Sektionaltore in alte Garage einbauen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Sektionaltore in alte Garage einbauen
-
Na dann nehmen oder wählen Sie doch einen anderen Beschlag!
Hallo allerseits,
nachdem ich hier immer wieder als Gastleser auf wertvolle Anregungen gestoßen bin, benötige ich nun für meine geplante Garagenrenovierung etwas konkretere Ratschläge.
Unsere Garage verfügt aktuell vorder- und rückseitig (vorderseitig, rückseitig) über Schwingtore aus Metall. Diese sollen gegen zwei neue Tore, idealerweise Sektionaltore, ausgetauscht werden. Am besten gefallen uns große Elemente, z.B. die L-Sicke von Hörmann oder Großlamelle von Novoferm. Das vordere Tor soll im Farbton RAL 7016, das hintere in weiß ausgeführt werden. Es ist keine Isolierung erforderlich.
Die beiden aktuellen Tore verfügen über die Maße: 2500 mm Breite und 2250 mm Höhe. (Innenmaß von "Wand zu Wand") Der Sturz oberhalb der Toröffnung ist ca. 10 cm hoch (gemessen von der Kante bis zur Decke). Die Garagentiefe beträgt 540 cm (gemessen innen von Sturz zu Sturz). Die Wände neben der Einfahrt sind 45 cm bis zum Rahmen breit, ohne Rahmen etwa 50 cm bis zur lichten Öffnung.
Zur Illustration habe ich ein paar Bilder unserer Garage eingefügt.
Soweit die Ausgangslage - nun zu meinen Fragen: Meine Recherchen haben ergeben, dass die Garagentiefe für zwei Sektionaltore zu kurz sein könnte! Ich habe gelesen, dass die Einbautiefe der Laufschienen eines 2,25 m hohen Sektionaltores 3015 mm beträgt ... Ergo die Garage über 6 m lang sein müsste. Ebenfalls habe ich gelesen, dass 10 cm Abstand von der Toröffnung bis zur Decke zu wenig sein könnten?! (Dazu gibt es hier ein paar Informationen: )
Muss dann eine solche Sturzblende verbaut werden? Das fände ich nicht so schön. Wünschenswert wäre es, wenn im geschlossenen Zustand nur viel gleich große Lamellen zu sehen sind.
Was empfehlt Ihr mir, um bei den vorliegenden Gegebenheiten zum Ziel zu gelangen? Gibt es (ästhetische) Alternativen?
Bin für jeden Hinweis dankbar, durch den ich noch etwas lernen kann!
Herzlichen Dank im Voraus für Eure Bemühungen! Wenn Sie den Z-Beschlag wählen müsste es passen.
Ich habe es allerdings nur mal eben schnell überflogen. Schauen Sie doch mal eben schnell selbst rein.Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Sektionaltore". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Garagentor
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15104: Sektionaltore in alte Garage einbauen
- … Sektionaltore in alte Garage einbauen …
- … -://www.hoermann.de/fileadmin/pdf_kataloge/garagen-sectionaltore.pdf …
- … auf wertvolle Anregungen gestoßen bin, benötige ich nun für meine geplante Garagenrenovierung etwas konkretere Ratschläge. …
- … Unsere Garage verfügt aktuell vorder- und rückseitig …
- … Diese sollen gegen zwei neue Tore, idealerweise Sektionaltore, ausgetauscht werden. …
- … Die Garagentiefe beträgt 540 cm (gemessen innen von Sturz zu Sturz). …
- … Zur Illustration habe ich ein paar Bilder unserer Garage eingefügt. …
- … haben ergeben, dass die Garagentiefe für zwei Sektionaltore zu kurz sein könnte! Ich habe gelesen, dass die Einbautiefe der Laufschienen eines 2,25 m hohen Sektionaltores 3015 mm beträgt ... Ergo die Garage über 6 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sturz über Garagentor
- … Sturz über Garagentor …
- … ich möchte den Sturz meiner Garage verschließen. …
- … Die Fassade ist mit Klinkern verkleidet, der Rahmen des Sektionaltores steht hinter der Leibung. Oberhalb der Leibung ist jedoch ein Öffnung …
- … über die gesamte Breite der Garage. Diese gilt es zu verschließen. …
- … Allerdings hat der Sturz ja überhaupt keine statische Funktion, sodass ich diesen möglichst einfach erstellen möchte. Wärmedämmung spielt auch keine Rolle, da die Garage unbeheizt ist und separat vom Wohnhaus steht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagentore erneuern, Sektional oder Rolltore, was ist die bessere Wärmedämmung
- … Garagentore erneuern, Sektional oder Rolltore, was ist die bessere Wärmedämmung …
- … Es sollen zwei Garagentore aus Holz (aus den 50 er) gegen Sektional oder …
- … Da die Garage künfig als Werkstatt genutzt wird, kommt es auf die bestmögliche Wärmedämmung an. …
- … Nach meinem Verständnis müssten die Sektionaltore eine bessere Wärmedämmung aufweisen, wie Rolltore, da es weniger Zwischenräume …
- … Ich habe selbst gute Erfahrungen mit Sektionaltoren von Lindab gemacht, die ich schon bei einigen Projekten verwendet habe. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wer macht die Abdichtung?
