Was tun mit Abrisskante
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Was tun mit Abrisskante
-
Wie Abrisskante?
Hallo,meine Garage ist ca. 0,5 m ins Erdreich versenkt (Altbau), daher möchte ich den Außensockel neu abdichten, da sich Feuchtigkeit im unteren Bereich immer wieder sammelt und den Putz Innen lose werden lässt. Beim Ausgraben auf der einen Seite bin ich jetzt auf folgende Abrisskante des Fundaments gestoßen. Was mach ich damit? Meine Idee wäre jetzt auf max 5-10 cm zu kürzen, darauf dann eine Hohlkehle auszubilden und dann das ganze mit Schlämme und später mit Bitumen zu streichen
LG Ist denn da etwas abbgerissen (abgebrochen) worden?
Wohl eher nicht!
Datt issssen Fundament welches in den Fundamentgraben betoniert wurde um die Schalung zu sparen. So wurde das früher und teilweise heute auch noch gemacht, Fundamentgräben ausheben Gullasch (Beton) rein und fertig ist das Fundament.
Darauf wird oder wurde dann in der Regel die Randschalung der Bodenplatte vorgehalten. Normalerweise müsste da bei Ihnen noch die Bodenplatte drauf liegen so das die Stirnseite der Bodenplatte schon mit dem Außenputz Überputz wurde, kann das sein? Was wir sehen ist lediglich da Fundament, nicht die Bodenplatte weil die Überputzt worden ist!?
Die Fundamentkante bündig mit der Wand abstemmen, dabei aufpassen dass nicht zu viel Beton und dann auch noch zu tief (bis unter die Wand dann) ausbricht, mit Dichtschlämme (D24 Reaktivabdichtung oder gleichwertig) streichen, fertig. Also vorsichtig stemmen oder den Fundamentvorsprung zusätzlich von oben mit einem Winkelschleifer (Flex) und Widia Trockenschneideblatt von oben herunter, entlang der Wand einschneiden. Sollte zu viel ausgebrochen sein am bzw. von dem Fundament, also Grobbrüchiche Ausbrüche am Beton dann kann man auch einer einer Widia bestückten Topfschleifscheibe nachhelfen um das ganze eben zu schleifen.
Lass die Noppenbahn weg, die drückt sich in die Abdichtung! das was davor kommt muss gleiten können. Wenn Noppenbahn dann dreichichtige mit Gleitfolie und Zwischenlage, siehe Fa. Dörken etc.
Lass den Kies weg oder soll das ein Wasserburgenähnlicher Wassergraben um die Garage herum werden in dem das Wasser - womöglich ohne Ablaufmöglichkeit - schön gesammelt werden soll, damit es schön hochsteigen kann? Wir ziehen uns schön das Wasser in die Hohlräume zwischen dem Kies.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Danke
Danke -
Wesentliches scheinbar geschnallt!
Erstmal Danke für Ihre schnelle Antwort.Klar es ist das Fundament, Abrisskante habe ich in meiner Laienhaftigkeit ausgedrückt, weil es so aussieht.
Ja die Stirnseite der Bodenplatte ist mitverputzt.
Einen Burggraben möchte ich natürlich nicht haben. Mich wundert es hingegen, dass alle Ratschlaggeber immer die Verfüllung mit groben Kies empfehlen, damit das Wasser schneller den Sockel abläuft und schneller zum Grundwasser kommt. Eine Drainage habe ich mir extra erspart, da ich im Grund genommen keinen Keller haben, sondern nur eine tiefergelegte Garage und damit nur den unteren Teil der Wände schützen will, das Fundament an sich sollte mit Wasser ja klar kommen.
Also ist ihre Empfehlung vorsichtig abstemmen, Schlämme streichen und dann wird ganz normal mit Mutterboden verfüllen. Ich will mir ja nur soviel Arbeit wie nötig machen. Das würde ja auch das Problem mit der Nachbarsseite lösen.
LG Seven Nicht nur das Fundament streichen mit der Schlämme, sondern auch noch die Wand hoch und somit auch über die verputzte Stirnseite der Bodenplatte rauf und hoch mit der Schlämme (normalerweise gehört das unter den Putz/guckst Du gooogggggellllle "Sockelabdichtung" oder "Sockelrichtlinie") und zwar 15 cm höher als das Erdreich hinterher sein wird. Machen Sie es nicht zu knapp, lieber etwas höher (20 oder 25 cm über dem Erdreich/Wasser knallt beim Regen auf den Boden und spritzt wieder die Wand hoch). Die Schlämme ist grau, so schlimm ist das jetzt eigentlich nicht, nur der Gedanke, das die Schlämme hinterher sicher sichtbar ist bzw. sein wird stört den Normalbürger. Wenn wir nicht drüber sprechen würden, würde es keinem auffallen, es sei denn, die Garage würde rot (grins) gestrichen.
