Außendämmung, darunter läuft Wasser die Wand entlang
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außendämmung, darunter läuft Wasser die Wand entlang
-
Es kann Wasser oberhalb der Stelle
hinter die Dämmung gelaufen sein, das jetzt unten austritt. Besonders bei Flachdächern ist das möglich wenn ein Ablauf nicht ausreichend abgedichtet ist.Es kann aber auch sein, dass Luftfeuchtigkeit an den kalten Bauteilen kondensierte und auch gefroren ist und jetzt auftaut und abtropft.
Tritt dieses Wasser denn entlang der ganzen Unterseite auf oder nur an einzelnen Stellen?
-
Nur an den Ecken, ao die Außenwände aufeinander treffen
Dieses Wasser tritt nur da auf, wo die Außenecken aufeinander stoßen, etwa noch zwei Meter von der Ecke weit weg. Es ist kein Flachdach. -
Welche Bauweise?
Dünne Wandaufbauten aus Leichthochlochziegel (Poroton) oder Porenbeton (YTONG) germe noch kombiniert mit gefrästen Kabelgräben ermöglichen guten Dampfdurchtritt aus der Raumluft bis zur Klebezone des WDVSAbk.. Wenn diese Klebung des WDVS dann nur mit Punkten erfolgt ist und nicht mit Punkt-Wulst-Methode, dann kann das Kondensat an der Rückseite der Dämmplatten prima bis nach unten ablaufen und unten raus ...Von wann ist das Haus und die Dämmung? Gibt es noch Gewährleistung? Dann schnell eine entsprechende Mängelanzeige an die entsprechende Firma sendencke.
Machen Sie jetzt fleißig Fotos denn im Sommer, wenn die Firma dann endlich mal gucken kommt, tritt das Problem vermutlich nicht auf. Wenn Sie jemanden kennen, der eine Thermografiekamera hat, dann soll der damit auch mal auf die Fassade schauen.
-
Alter
Das Haus ist aus den 70er Jahren und die Dämmung ist schon 10 Jahre alt, also keine Gewährleistung mehr und die Firma, die das damals gemacht hat, sagt, dass das ganz normal ist, dass da Wasser drunter raus läuft ... Das mit der Thermografiekamera werde ich mal organisieren, danke.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Außendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Ist mit Wasser (Grund- oder Hangwasser) in der Baugrube zu rechnen? …
- … Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit verlieren kann. Befragen Sie im Zweifelsfall …
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Anforderungen erfüllen. Wasserdichter Beton allein ist nicht wasserdicht, wenn die Bewehrung nicht …
- … Bei einem höheren Grundwasserstand könnte ein Brunnen für die spätere Gartenbewässerung genutzt werden. …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, …
- … kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Fragen zum Wasserandrang, zum Grundwasserstand und zur Versickerung kann Ihnen …
- … Welche Abdichtung ist bei drückendem/anstauendem Sickerwasser geplant? …
- … Die einzelnen Lastfälle Wasser sind in der DIN 18195 erfaßt. …
- … Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, hier Produktname von Firma …
- … des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regenwasser. …
- … durch den Aushub entstehenden Geländesprünge sind zu sichern. Ohne Einfluß von Wasser und bei ausreichenden Platzverhältnissen können die Gelädnesprünge geböscht hersgestellt werden. Hier …
- … Bei beengten Platzverhältnissen, bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann es erforderlich werden, die entstehenden Geländesprünge …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Soweit ich weiß, könnte ich mit der Kollektorfläche den Trinkwarmwasserbedarf dieser 6 Häuser decken. …
- … Solar auch nur bedingt da bei beiden das Problem der Warmwassertemperatur kommt ... (immer über 60 Grad°/DINAbk./MFH) …
- … Von daher würde ich die Außendämmung schon auf 14-16 cm erhöhen, weil die Mehrkosten da nur im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- … Kurz die Details: Massivbau in Poroton T9 (36,5 cm) ohne zusätzliche Außendämmung, WF circa 150 m², komplett mit Wandheizung. …
