Hohlkehle
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Hohlkehle
-
Nicht ganz so einfach zu erklären!
Hallo zusammen,ich habe einen ca. 4 Meter langen Teil meiner Kelleraußenwand freigelegt, da Wasser durch ein schadhafte Außenisolierung eingedrungen ist. Habe die Außenwand bereits mit einer Bitumschicht versehen, jetzt will ich die Perimeterdämmung anbringen, jetzt zu meiner Frage. Wo fängt man an die Platten an die Wand zu machen, über der Hohlkehle oder auch bereits darunter? Auf der Lange von 4 m habe ich am Anfang eine Hohlkehle von ca. 3 cm, am Ende ist keine mehr. Wer kann mir sagen wie ich die Perimeterplatten richtig anbringe.
tausend Dank imn voraus Die Perimeter-Dämmplatten sind je nach Bemessungswasserstand entweder Punktweise oder auch ggf. Vollflächig zu verkleben - kommt halt auf den Lastfall (DINAbk. 18195-4, Erdfeuchte oder DIN 18195-6, Abschnitt 8, drückendes Wasser oder halt eben DIN 18195-6, Abschnitt 9, zeitweise aufstauendes Sickerwasser).
Zusätzlich sollten Sie berücksichtigen, dass Abdichtungsseitig normalerweise entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik eine Gleitschicht anzuordnnen ist, die ein Gleiten des Verfüllgutes auf der Abdichtung ermöglichen, sodass die Abdichtung nicht zu Schaden kommt. Sodann nun die Perimeterdämmlatten vollflächig oder auch punktweise aufgeklebt werden sollen muss - möchte man die Regeln beachten - dennoch eine Gleitschicht vorgesehen werden, die auch mittels der Verwendung eines entsprechend gekörnten Verfüllgutes bewerkstelligt werden kann. Das können Sie im technischen Merkblatt (Einbauanleitung) des Perimeterdämmplattenherstellers erfahren, wie vorzugehen ist, und was Sie machen müssen.
Dämmen sollten Sie bestenfalls alle Sichtbaren Bauteile, ... Stirnseite der Bodenplatte, Hohlkehle oben drauf und die senkrechte Wandfläche. Bedenken Sie, dass Sie die Perimeter-Dämmplatten entsprechend dem vorhandenen Profil der Hohlkehle bearbeiten und entsprechend zuschneiden sollten/müssen, damit die scharfkantigen Plattenränder sich nicht in die Hohlkehle eindrücken können.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hohlkehle, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … geforderten und nicht bis auf die Sohle geführt; es wurde keine Hohlkehle gemacht; die Drainage lag in Granuasche statt in Kies; die Granuasche …
- … ein Schwarzanstrich. Zu bemerken ist hier das wir den Lastfall drückendes Wasser haben, der Bauunternehmer hat die untersten 60 cm mit einer Schweißbahn …
- … Ich gebe noch zu bedenken, dass wir den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat …
- … 2) Wenn der Krams in drückendem Wasser liegt, kann der Erder durchaus funzen. Einzige Möglichkeit - Im trockenen …
- … Aber mit drückendem Wasser ohne WU-Konstruktion ist das alles für die Tonne - und eine …
- … Bei drückendem Wasser funzt eine innere Abdichtung nicht, weil sie nicht dafür ausgelegt ist, dem Wasserdruck von unten Stand zu halten. Dazu muss eine Auflast …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenleisten an unebenen Wänden anbringen
- … Ebenfalls hinten, ganz unten, befindet sich normal eine Hohlkehle, sodass man zum Anpassen an Boden-Unebenheiten ebenfalls nur relativ wenig Material …
- … nachdem was einem mehr liegt, kann man natürlich auch mit Richtlatte/Wasserwaage den Sockelbereich der Wand feinst begradigen. Um so schneller passen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was tun mit Abrisskante
- … wäre jetzt auf max 5-10 cm zu kürzen, darauf dann eine Hohlkehle auszubilden und dann das ganze mit Schlämme und später mit Bitumen …
- … Lass den Kies weg oder soll das ein Wasserburgenähnlicher Wassergraben um die Garage herum werden in dem das …
- … Wasser - womöglich ohne Ablaufmöglichkeit - schön gesammelt werden soll, damit es …
- … schön hochsteigen kann? Wir ziehen uns schön das Wasser in die Hohlräume zwischen dem Kies. …
- … Einen Burggraben möchte ich natürlich nicht haben. Mich wundert es hingegen, dass alle Ratschlaggeber immer die Verfüllung mit groben Kies empfehlen, damit das Wasser schneller den Sockel abläuft und schneller zum Grundwasser kommt. …
- … Teil der Wände schützen will, das Fundament an sich sollte mit Wasser ja klar kommen. …
- … knapp, lieber etwas höher (20 oder 25 cm über dem Erdreich/Wasser knallt beim Regen auf den Boden und spritzt wieder die Wand …
