz (Glasfasergewebe aufgespachtelt, dann mineralischer Putz) …
- … dauerhaft sicher und zu 100 % dicht ist und bleibt für die Lebensdauer des Hauses? Geht nicht (auch wenn die Baumarktfritzen immer behaupten: gibt …
- … 10 mm Außenputz (Glasfasergewebe aufgespachtelt, dann mineralischer Putz) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Lebensdauer und Pflege WDVS
- … Lebensdauer und Pflege WDVSAbk. …
- … Durch die vielen informativen Beiträge im Forum fühle ich mich zwar schon ganz gut informiert, möchte aber ergänzend gerne wissen, von welcher Lebensdauer man bei einem fachgerecht ausgeführten WDVS ausgeht, und ob sich …
- … Antwort zu: Lebensdauer und Pflege WDVSAbk. …
- … tun, ist sicherlich richtig. Im Grundsatz haben Risse, auch Haarrisse, im Außenputz nichts verloren. Sie machen auf Dauer sicher Ärger. Ob Sie deswegen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Baujahr 1950, Ziegelbau, Neuverputzung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BDT n50=2,0 und was nun?
- … unter dem Estrich in die Konstruktion (Holzrahmen-Fertigteilhaus). Die angeblich durch den Außenputz gebildete luftdichte Schicht (bauphysikalischer Unsinn) ist zwar in der Fläche dicht, …
- … ja einfach nach den Mehrkosten für Heizung, Inflation angenommen, über die Lebensdauer von 50 Jahren. Mögliche Schimmelbildung kann aber nicht erfasst werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gips-Stuck an der Außenwand
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lebensdauer, Außenputz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lebensdauer, Außenputz" oder verwandten Themen zu finden.