bin momentan bei der Planung meines WDVSAbk. mit Riemchen.
Ich bin jedoch ein wenig verunsichert. Mein jetziger Wandaufbau von innen nach außen:
KS 12 cm Luft (ruhend) 6 cm Porenbeton (12 cm) Riemchen 1.5 cm
Geplant sind Neopor 0,032 elastifiziert mit 14 cm bzw. an einer Eckwand 10 cm. Darauf Emsländer Riemchen, alles im Lobotherm System von Quick-mix (ausgelegt für Riemchen).
Trage ich jedoch den Aufbau in den U-Wert Rechner ein, passiert folgendes:
WDV ohne Riemchen: Kein Tauwasseranfall.
Jetzt nur die Riemchen dazugefügt, bekomme ich einen beträchtlichen Tauwasseranfall in der Dämmung von 7 % (trocknet in 50 Tagen, grins).
Problematisch ist vor allem Neopor. Neopor hat eine niedrigere Wasserdampfdiffusionswiderstandzahl gegenüber normalem EPS. Beim normalen EPS ist die Situation deutlich entschärft (3 % Feuchte statt 7 %).
Nun, laut Lobatherm ist aber auch das Neopor zugelassen für Riemchen ...
Gibt es diese Problematik in der Praxis bei Riemchen-WDVS oder ist der Rechner nicht dafür ausgelegt?
Des Weiteren kennt jemand einen Systemanbieter von Keramik WDVS mit PURAbk. (mind.0.027) oder Resol Dämmplatten. Bei der Wand mit 10 cm Neopor wird es nämlich eng mit der EnEVAbk. und Keramik WDVS ohne Zulassung bin ich skeptisch.
Vielen Dank,
MfG