- … - Doppelgarage mit 6,5 m Breite parallel zur Straße, Abstand 5.5 m, Sektionaltore …
- … Durch die Unterkellerung ist die Außenkante der Garagenschwelle und die darunter liegende Außenwand in einer Ebene. …
- … Auf dem Rohboden der Garage ist ein Verbundestrich aufgebracht. …
- … Von außen ist die Garagenwand …
- … - Ist es empfehlenswert dass wir zwischen Garagenschwelle und der Ablaufrinne eine Reihe Steine setzen (also 20 cm) …
- … - Wie erfolgt die korrekte Abdichtung der Garagenkellerwand und Anbindung der Noppenbahn? Abschneiden und drüberpflastern als Triviallösung erscheint …
- … zum einen um die im Anfangsposting angesprochene Abdichtung im Bereich der Garagenschwelle und zum anderen um die ganzen anderen Abdichtungen im erdberührten …
- … ich quasi von außen nur noch mit dem Pflaster an die Garage (s.o.) oder eben die Tiefbords setzen muss und den Bereich zwischen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wanddicke der Garage
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vorteile und Erfahrungen mit Seitensectionaltoren
- BAU-Forum - Dach - Dachdämmung, Ausbau Garage zur Werkstatt
- … Dachdämmung, Ausbau Garage zur Werkstatt …
- … Ein Nebengebäude welches seinerzeit als Garage und Abstellplatz benutzt wurde, wird jetzt zu einer Werkstatt ausgebaut. …
- … Die Garage hat keine Heizung etc., lediglich 220 V Wechselstrom. …
- … Da die Gerätschaften, welche künftig in der Garage stehen, nicht unter 10 °C kommen dürfen, brauchen wir eine …
- … Wenn nach Ihren Angaben die Garage nur auf +10 ° temperiert werden soll, dann wird die Beheizung …
- … Die Garage hat eine Grundfläche von 7,5 m Breite und 6,5 m Tiefe. …
- … m Breite und 2,7 m Höhe vorhanden, welche gegen Rolltore oder Sektionaltore ausgetauscht werden sollen. Je nachdem welche Technik den besseren Wärmedämmwert ausweist. …
- … Ich glaube es sind die Sektionaltore in 40 mm PU Schaum gefüllt. Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. …
- … Wahrscheinlich muss auch noch der baurechtliche Aspekt genauer beleuchtet werden, ob z.B. die Nutzungsänderung genehmigungspflichtig ist und ob dies überhaupt genehmigungsfähig ist. Im Fall von Grenzgaragen geht dies z.B. in der Regel nicht so einfach. …
- … ich hatte doch geschrieben, dass es sich um eine Garage handelt. …
- … Weiterhin steht die Garage neben unserem Wohnhaus alleine auf dem Grundstück mit ca. 4 m …
- … Aber es sind nun mal Tatsachen, dass die Umnutzung einer Garage zu einer Hobby-Werkstatt und einem Aufenthaltsraum für die Kinder im DG …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Schlaue Lösung für Eingangsbereich gesucht
- … Haus bekommt eine im rechten Winkel ans Haus (Längsseite) angrenzende Doppelgarage mit Satteldach (hoffentlich ist das verständlich ausgedrückt!?). Wir sind uns …
- … einem Rücksprung vorn an der Hausecke unterzubringen oder muss er möglichst garagennah sein? Oder in der Ecke zwischen Haus und Garage? …
- … der Mensch einen Durchgang zwischen Haus und Garage zusätzlich oder kann man darauf auch verzichten? …
- … - ein direkter Durchgang von der Garage zum Haus ist sehr praktisch. Allerdings nur, wenn die Garage …
- … stellt selten ein Problem dar, da wenn Einbrecher in der Garage sind, diese sehr viel Zeit und Ruhe haben sich der Zwischentür zu widmen. Die Garage ist Schall und Sichtschutz zugleich …
- … - von der Garage geht man i.d.R. am Besten direkt in den HWR oder in …
- … - wenn es einen direkten Zugang Garage/Haus gibt, macht es meiner Meinung nach keinen Sinn den Hauseingang …
- … unbedingt in die Garagennähe zu bringen …
