Überhöhung Detail Deckenauflager für Elementdecke
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Überhöhung Detail Deckenauflager für Elementdecke
-
Hääääääääääää?
Kurz und knapp: Wie wird die Lücke (wegen Überhöhung) zwischen Deckenauflager und Deckenelement vor dem Aufdecken mit Aufbeton geschlossen?Die Lücke wird je nach Statik zwischen 12 mm und 24 mm liegen. Da wird spätestens beim Rütteln ganz viel Beton auslaufen an der Innenwand herunter.
Ich kann mir vorstellen eine hitzebeständige schlagfeste L-Profile. Außenwand ist Porenbeton 425 mm. Eine genagelte Aluminium-Profile klingt gut aber mein Bauch sagt Schalltechnisch schlecht.
Was wird denn in der Praxis benutzt. Ihre Beschreibung ist missverständlich und allaufläuternd!
Stellen Sie ein Foto ein oder vervollständigen Sie Ihre Beschreibung sooo, dass es von einem Leser verstanden werden kann.
Was haben wir denn für eine Decke? Eine Fertigteildecke und wenn ja, welche? Oder eine geschalte Decke, die komplett mit Ortbeton hergestellt wird (das macht einen Unterschied)? Wo hatten Sie denn gedacht das L-Profil hinsetzen zu wollen, auf die Wand und gegen die Platte oder unter die Decke und gegen die Wand? Warum hitzebeständig? Warum soll das etwas mit dem Schall zu tun haben? Wenn die Hütte freistehend ist? Sie merken schon! Die Beschreibung fehlt, Gebäudetrennwand, Abschlusswand, freistehend? Ist das Mauerwerk im Bereich der Deckenauflager zu tief oder was? Man kann Ihre Beschreibung so, aber auch soooo verstehen! und und und und und
Beschreiben Sie besser und verständlicher!
Wenn eine Fertigteildecke zu hoch und mithin höher als die Wand liegt und bei einem Spalt von 15 mm der Gullasch (der Beton) an der Wand herunter läuft, dann ist der Gullasch zu dünn!
Mann kann die Wände ausreichend und mehrfach vornässen und nach dem Betonieren, wenn der Gullasch herunter gelaufen ist, nochmal mit Wasser abspritzen, dann wird alles gut. Man kann auch überall Schalbretter unterhalb der Decke an der Wand enlang auf die Wand nageln, die man hinterher wieder entfernt, auch dann wird alles gut. Am besten ist natürlich, wenn man das Mauerwekr sofort auf die richtige und zutreffende Höhe errichtet, dass wäre am allerbesten.
Wagen Sie sich denn da alleine heran, ohne kompetente Unterstützung, was auch ich als sehr gewagt einstufen würde, weil es - wie Sie hier gerade auch bestätigt haben - an dem notwendigen Grundwissen der Erstellung von Wänden und Decken schon hapert.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Deckenauflager, Überhöhung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15332: Überhöhung Detail Deckenauflager für Elementdecke
- … Überhöhung Detail Deckenauflager für Elementdecke …
- … Lücke (wegen Überhöhung) zwischen Deckenauflager und Deckenelement vor dem Aufdecken mit Aufbeton geschlossen? …
- … Was haben wir denn für eine Decke? Eine Fertigteildecke und wenn ja, welche? Oder eine geschalte Decke, die komplett mit Ortbeton hergestellt wird (das macht einen Unterschied)? Wo hatten Sie denn gedacht das L-Profil hinsetzen zu wollen, auf die Wand und gegen die Platte oder unter die Decke und gegen die Wand? Warum hitzebeständig? Warum soll das etwas mit dem Schall zu tun haben? Wenn die Hütte freistehend ist? Sie merken schon! Die Beschreibung fehlt, Gebäudetrennwand, Abschlusswand, freistehend? Ist das Mauerwerk im Bereich der Deckenauflager zu tief oder was? Man kann Ihre Beschreibung so, aber …
- BAU-Forum - Neubau - wenn wir schon bei der Filigrandecke sind
- … es kriminell und was ist noch zu vertreten. Gibt es am Deckenauflager auch die Möglichkeit evtl. Abzuschalen und die Fuge somit mit dem …
- … aufgelegten Teilfertigdecke nicht aus (nur mir wird schlecht). Wohl eher eine Überhöhung von 0,5 cm auf einen Meter (dat kippelt). Es muss Fluchtrecht …
- … PS Möglichkeiten Deckenauflager zum Ausgleich abzuschalen, gibt es vielfältigen. Tipps für Harakiriaktionen von mir …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Komplexes Statikproblem
- … Teil Deckenauflager von ca. 90 cm dem folgt die Treppenöffnung …
- … Länge danach ca. 1.00 m Deckenauflager dann das KG-Rohr …
- … Deckenauflager von ca. 1.60 m sowie das Außenmauerwerk. …
- … Der Grenzwert darf ggf. bei besonderen Maßnahmen heruntergesetzt werden. Eine Überhöhung der …
- … nicht so zu sein, dass Überhöhung erforderlich ist. Vielleicht besteht die Chance mit l / 500 ... …
- … 17,5 cm Deckendicke erforderlich. Die sogenannte Überhöhung in der Deckenmitte ist vom Ausführenden zu berücksichtigen, dass lernt …
- … Überhöhung von Schalungen bzw. Schalungsträgern kann man nachlesen z.B. bei Das Betonbauerbuch in der Beschreibung der Deckenschalungen. In meinem Buch (von 1971) auf Seite 144. …
- … Mit der Überhöhung hat das nichts zu tun. Das können Sie weglassen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik eines Neubaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbindung Garage an Wohnhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Der Bauherr im Einfamilienhaus möchte über ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vordach aus Beton hängt durch
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bongossibrücke für den Garten - reicht der Balkenquerschnitt?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Deckenauflager, Überhöhung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Deckenauflager, Überhöhung" oder verwandten Themen zu finden.
