Mit was kann ich diese Mauer verputzen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Mit was kann ich diese Mauer verputzen?
-
Lediglich bis ca. 30 cm über dem Erdboden
Lediglich bis ca. 30 cm über dem Erdboden -
Was wäre denn geeignet?
Was wäre denn geeignet? -
oh ...
oh ... -
ist schon interessant ...
ist schon interessant ... -
tja
tja -
Naja
Naja -
Hier wird einiges
-
Sorry
Sorry -
Richtig!
Hallo zusammen.Ich möchte meine Terrasse dieses Jahr renovieren. An der Stirnseite der Terrasse ist wie auf den Bildern zu sehen eine Mauer. (Kalksandstein?) Diese Mauer war mit einem Zierklinker verkleidet. Diese Zierklinker Mauer hat sich über die Jahre um die 2 cm abgedrückt. Ich vermute durch eindringendes Wasser. Ich möchte diese Kalksandsteinmauer (falls das Kalksandsteine sind) gerne in Ruhe abtrocknen lassen und dann verputzen. Nun meine Frage : Was wäre ein geeigneter Putz dafür? Mit fällt Zement ein. Knüppelhart und gut zu verarbeiten aber ich kenn mich ja nicht aus.
Ich würde mich freuen wenn jemand der sich auskennt Lust hat zu Antworten.
Was ist eigentlich hinter der Mauer? Eigentlich kann das doch nur Erde sein oder?
Gruß und Danke. kann man wegen der Spritzwasserbelastung einen Zementputz nehmen. Aber auch hier muss man Kalk bzw. PM-Binder zugeben, weil man es sonst nicht als Putz verarbeiten kann.
Oberhalb davon Sand plus PM-Binder möglichst ohne Zement Mit gelöschtem Kalk wird der Mörtel gut verarbeitbar. Aber wenn zu viel davon zugegeben wird, stellen sich später Risse im Putz ein. Vielen Dank. Was wäre denn der richtige Putz um damit die ganze Mauer verputzen zu können? Es soll ein Holzlager vor die Wand. Mit Spritzwasser wäre dann nicht zu rechnen. Moin moin, oh das ist mir aber neu ... das man nicht nur mit Zement Verputzen kann ... Ich glaube, da habe ich die letzten 20 Jahre was falsch gemacht, den ich verputze zu 98 % immer nur mit Zement Sand Wasser und Maria hilf!
Also, entweder, muss ich mal sehen, ob meine Tausende von m² noch halten, oder ... du kannst es nicht ... aber das kann man dann ja noch erlernen. Bloß ist dann die Aussage wohl nicht richtig, das es nicht geht!
Gruß
Zum Kalksandstein ... wenn er sich einmal vollgesaugt hat, trocknen lassen! ist schon interessant wie Ihr so das Verputzen macht. Nur mit Zement, Sand, Wasser da wird kein Mörtel richtig gut verarbeitbar. Im meiner Ecke gab es den Wülfrather Zementkalk in 40 kg Säcken, den mit Sand , Wasser im Verhältnis 1 zu 3 gemischt war der beste Mörtel um fast alles rissfrei zu verputzen. Für das "bisschen" Wand zu verputzen genügt es vom Baumarkt den Zementmörtel in Säcken zu verwenden, der lässt sich ganz gut verarbeiten. Wenn die Mauer soweit abgetrocknet ist mit groben Besen abfegen, gut anfeuchten, mit etwas dünneren Mörtel alles vorwerfen, dann kann eine Schicht von ca. 1,5 cm aufgetragen werden, mit Brett/Richtlatte gerade abziehen, dann mit Reibebrett bearbeiten. So klappt das wunderbar. Ahoj, tja, wenn hier steht Wasser Sand Zement und ... Dann bedeutet das noch lange nicht, das man jeden Sand nehmen kann, den man bekommt ... Wir mussten auch lange suchen, aus welcher Grube, oder Fluss oder oder wir ihn nehmen können, das es leicht zu verarbeiten ist, und "hält" Dann das übliche ... wz Werte Zement Menge je nach mahlgrad, Spritzbewurf oder nicht ... usw ... Und was für Tipps, und Tricks man noch von alten Verputzern gezeigt bekommen hat ... Ach ja, und das alles im Speisfass angerührt, und mit der Kelle verputz ...
Nachteil, abstemmen, möchte ich das nicht mehr ... auch wenn es schon vorgekommen ist, weil die Kunden nach Jahren etwas anderes wollten ... Aber das sind Sachen, die lernt man nicht bei yt ... Gruß Natürlich können Sie die Wand mit einem PII (Zementmörtel) Putzen. Das Problem wird nur sein, dass auch dieser Putz über kurz oder lang Aufgrund des Feuchtetransports im Mauerwerk Flecken bekommen wird und irgendwann Aufgrund des Kristallisationsdrucks dieser Salze auch wieder abfallen wird.