- … Heizkreis wird über einen Mischer direkt vom Pelletkessel HSV14 versorgt. Warmwasser über 400 l Solarspeicher. Aussage war, dass der Pelletkessel durch seine …
- … Ertrag über einen WT ebenfalls in diesen Puffer ein. Das Trinkwasser wird über eine Frischwasserstation (Durchlauferhitzer-Prinzip), welche auch vom Puffer …
- … in der warmen Jahreszeit ja nur die benötigte Wärmemenge des Trinkwassers bereitstellen. Dies sollte doch auch über einen 1000 l Puffer möglich …
- … dem Puffer wird direkt die Fußbodenheizung (FBHAbk.) erwärmt und eine Frischwasserstation entnimmt Wärme für Warmwasser daraus. …
- … Pufferprinzip immer noch sympathischer, schon weil der Solarkollektor da effektiv Warmwasser UND Heizung unterstützen kann. …
- … haben neben dem Kessel einen 1000 l Pufferspeicher (also mit Heizungswasser) und eine Frischwasserstation zur Erwärmung des Trinkwassers. …
- … Mit passenden Einstellungen läuft die Anlage im Sommer für Warmwasser nur 1x am Tag (185 l). Mit größerem WW-Speicher wohl auch …
- … kWh landen stets im großen Puffer und dienen beidem, der Warmwasserversorgung von 5 Personen (im Durchlauf) wie auch der Heizungsunterstützung. Zur …
- … die übrige Zeit bringt die Solaranlage auch ein vorheizen des Warmwasserkessels. Auch meine Erfahrung sagt, dass man den Solarbeitrag von Nov …
- … ist das Konzept ok: Entweder Puffer plus kleiner Boiler bzw. Frischwasserstation ODER kein Puffer und großer Boiler. …
- … ich einen separaten Boiler hat - was vielleicht für eine Frischwasserstation spricht. Aber das ist ja ohnehin Dein Konzept. …
- … Ich habe noch einen Beitrag (4101) in der Rubrik Heizung / Warmwasser zu dem Thema eingestellt (Sorry, wäre besser gewesen beide in der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarspeicher / Wärmepuffer selbstbau
- … 0,8 mal 1,5 Meter Grundfläche und 1,8 Meter Höhe. Einfaches Stahlblech wasserdicht verschweisst => Inhalt 2000 Liter. Innendrin drei Kupferrohrwendel als Wärmetauscher …
- … Kurz unter der Wasseroberfläche ist der Warmwassertauscher, mittig der für die Wärmequelle …
- … wollen wir Paraffin füllen. Das restliche Volumen (75 %?) soll mit Wasser gefüllt werden. Somit hätten wir Wasser als Speichermedium und Wärmeverteilmedium. …
- … Außendämmung und Fundament sollte kein Problem sein. …
- … D) Wie gut ist die Wärmeverteilung? Steht das warme Wasser wirklich oben (ja ja kaltes Wasser ist schwerer als warmes) …
- … den Speicher mit Versteifungswinkeln versehen, sonst drückt Ihnen die 2 Tonnen Wasser das dünne Blech auseinander. …
- … Ihre Idee geht in die richtige Richtung. Doch denken Sie daran: Wasser, das mit der Luft in Berührung steht, verursacht Korrosion. Auch bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- … Überlegen eine Wärmepumpe ( Waterkotte DS5014.3 ) mit Erdbohrung ( Sole/Wasser ) zu installieren oder eben Gas. Leider finde ich keine konkreten …
- … Bei 20 MWh Wärmearbeit/Jahr bringt eine einfache Luft-Warmwasser-Wärmepumpe (1500 bei I-bäh) mit 2000/580 Watt (Wärme/elektrisch) und …
- … Das Die Luft Warmwasser Wärmepumpe über I-bäh verschleudert wird, ist ein offens Geheimnis. …
- … Na ja, Sole / Wasseranlage ist teuer, nehmen Sie doch lieber Luft Wärmepumpe …
- … Sinnvoll wären hierzu Fenster mit Dreichfachscheiben 0,9, Außendämmung min 50 % über EnEV, in Ihrem Fall mit WDV-System, top …
- … letzten Jahren Stück für Stück das Häusel energetisch modernisiert hatten. Brennwerttherme, Außendämmung, gute Fenster, Solaranlage, Dach gedämmt usw. Jedes Jahr etwas. Und dann …
- … 1. zum Nutzen einer Luft-Warmwasser-Wärmepumpe: …
- … für 2 WP-Brunnen kostet 550 in Bawue. Die rechnen forsch den Wasserverbrauch von 10 000 cmb/a auf 10 Jahre hoch und …
- … verlangen dann 0,5 Zehnt/ m³. Verglichen mit dem Wasser aus der Leitung (bei uns 2 /m³) ist das ja ein Schnäppchen und bezogen auf die gewonnen Wärme von 500 000 kWh ist es fast vernachlässigbar. Aber unsere Beamten sind immer noch billiger als die Mafia: In Süditalien kostet z.B. der Pizzo für ein kleines Geschäft 500-1000 . …
