Dämmung Betonstütze
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Dämmung Betonstütze
-
Na so groß sind die Stb-Stützen doch gar nicht!
Hallo liebe Forumsmitglieder,bauen bald ein Einfamilienhaus KfW40 plus. Im EGAbk. haben wir ein großes, Bodentiefes, festverglastes Fenster mit jeweils einer Stütze rechts und links (beide Fertigmaß 49x49 cm).
Die geplante Dämmung der linken Stütze ist für mich soweit einleuchtend. Die Dämmung der rechten (Eck-) Stütze kommt mir jedoch komisch vor. Gefühlt hätte ich die Stütze von allen Seiten gedämmt.
Seht ihr das auch so? Falls ja, ist es sinnvoll die Dämmung hier rundum gleich stark zu wählen?
Schon mal danke für eure Hilfe.
Grüße, Der Betonkern ist ja viel geringer als das von Ihnen angegebene Maß, das aber nur am Rande.
Bei der Ecksäule sollte ebenso das eingebaute Fenster in der Dämmebene liegen. So wie dargestellt dürfte das schwierig werden. Die Dämmung um die Ecke der Säule herum führen würde reichen.
Befragen Sie Ihren Architekten, wie er sich das gedacht hat.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Betonstütze". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von …
- … so teuer sind zusätzliche 50 m³ Dämmung (Aufrüstung von NEH auf PH) auch nicht, …
- … es noch nicht;-) und davor eine Holzkonstruktion mit Mineralwolle (36 cm Dämmung) gehängt. …
- … Danach haben Sie ähnliche Mauerqualität (viel Speichermasse, gute Dämmung) die Probleme mit PS im Innenraum. …
- … die Dämmung ist dort wo sie hingehört (außen) …
- … Die Argumentation mit der (dünnen) Innendämmung kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen selbiger erstmal kalt, weil die Wärme raus ist und in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der Praxis nicht so sehe. Wenn ich das richtig kapiere, dann vermindere ich durch die dünne Innendämmung ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren …
- … eine Betonstütze aller 3 m und ein Ringanker würden doch …
- … Weiterhin haben wir gerade gelernt, das bei PS-Dämmung ab ca. 10 cm ein Mineralfaserstreifen über Öffnungen erforderlich ist. …
- … die Dämmung ist im Gefache gleich mit eingebaut …
- … ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung hat. Einziger Unterschied ist die dünne Innendämmung ;-) …
- … in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15345: Dämmung Betonstütze
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welchen Baustoff für Scheunenausbau
- … Die seitlichen Scheunenwände bestehen aus 25x25 cm dicken Betonstützen im Abstand von ca. 3 m deren Zwischenräume (von Stütze zu …
- … und die Zwischenräume mit Porenbeton, oder ist eine andere Lösung (z.B. Dämmung in die Zwischenräume und Rigips drauf) sinnvoller? …
- … besten die Ausfachung mit einer Holzständerwerkskonstruktion machen und somit optimale Wärmedämmung realisieren. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie nachträglich Bauteile an Wand mit WDVS befestigen?
- … Gebaut haben wir mit Gisoplan Therm 37,5/22,5 (22,5 cm Neopor-Dämmung, U-Wert 0,13). …
- … Außenwand. Beispielsweise mussten wir zwischen den beiden großen Fenstern eine armierte Betonstütze (15 x 30 cm) einbauen. Ich denke aber nicht, dass im …
- … habe ich da noch nichts gefunden für die 22,5 cm starke Dämmung. Ist da nicht bei ca. 17 cm Schluss - oder ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Betonstützen dämmen?
- … Betonstützen dämmen? …
- … Bezugnehmend zu meiner Frage Nr. 1074 würde ich gerne wissen, ob ich die Betonstützen (20 cm) im Außenbereich dämmen muss. Die Stützen tragen …
- … bereits vor dem Winter mit 10 cm Styropor gedämmt. Müssen die Betonstützen auch gedämmt werden und welche Dicke wäre ausreichend. 10 cm erscheinen …
- … gedämmr ist oder müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden? mit schweben als Dämmung so ca. 4 cm vor (wg der Optik) dürfte dies ausreichen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riss an der Nordseite - Ursache - Hausabnahme steht bevor
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit T9
- … zwischen schwarzer Wanne und weißer Wanne über viele Zwischenstufen (Stichwort Aufsparrendämmung) bis zu den Philosphien (ich denke, das ist die treffende Beschreibung): …
- … 2. KS, Dämmung, Vormauerschale …
- … naja ... im Grunde haben Sie schon RECHT Herr Sollacher *garnichtwidersprechenmag* ABER bezüglich Stabilität schläg der T9 den T14 bezüglich Stegstärke usw. um Längen! ... gar nicht zu sprechen von Exoten wie den SX11 usw ... betrachten wir es mal nüchtern: Wenn der Trend wirklich in Richtung Zweischalig bzw. Volldämmung gehen sollte ... welcher Stein soll da noch mithalten können …
- … 2. T9 oder KS+Dämmung? Da gibt es ja wohl noch etwas anderes ... …
- … ;-) Ausführungen, aber genau das ist doch das Problem: gute Wärmedämmung ist eben doch nicht alles. Neben den konstruktiven Aspekten, die Markus …
- … fast alle nichts gegen einen lastragenden, schweren Stein mit aufgesetzter Wärmedämmung, wenn da nicht dieses unliebsame WDVSAbk. wäre. Ein ralativ einfacher, fehlertoleranter …