- … Meine Garage mit Satteldach ist auch an der Längsseite ans Haus angebaut. …
- … Wir haben uns dafür entschieden den Eingang im Bereich der Garage zu machen, obwohl sich der Architekt lange dagegen gewehrt hat. Er hat argumentiert, dass ein Eingang unter dem Dachverschnitt von Haus und Garage nicht einladend aussieht. Jetzt, nachdem das Haus steht, kann ich …
- … Einen Übergang von der Garage zum Flur in der EGAbk. Wohnung (Zweifamilienhaus) habe ich auch und …
- … nicht bei Regen und Wetter ins Auto zu müssen. Die Autogarage hat sich für uns selbst mittlerweile zum Haupteingang gemausert ;-) Als …
- … Garagentore haben wir anstatt Kipptore Sektionaltore gewählt, damit man sie von …
- … Wenn man Haus und Garage zusammenbaut, bietet es sich auch an, den Raum unter dem Satteldach …
- … der Garage für die DGAbk.-Wohnen nutzbar zu machen. Bei uns ist an dieser Stelle ein wirklich tolles, repräsentatives Büro mit einer zusätzlichen Dachgaube eingerichtet. …
- … Was mir zu denken gibt ist der Hinweis, dass man praktischerweise von der Garage in den HWR oder die Küche kommen sollte. Bei uns …
- … doch zu schade, oder nicht? Bei uns käme man von der Garage in die Diele und ich frage mich eben, ob das so …
- … Wir haben auch die Idee, das Dach der Garage später mal zu nutzen. Das Grundstück ist groß und derzeit überlegen …
- … Kellertreppe in Garage? …
- … über eine Kellertreppein der Garage (statt Außentreppe, falls sowas geplant ist) nachdenken. Meine Eltern hatten das schon und es ist sehr hilfreich, meine Schwester und ich haben sie deshalb auch. …
- … Kellertreppe in der Garage? …
- … Garage (leichte Hanglage) als Holzlager und für die Öltanks nutzen. Wofür wäre …
- … Es wird keinen Abgang zwischen Haus und Garage geben weil so eine Lösung erheblich teurer käme, da man weitere …
- … Wände für den Keller der Garage braucht. Alternativ haben wir uns für einen Weg um die Garage herum entlang der Grenze entschieden. Holz findet seinen Weg durch …
- … ein Loch im Garagenboden nach unten. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Probleme mit Estrich/Feinsteinzeug in Garage
- … Probleme mit Estrich/Feinsteinzeug in Garage …
- … ich habe ein Problem mit meinem Fliesenbelag in der Garage. …
- … nun so, dass ich immer wieder mal beim Einfahren in die Garage mit dem Auspuff an der Stirnseite der Garage hängengeblieben bin. Es …
- … kam mit dem Auto doch auch einiges an Wasser in die Garage, welches sich in besagter Rinne und vor allem im Eingangsbereich hielt. …
- … Der Rest der Garagenfliesen ist übrigens vollkommen OK. …
- … Garageneinfahrt zu steil …
- … Entweder Sie passen die Auffahrt der Garage Ihrem Auto an, oder dem Auto die Auffahrt. Bei beiden …
- … Fall zieht die Feuchtigkeit auch noch auf der Trennlage in die Garage. Entweder weiter Flickwerk betreiben, oder zu einem Fachmann gehen, der sich …
- … Garageneinfahrt zu steil …
- … der Metallwinkel dient als Abschlusskantenschutz für einen Höhenversatz von dem Garagenboden zur Schwelle, meist als 1 cm Kante ausgeführt. Regen, …
- … der am Tor runterläuft, kann vom Wind nicht in die Garage gedrückt werden. Ist in Ihrem Fall vielleicht auch nicht ganz so wichtig, da die Einfahtsebene ja wesentlich tiefer liegt als das Gelände. …
- … dient der Metallwinkel als Planer Anschlag für die Gummilippe des Sektionaltores und ist für diese quasi unverzichtbar. …
- … Garageneinfahrt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Sektionaltore" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Sektionaltore" oder verwandten Themen zu finden.