- … Wenn Ihre Häuser ca. 10000 kWh/a verbrauchen, rechnet sich erst recht nicht eine Sole/Wasser Wärmepumpe. …
- … Wer da eine Sole/Wasser Wärmepumpe einbaut ( Einbaukosten ca. 11000 mehr!) ist selber daran schuld, oder hat einen guten Verkäufer gehabt. …
- … Es geht mir nicht um den ökologische Sinn oder Unsinn, ob mein Haus ausreichend gedämmt ist oder nicht, sondern ob sich ein Sole/Wasser Wärmepumpe bei meinen Verbrauch rechnet, Sinn macht und auch das …
- … Wenn Sie eine Adresse haben, die günstiger Sole/Wasser Wärmepumpen einbauen, dann her damit ... …
- … über einen Einbau einer Sole/Wasser Wärmepumpe incl. Warmwasseraufbereitung ( Waterkotte ). …
- … Sie meinen vielleicht Luft/Wasser Wärmepumpen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Flächenkollektor und Tiefenbohrung
- … 4,7) der Fa. alpha inno Tec einzubauen. Die Wärmepumpe soll Warmwasser und eine Wandheizung (max. 35 °C) versorgen. Die Pumpe ist sehr …
- … Wie sieht es denn mit Grundwasser (Brunnen) als Quelle aus? Wäre gewiß die günstigste und in Verbindung …
- … 1. Wandflächenheizung mit 35 Grad Vorlauf => welche Außendämmung hast Du? …
- … Feuchter Lehm ist dann gut, wenn sich dort Wasser bewegt. Meine Tiefenbohrung steckt in Tonigem Lehm. Alles schön feucht, aber …
- … da strömt so gut wie kein Wasser mehr. Und das bringt am Meisten bei der Energienachspeisung. Optimal, eine Grundwasserhorizont in grobkiesigem Boden. …
- … es 10 m Lehm, dann Ton, dann eine Kiesschicht wodurch auch Wasser läuft und darunter zum Teil Schiefer durchmischt mit anderen weicheren Erdarten. …
- … Bohrungen - jeweils 95 m - zu einem erheblichen Teil von Wasser umspült werden. Dies konnte man vor Beginn der Bohrung aber nicht …
- … erwähnt keine konkreten geologischen Daten für diese Tiefen vorlagen. Durch das Wasser erwarten wir eine gute Energieausbeute. Eine Tiefenbohrung ist natürlich erheblich teurer …
- … ein Installateur von Wärmepumpe und setzten heute keine herkömmlichen Sole-Flachkollektoren (Sole: Wasser-Frostschutzmischung) ein. Der optimale Erdkollektor ist der Erdkollektor, der mit sog. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … (größenordnungsmäßig). Mit WRG und EWT alleine bekomme ich noch kein Warmwasser (bzw. Wärme in einen Puffer), also eine Solaranlage mit groß dimensioniertem …
- … immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 3. Hier fehlen Infos. Heißt 2-schalig, dass eine Außendämmung aufgebracht wurde? Wenn ja könnte man den schweren Stein auch als …
- … ein Schwarzanstrich. Zu bemerken ist hier das wir den Lastfall drückendes Wasser haben, der Bauunternehmer hat die untersten 60 cm mit einer Schweißbahn …
- … Ich gebe noch zu bedenken, dass wir den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat …
- … 2) Wenn der Krams in drückendem Wasser liegt, kann der Erder durchaus funzen. Einzige Möglichkeit - Im trockenen …
- … Aber mit drückendem Wasser ohne WU-Konstruktion ist das alles für die Tonne - und eine …
- … Bei drückendem Wasser funzt eine innere Abdichtung nicht, weil sie nicht dafür ausgelegt ist, dem Wasserdruck von unten Stand zu halten. Dazu muss eine Auflast …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … ließ. Relativ schnell stellte sich dann heraus, dass ein hoher Grundwasserspeiegel und drückendes Wasser vorhanden war. Außerdem war die Erde belastet …
- … - Außendämmung Kellerwände zu 70 % (mehr hat nicht geklappt, weil es genau an …
- … ja hoffen ...). Wir hatten nämlich nicht gesagt bekommen, dass hier Wasser vorhanden ist, haben aber später von den Nachbarn ringsherum gesagt bekommen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Gifteintrag? Was mache ich mit dem bislang vom Vordach gesammelten Regenwasser? als Sondermüll entsorgen?) …
- … Suchfunktion rechts oben oder über den Link unten. Über ihr Regenwasser brauchen Sie sich keine Gedanken machen. Schauen Sie mal die Fachbeiträge …
- … Regenwasser …
