wir haben ein Haus von 1960 mit einem Wandaufbau, über den ich nirgends etwas finde. Außen haben wir ca. 25 cm Ziegelwand, dann kommt eine Luftschicht von ca. 6 cm und dann nochmal einen davorstehende Innenwand von ca. 5 cm Dicke. Es sieht aus als wäre Innen eine Wand aus Porenbetonplatten (?) vorgestellt. Der Hohlraum geht über die jeweiligen Etagen, endet also an Betonboden und Decke.
Problem ist dass aus diesem Hohlraum teilweise sehr kalte Luft strömt, wenn man zum Beispiel Steckdosen ausbaut. Es scheint als wäre von Außen (z.B. bei den Jalousien) eine Verbindung zu diesem Hohlraum, jedenfalls kann ich es mir nicht anders erklären das es darin so kalt ist.
Wir heizen entsprechend ziemlich viel und ich würde gerne wissen, ob das überhaupt ein bekannter Außenwandaufbau ist. Und was könnte man machen um diese zu optimieren oder dämmen?
Ich freue mich über jede Antwort,
viele Grüße,