Eine Versuch wäre, die Fugen zu schließen, die ganze Fläche mit einer Dichtschlämme zu behandeln und erst dann den Zementmörtel aufzutragen. durcheinander gebracht: Zementmörtel ist P III P II Kalkzementmörtel (2 RT Kalkhydrat / 1 RT Zement / 9 bis 11 RT Sand) P III Zementmörtel (1 RT Zement / 3 bis 4 RT Sand) Was sie brauchen ist wahrscheinlich ein PII. Noch haltbarer ist sicher ein PIII, die Verarbeitung ist jedoch sehr mühselig, da ein reiner Zementmörtel kein Wasser hält, dh überhaupt nicht geschmeidig wird. Nebenbei gibt es eine "Putzregel" wonach die Materialien von innen nach außen (über den Querschnitt der Wand) weicher werden müssen. Ein Zementmörtel ist schon sehr hart, daher für durchaus nicht jeden Untergrund geeignet Da fehlte in der Eile ein I bei der Kurzangabe der Putzart (Deshalb stand es ja extra richtig dahinter)! Natürlich kann man auch einen P III von Hand verarbeiten. Es braucht halt mehr Übung. Habe ich in meiner Maurerlehre und späterim Gesellenjahr alles schon gemacht. In einen spritzwasserberührten Bereich gehört natürlich ein P III. Der Putzgrund muss satt "vorgekieselt" werden.
Aber egal. Das Problem ist die Feuchte von hinten - deshalb zuerst Dichtschlämme. Von mir aus können sie dann alternativ auch dünn mit einem P II oder P III abglätten und einen Bundsteinputz aufreiben.
Das Gerede "erst weich dann hart" ist alt und stimmt nur für klassische Putze - bei vielen Putzarten heute gilt das nicht mehr.
Beim Putzen dieser alten Gartenmauer braucht man keine Wissenschaft, sondern eine billige und praktikable weil einfache Lösung. So wird es gemacht!
Das der Putz und/oder die Klinkerriemchen abgefallen sind, liegt wohl sehr offensichtlich an der Feuchte die von hinten/dahinter oder von oben - oder wie auch immer - in die Wand eindringt.
Eifnach nur verputzen ist da ganz bestimmt nicht die erfogsorientierteste Version dessen, wie man derartiges ausführen kann.
Ebenso wäre die Fläche zunächst einmal mit einem flächigen Vorspritz (Warzenbildung erwünscht) zu versehen, dass neuer Putz haften kann.
Dennoch würde auch ich die Dichtschlämmenversion - würde ich die günstigste Variante wählen wollen, satt die teure von hinten/von oben abzudichtenvariante - von Herrn Tilgner bevorzugen. Nur so wird es funktionieren.
Fugen mit Systemmürtel schließen, Dichtschlämme drauf, Haft (ungs) Verbund schaffen in Form von einer Splitteinstreuung oder halt mittels Kammauftrag des entsprechenden Systemmörtels, dann Putz drauf.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Würde ja die rückwärtige Durchfeuchtung
-
unterscheiden wir mal..
unterscheiden wir mal.. -
Vielen Dank!
Vielen Dank!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mauer, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innentüren
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Lage des Fenster innerhalb der Mauerwerks(Stahlbeton)-öffnung bestimmen ( planen ). Gewünschte Überstände der Fensterbänke - aussen …
- … Vollständiges Schließen der Fuge zwischen Fensterbank innen und Mauerwerk vereinbaren um Nachforderungen des Gewerkes Putzer zu vermeiden. …
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … Glasoberflächen, Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von z.B. Marmorbänken durch Folien unerlässlich da sonst jede Cola-Flasche irreperable Schäden hinterlässt. …
- … Kurzum: Was dort in der Rohbauphase durch den Fensterbauer eingebaut worden ist muss bei der Schlussabnahme immer noch neu und mangelfrei übergeben werden können! Es stellt somit ein Endprodukt im Gegensatz zur Mauerwerkswand, die ja noch Bekanntschaft mit Putz und Maler macht, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Welches Verfahren ist für die Mauertrockenlegung geeignet. …
- … von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf einige Risiken wird hingewiesen. Schließlich wird auf die Schwierigkeit, das jeweils optimale Verfahren für ein Objekt auszuwählen, aufmerksam gemacht. …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … 2.2 Das Mauersägeverfahren …
- … Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … Ohne Öffnung der Mauer wird eine 1,5 mm dicke gewellte Platte eingeschlagen. Dabei braucht …
- … von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel …
- … 2.6 Entfeuchtungsputze …
- … Patent konnte bisher für die Trockenlegung einer Mauer garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch …
- … schneller verdunstet, kommt von unten um so schneller nach. Ob diese Putze also der Weisheit letzter Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Sehr oft ist eine solche Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es ist dann sehr leicht zu suggerieren, dass die Pseudotrockenle-gung den entsprechenden Erfolg gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … Ein Verfahren, das hundertprozentig gegen alles hilft, dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine korrekten Angaben. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von …
- … z. B. 60-70 cm dicken Mauern muss der Sägeblattdurchmesser schon mehr als 150 cm betragen. Dabei tritt eine doch ganz erhebliche Erschütterung bereits bei sehr geringer Unwucht auf. …
- … Die Verteilung der Lasten wird, bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um …
- … Achten Sie darauf, dass auch die Mauerwerkskronen im Bereich der Giebelwände gedämmt werden. …
- … Bei Hochlochsteinen oder Poroton immer vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Alle Mauer und Betonarbeiten …
- … Innenputz …
- … Außenputz …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mauer, Putz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mauer, Putz" oder verwandten Themen zu finden.