- … Aufbau mit sehr guter Schalldämmung und Wärmespeicherung würden dafürsprechen. Ebenso eine sehr gute Wärmedämmung, welche mit der entsprechenden Dicke auch Passivhaustauglich ist. …
- … Alternativen gibt es also für ein WDVSAbk.? Klinker plus Wärmedämmung kommt in Süddeutschland eigentlich nicht in Frage. Was bleibt da noch? …
- … Wenn ich hier zwischen den Zeilen lesen, dann hätten wohl fast alle nichts gegen einen lastragenden, schweren Stein mit aufgesetzter Wärmedämmung, wenn da nicht dieses unliebsame WDVS wäre. Ein ralativ …
- … einfacher, fehlertoleranter Aufbau mit sehr guter Schalldämmung und Wärmespeicherung würden dafürsprechen. Ebenso eine sehr gute Wärmedämmung, welche mit der entsprechenden Dicke auch Passivhaustauglich ist. …
- … Alternativen gibt es also für ein WDVSAbk.? Klinker plus Wärmedämmung kommt in Süddeutschland eigentlich nicht in Frage. Was bleibt da noch? …
- … Der Ziegelstein egal wie modifiziert und perfektioniert soll mit WDV Systemen konkurrieren. OK. Lasst uns doch mal von der gesamten Wandstärke ausgehen. Passivhaus 24 cm KS-Wand +30 cm Dämmung=54 cm. Bauen wir den T9 mit 30+24 cm=54 …
- … Lattung / Dämmung Mineralfaser 035, d = 10 cm …
- … Was ich irgendwie nicht begreifen kann ist, warum ausgerechnet die Ziegelindustrie nicht selbst begriffen hat, wo die wirklichen Chancen des Baustoffes gebrannter Ton liegen. Meines Erachtens wohl nicht in der völligen Mutation der eigentlichen Baustoffeigenschaften und im Verein mit einem weiteren und zu diesem Preis. Wie gesagt, Wärmedämmung ist eben nicht alles, was ist z.B. mit Masse? …
- … optimale/ideale Wandaufbau sehr stark abhängig davon, wie gut die Wärmedämmung sein soll. Wenn ich mal zweischalig verklinkerte Fassaden außen vorlasse, weil …
- … Wenn man keine besonderen Anforderungen an die Wärmedämmung stellt, dann würde ich T16 oder T14 Ziegel als Außenwandbaustoff nehmen. …
- … könnte man einfach Ziegel mit weniger Masse, weniger Tragkraft, weniger Schalldämmung und dafür einer höheren Wärmedämmung nehmen. Also einen T9, SX11 …
- … ein massiver Porotonstein eine Wärmebrücke bildet? Wie soll ich eine Mauerfußdämmung ausführen, wenn ich außen keine Rissen habe möchte? Gut soll der …
- … putze halt ein Gewebeband drüber machen! Wie soll man die Wärmebrückendämmung der Stirnseite der Betondecke nach EnEVAbk. ausführen, wo jetzt die Wärme …
- … dämmung nicht nur auf Deckenstärke sein muss, sondern auch 25 cm darunter …
- … Wenn die Wärmedämmung gut bis sehr gut sein soll (u-Wert = ca. 0,10 - …
- … Ziegelstein mit einer Rohdichte von mindestens 1,4). Und eine dicke Wärmedämmung dazu, welche einen Lambda-Wert von 0,04 oder 0,035 hat. Man erhält …
- … Haus, welches solide und bewährt ist, welches eine sehr gute Schalldämmung und optimale Wärmespeicherfähigkeit bietet. Es ist fehlertolerant zu bauen (können auch …
- … es dabei keine Probleme geben, denn außen verhindert es die Wärmedämmung und innerhalb liegt es unter der Estrichhöhe. …
- … Wehrmutstropfen - die wärmedämmende Wandfunftion! Sie erfüllt die Funktion der Wärmedämmung in Form eines WDVSAbk. zwar ideal, aber ist nicht gerade fehlertolerant …
- … der T9 gehört zu den teuersten Wandarten ... ABER z.B. Außendämmung und OSBAbk. Platten werden auch nicht billiger ausfallen ... Sie haben …
- … das doch auch was feines ... Der Aufbau 24 cm Ziegelmauerwerk/Dämmung/Faserbeton/Farbe ... sieht solide aus und hat was ... ABER …
- … dafür braucht man nicht mal das beliebte betonstützenchaos. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Aufsteigende Feuchtigkeit, Kapillares Steigvermögen, Diffusion in Betonbauteilen
- … Dämmung auf dem Stützenhals unter der Bodenplatte (keine Plattenkannte) ist nicht vorhanden. …
- … ihrer Antwort sollte ich wohl entnehemen, dass kapillare Steigfähigkeit in Beton verschwindent klein ist, die Diffusion von Wasser über die Betonstützen und gesamten Außenwände ins Gebäudeinnere faktisch gar nicht stattfindet …
- … Stb-Bauteile davon beteroffen sind und wie die dann notwendige Abdichtung und Dämmung nach den anerkannten Regeln der Technik auszusehen hat. …
- … Wenn der Keller als Lager geplant ist, braucht die Wärmedämmung nicht berücksichtigt werden. (wenn die Kellerdecke gedämmt ist) …
- BAU-Forum - Dach - Wärmedämmung auf Flachdach
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmebrücke Betonpfeiler
- … ab. Leider haben wir damals mangels besserem Wissen nicht an der Dämmung oberhalb der Sohlplatte gezweifelt. Mittlerweile ist klar, dass eine Dämmung unter …
- … ein Problem und wenn ja, wie kann man es lösen. Eine Dämmung des Pfeilers rundum kommt nicht in Betracht, da sonst ein Fensterfeld, …
- … eine schöne Aufgabe für die Techniker. Dann kann man die Bodendämmung daran anschließen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Betonstütze" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Betonstütze" oder verwandten Themen zu finden.