- … wenn Biozid im WDVSAbk. ausgewaschen wird, kann ich das Wasser sonach trinken? Verdienen Sie am Medikamentenverkauf? ;-) …
- … nachts die Tmperatur nicht so weit absinkt, reduziert sich die Tauwasserbildung. …
- … das Abtrocknen der Fassade. Was sollen da für Energien aufgewendet werden Wasser zu Verdunstung zu bringen, schon mal ein Ei gekocht? …
- … das für die Blumen, logisch, der Schlüssel für das Leben mit Wasser ist dessen regelmäßige Zuführung (nächliche Kondensation) …
- … die einen Nährboden brauchen, genügt Algen das vorhanden sein von freiem Wasser. Auf sonnenbeschienen Seiten findet man eher Grünalgen, auf beschatteteren Seiten ist …
- … schneller ablaufen müsste, da sie sich ja laut Herstelleraussagen, schlecht mit Wasser benetzen lässt (Anstellwinkel groß). Und eine Fassade, die kürzer nass ist, …
- … Sie 3 Schüsseln nebeneinander: in die äußeren beiden heiße bzw. kaltes Wasser und in der Mitte Wasser mit einer Mitteltemperatur. Lassen Sie Ihre …
- … Arme sagen Ihnen etwas ganz Unterschiedliches: Der Arm, der im heißen Wasser war meldet kaltes Wasser bzw. umgedreht - und doch ist die …
- … das Abtrocknen der Fassade. Was sollen da für Energien aufgewendet werden Wasser zu Verdunstung zu bringen, schon mal ein Ei gekocht? …
- … dieser Nachteil der massiven Wand ist vernachlässigbar, da die Diffusion von Wasser durch die Wand auf das Raumklima so gut wie ohne Einfluss …
- … versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger warmen Wasser zu duschen. Gehen sie mit mir konform das unser jeweiligens Duscherlebnis …
- … Erlebnis ein anderes sein. Da ich morgendlicher Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren …
- … der Solarstrahlung im sichtbaren Bereich konzentriert ist, die erwärmten Innenbauteile (einschließlich Wasser) geben einen Teil ihrer Energie als Infrarotstrahlung ab - aber diese …
- … was wird dann? und teuer ist es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch …
- … Hängen Sie im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen Sie ihn dagegen ins Zimmer, so können Sie erstens überhaupt duschen und zweitens ist das Wasser nicht kalt. …
- … mit der Dusche, hoffte ich klar ausgedrückt zu haben. Warmes Duschwasser wir in Thermosolaranlagen produziert, die der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und …
- … gleich Energie an die Umgebung ab. Als Modell seien zwei mit Wasser gefüllte Eimer erlaubt, in welche man ein winziges Loch bohrt, über …
- … weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen Eimer oben nachgefüllt. Welcher Eimer ist zuerst leer …
- … Energie abgeben, verbleibt in der WDVSAbk. freien Konstruktion ein höheres (Eimer-Wasser) Energieniveau. …
- … Ich kann Solare Wärmegewinne nicht in Form von Wasser in einen Eimer kippen. Wo soll denn das Wasser herkommen? - …
- … Rest kann ich für was weiß ich verwenden (z.B. um Warmwasser zuzubereiten). …
- … Dann habe ich die ganzen 1000 l Öl für's Warmwasser. …
- … Trinkwarmwasser, Raumlüftung, Wärmebrücken, Keller, Dach/Decke, Fenster, Anlagentechnik-Speicherung, -Verteilung/Übergabe, -Erzeugung, -vorgelagerte Prozesskette. …
- … Im Sommer nutzt mal also definitiv die solarenergiegewinnverhindernde Funktion der Außendämmung aus, deren Existenz in unserer heiteren Disk. Runde bislang teilweise …
- … wie nichts, aber ist stark diffusionssperrend. Durch die Lüftungsöffnungen entweicht der Wasserdampf, der durch die Wand diffundiert, sodass hinter der Klinkerfassade fast …
- … der gleiche Wasserdampfdruck herrscht wie davor. …
- … natürlich sind praktisch die genannten Punkte (Trinkwarmwasser, Raumlüftung, etc.) zu berücksichtigen. Deswegen steht da ja theoretisch …
- … Trinkwarmwasser kann man ökologisch vorbildlich mit Thermosolaranlagen zubereiten, dies wird sich spürbar …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Außendämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Außendämmung" oder verwandten Themen zu finden.