Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Plissee

Viel zu warm trotz WDVS?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Viel zu warm trotz WDVS?

Hallo liebe Experten, wie schon im Titel erwähnt habe ich folgendes Problem: Bei unserem KFWAbk. 70 Neubau Einfamilienhaus aus 2010 wird es aus meiner Sicht viel zu warm.

Rollläden oder anderen Außenwärmeschutz haben wir zwar (leider, leider) ausgespart, jedoch sind die Fenster zumindest komplett mit innenliegenden wärmereflektierenden Plissees und zumeist zusätzlichen Rollos verdunkelt. Natürlich weniger effektiv als Außenschutz, aber eben auch nicht ganz offen. Diese Plissees, Rollos etc. sind auch an warmen Tagen komplett tagsüber geschlossen. Ebenfalls ist die Lüftungsanlage natürlich den ganzen Tag aus. Die Türen bleiben ebenfalls zu.

Die Wände bestehen laut Wärmeschutzberechnung aus 17,5 cm PPW2 sowie 20 cm Dämmung, die Fenster sind isolierverglast Ug=1.1 . Es handelt sich um eine Stadtvilla mit Pyramidendach und weißem Außenputz.

Zu den Temperaturen: Im Haus ist es nie kühl, wenn die Sonne scheint, ist es immer recht warm, auch im Winter. Die Heizkosten sind wirklich gering, von daher haben wir wenigstens einen Vorteil.

Jetzt im Sommer kommen wir in den Schlaf- und Kinderzimmern (Schlafzimmern, Kinderzimmern) am Tage immer auf 26 Grad, bei Außentemperaturen von 30 Grad auch schnell  -  d.h. innerhalb von 2 Tagen- auf 28 Grad, sowohl im 1. OGAbk. als auch im EGAbk.. Morgens wird immer mindestens 2-3 Stunden gelüftet, bei Schlaflosigkeit auch nachts. Sofern ein Raum dann auf 23 Grad heruntergekühlt ist, ist die Temperatur dann 2 Stunden nach Schließen der Fenster bereits wieder 2-3 Grad höher, weil die Räume soviel Wärme gespeichert haben. Wir haben früher in einer furchtbaren Dachgeschosswohnung gewohnt, allerdings war es dort auch nicht viel wärmer als hier im Neubau.

Wir stehen kurz vor der Anschaffung einer kompletten Hausklimatisierung. Ich lese aber immer und überall, dass ein WDVSAbk. die Räume eigentlich so schön kühl hält. Leider kann ich das nicht bestätigen.

Meine Frage: Kann es sein, dass die Fenster ohne Rollläden oder andere Außenbeschattung der Verursacher sind? Kann so ein WDVS auch irgendwie fehlerhaft erstellt worden sein, sodass es so warm wird?

  1. Außenbeschattung ist essentiell

    Foto von Martin Kempf

    Alles andere halte ich für Humbug bzw. teuren Humbug. Ein WDVSAbk. kann eigentlich nicht so mangelhaft sein, dass es den sommerlichen Wärmeschutz nicht bringt  -  das geht nur, wenn man Ihnen statt Dämmplatten Beton auf die Wände geklebt hätte ...
  2. Nachdenken hilft ...

    Nachdenken hilft wenn da aktuell die Sonne 12 Stunden vom Himmel brennt (gestern Abend um 8 waren es noch 34 Grad), ja irgendwann ist mal finito. Und morgens um 8 waren es auch schon wieder 24 Grad. Wenn dann in der kühleren Zeit nicht gelüftet wird, im Gegenteil, Schotten dicht, ja, was soll denn wohl passieren?
  3. @Rüdiger und Monika Berg "Morgens wird immer ...

    @Rüdiger und Monika Berg "Morgens wird immer @Rüdiger und Monika Berg

    "Morgens wird immer mindestens 2-3 Stunden gelüftet, bei Schlaflosigkeit auch nachts. Sofern ein Raum dann auf 23 Grad heruntergekühlt ist, ist die Temperatur dann 2 Stunden nach Schließen der Fenster bereits wieder 2-3 Grad höher ... "

    Soviel zum Thema Lüften.
    By the way: Ihren Antworttitel "Nachdenken hilft" finde ich schon sehr überheblich.

  4. by the way ...

    ... anonyme sind hier auch gern gesehen
  5. WDVS im Sommer

    Ich habe an meiner Wohnhausfassade 1978 4 cm (damals üblich) WDVSAbk. auf 40 cm Vollziegeel+Putz appliziert, 1996 um 6 cm WLG 035 aufgedoppelt, habe südseitig im Esszimmeranbau sehr große Fensterflächen. Es war im Hochsommer oft unerträglich, nur mit Ventilator auszuhalten, trotz 10 mm WDVS. Seither lassen wir an den stark beschienenen Seiten die Rollos tagsüber herunter und das Problem ist gelöst. Ich habe in meiner Wohnung seither angenehme Sommertemperaturen. Jedes WDVS ist also ausreichend.
  6. Ergänzung

    Wie Herr Schwarmeier schon sehr schön dargestellt hat, es geht um die richtige Verschattung  -  UND DA HABERN SIE leider AN DER FALSCHEN Stelle GESPART.

    Über den Einfluss "speicherfähiger Massen" bei sommerlichem Wärmeschutz brauchen wir bei Ihrem "Massivhaus" fast gar nicht mehr zu reden. Da käme eh nur die Stahlbetondecke in Betracht, alles andere ist zu leicht.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, Grad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, Grad" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, Grad" oder verwandten Themen zu finden.