- … Fundament begradigen zu wollen, dass wäre kontraproduktiv. Dann saugt sich das Wasser über die Spieß hoch und landet doch hinter dem Putz und …
- … mit Kies oder Splitt aufgefüllt haben, weiter nicht, weil das anfallende Wasser aufgehalten wird von einem Erdreich, wo es nicht so schnell versickern …
- … länger regnet ..., und was haben wir dann ..., selbstherbeigeführtgeschaffenes drückendes Wasser, gelle. …
- … Wasser auch abgeführt wird. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15167: Hohlkehle
- … Hohlkehle …
- … ich habe einen ca. 4 Meter langen Teil meiner Kelleraußenwand freigelegt, da Wasser durch ein schadhafte Außenisolierung eingedrungen ist. …
- … man an die Platten an die Wand zu machen, über der Hohlkehle oder auch bereits darunter? Auf der Lange von 4 m habe …
- … ich am Anfang eine Hohlkehle von ca. 3 cm, am Ende ist keine mehr. …
- … Die Perimeter-Dämmplatten sind je nach Bemessungswasserstand entweder Punktweise oder auch ggf. Vollflächig zu verkleben - …
- … den Lastfall (DINAbk. 18195-4, Erdfeuchte oder DIN 18195-6, Abschnitt 8, drückendes Wasser oder halt eben DIN 18195-6, Abschnitt 9, zeitweise aufstauendes Sickerwasser …
- … die Perimeter-Dämmplatten entsprechend dem vorhandenen Profil der Hohlkehle bearbeiten und entsprechend zuschneiden sollten/müssen, damit die scharfkantigen Plattenränder sich nicht in die Hohlkehle eindrücken können. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Keller Außendämmung mit Styrodur bei starkem Regen
- … Da der Sockel-SM ja auch mit Wasser angemischt wird und zwischen Wand und Perimeterdämmung liegt, ist ja zwangsläufig …
- … im verfüllten Bereich der Baugrube, womit Sie immer mit Feuchtigkeit und Wasser etc. in Berührung kommen bzw. damit beaufschlagt werden. Sodann Sie die …
- … die sich dann - sodann eine da ist - in die Hohlkehle eindrücken und somit die Bitumendickbeschichtung beschädigen können, sodass es dann unter …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- … Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVSAbk. …
- … Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS …
- … dass es morgens immer an den rechten Sparren/Sichtschalung außen/ zu Wasserbildung und Tropfen kommt. Woher stammt diese Feuchtigkeit? Die Baudertec Dampfsperre …
- … macht. Bei der an Ihrem Objekt ausgeführten Dränanlage kann dass anfallende Wasser wohl kaum ordnungsgemäß und wohl kaum regelgerecht in die Dränage eingeleitet …
- … hinaus kann sich die nach unten verschiebende Perimeterdämmplatte, sodann es eine Hohlkehle am Fußpunkt der Wand gibt, in die Hohlkehle eindrücken, was dazu …
- … Aber von der Drainage wird das Wasser doch wohl kaum an die dachuntersicht kommen.. …
- … wird das Wasser doch wohl kaum an die dachuntersicht kommen.. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nach Außendämmung Feuchtigkeit unter der Dämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bodenplatte nachträglich dämmen und zum WDVS, sowie Erdreich abdichten.
- … mit 10 cm Überhang. Hier ergibt sich ein Spalt, in den Wasser laufen kann und wird. Nach hinten, auf der Terrassenseite, müssen noch …
- … - zwischen Dämmung der Bodenplatte und WDVSAbk. mit Klinker-Riemchen - einen wasserdichten Anschluss erstellen, durch den auch die geplante Dämmung der Bodenplatte …
- … geschützt sind? Noppenbahn? Wenn ja, wie erstellt man den oberen Abschluss (wasserdicht?) (Bild 1) 2. Im Frontbereich liegt die Bodenplatte so …
- … vorstehen. Wie kann hier der Abschluss /Anschluss erstellt werden, ohne das Wasser zwischen Bodenplattendämmung und Hausdämmung (Verklinkerug) läuft (von der Straße aus im …
- … Türen keine rechtwinklige, eng anliegende Verklebung erfolgte, sondern abgerundet (wie eine Hohlkehle). Wenn der vorhandene Raum mit Beton ausgegossen werden würde, könnte …
- … durch das Gewicht des Betons oder durch Betreten einreißen und somit Wasser in die Hohlräume laufen? Hier wurde die Schweißbahn nicht über eine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kalksandstein und Poroton kombinieren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trotz Perimeterdämmung Noppenfolie notwendig?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hohlkehle, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hohlkehle, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.