Und jetzt komm mir nicht auf die Idee und mein es (vermeintlich) gut und schmier noch Spieß (Mörtel) auf das Fundament um die Ausbrüche der Löcher und Lunker im Fundament begradigen zu wollen, dass wäre kontraproduktiv. Dann saugt sich das Wasser über die Spieß hoch und landet doch hinter dem Putz und hinter der Schlämme, was es ja nicht soll. Außerdem hält Spieß auf dem Fundament nicht ohne Vorspritz, also vergiss das.
Burggraben ..., ist doch klar, im Kies sickert es schnell weg bzw. ab, dann aber doch nur so tief, wie Sie es denn dann schlussendlich auch ausgehoben und mit Kies oder Splitt aufgefüllt haben, weiter nicht, weil das anfallende Wasser aufgehalten wird von einem Erdreich, wo es nicht so schnell versickern kann ..., und was passiert dann ..., dann steigt es hoch, wenn es länger regnet ..., und was haben wir dann ..., "selbstherbeigeführtgeschaffenes" drückendes Wasser, gelle.
Die Kiesverfüllung macht nur Sinn, wenn das anfallende und versickernde Wasser auch abgeführt wird.
So, und nicht nur Abdichtungsschlämme streichen und Erde dagegen, ... davon hatte ich nichts geschrieben! Den Schutz der Abdichtungsschlämme nicht vergessen. Nehmen sie eine Perimate DS oder gleichwertig in zwei cm dicke, oder Extruderschaum, einfach nur ein Schutz für den Spaten des Nachbarn oder auch für Steine im Erdreich, die sich sonst - bei fehlender Platte - in die Abdichtung drücken werden.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abrisskante, Fundament". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15365: Was tun mit Abrisskante
- … Was tun mit Abrisskante …
- … Wie Abrisskante? …
- … Beim Ausgraben auf der einen Seite bin ich jetzt auf folgende Abrisskante des Fundaments gestoßen. Was mach ich damit? Meine Idee wäre …
- … Datt issssen Fundament welches in den Fundamentgraben betoniert wurde um die Schalung zu …
- … sparen. So wurde das früher und teilweise heute auch noch gemacht, Fundamentgräben ausheben Gullasch (Beton) rein und fertig ist das Fundament. …
- … Überputz wurde, kann das sein? Was wir sehen ist lediglich da Fundament, nicht die Bodenplatte weil die Überputzt worden ist!? …
- … Die Fundamentkante …
- … (D24 Reaktivabdichtung oder gleichwertig) streichen, fertig. Also vorsichtig stemmen oder den Fundamentvorsprung zusätzlich von oben mit einem Winkelschleifer (Flex) und Widia Trockenschneideblatt …
- … Wand einschneiden. Sollte zu viel ausgebrochen sein am bzw. von dem Fundament, also Grobbrüchiche Ausbrüche am Beton dann kann man auch einer einer …
- … Klar es ist das Fundament, Abrisskante habe ich in meiner Laienhaftigkeit ausgedrückt, weil es so aussieht. …
- … und damit nur den unteren Teil der Wände schützen will, das Fundament an sich sollte mit Wasser ja klar kommen. …
- … Nicht nur das Fundament streichen mit der Schlämme, sondern auch noch die Wand hoch und …
- … mein es (vermeintlich) gut und schmier noch Spieß (Mörtel) auf das Fundament um die Ausbrüche der Löcher und Lunker im Fundament begradigen zu …
- … Schlämme, was es ja nicht soll. Außerdem hält Spieß auf dem Fundament nicht ohne Vorspritz, also vergiss das. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in diesem Fall zu erfahren in welcher Tiefe …
- … befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, Brunnen, Maste etc.. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist vor dem Betonieren der Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … bestimmte Erdungswiderstände notwendig. Die können nur eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Ist der Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im …
- … Fundamenterder bei Perimeterdämmung …
- … Ist der Fundamenterder bei vollständiger Isolierung der Sohlplatte (Perimeterdämmung) unterhalb der Sauberkeitsschicht …
- … Liegt der Fundamenterder unter der PE-Folie? …
- … Als ersatz für eine Sauberkeitsschicht aus Beton wird viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- … Wichtig Fundamenterder unter der PE-Folie einbauen damit Kontakt …
- eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - eLearning Africa Workshop, Webinar and eLearning Africa Conference
- eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - Workshop à l’occasion de la "eLearning Africa Conference" en Namibie
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abrisskante, Fundament" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abrisskante, Fundament" oder verwandten Themen zu finden.