Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: isoklinker

Tauwasseranfall in Dämmung bei Keramik WDVS
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Tauwasseranfall in Dämmung bei Keramik WDVS

i,

bin momentan bei der Planung meines WDVSAbk. mit Riemchen.

Ich bin jedoch ein wenig verunsichert. Mein jetziger Wandaufbau von innen nach außen:

KS 12 cm Luft (ruhend) 6 cm Porenbeton (12 cm) Riemchen 1.5 cm

Geplant sind Neopor 0,032 elastifiziert mit 14 cm bzw. an einer Eckwand 10 cm. Darauf Emsländer Riemchen, alles im Lobotherm System von Quick-mix (ausgelegt für Riemchen).

Trage ich jedoch den Aufbau in den U-Wert Rechner ein, passiert folgendes:

WDV ohne Riemchen: Kein Tauwasseranfall.

Jetzt nur die Riemchen dazugefügt, bekomme ich einen beträchtlichen Tauwasseranfall in der Dämmung von 7 % (trocknet in 50 Tagen, grins).

Problematisch ist vor allem Neopor. Neopor hat eine niedrigere Wasserdampfdiffusionswiderstandzahl gegenüber normalem EPS. Beim normalen EPS ist die Situation deutlich entschärft (3 % Feuchte statt 7 %).

Nun, laut Lobatherm ist aber auch das Neopor zugelassen für Riemchen ...

Gibt es diese Problematik in der Praxis bei Riemchen-WDVS oder ist der Rechner nicht dafür ausgelegt?

Des Weiteren kennt jemand einen Systemanbieter von Keramik WDVS mit PURAbk. (mind.0.027) oder Resol Dämmplatten. Bei der Wand mit 10 cm Neopor wird es nämlich eng mit der EnEVAbk. und Keramik WDVS ohne Zulassung bin ich skeptisch.

Vielen Dank,

MfG

  • Name:
  • Sven
  1. Was ...

    Was wollen Sie mit dieser Maßnahme erreichen?

    Wie hoch sind Ihre derzeitigen Heizkosten?

    Schauen Sie mal unter:

    http://www.hausgeld-vergleich.de unter Erfahrungsaustausch z.B. "10 Argumente gegen Plastik-Verpackung von Wohngebäuden" oder Kontra "Wärmedämmverbundsystem"

    Der U-Wert-Rechner, kennt nur den U-Wert! Er kennt nur den stationären Zustand (Laborzustand) und keine instationären Verhältnisse (Tag, Nacht, Kälte, Hitze, Feuchte, Trocken und vor allem nicht den solaren Eintrag durch die Sonne!

  2. 130 kWh/ (m²·a) bei 250 m² also deutlich ...

    130 kWh/ (m²·a) bei 250 m² also deutlich 130 kWh/ (m²·a) bei 250 m² also deutlich zu viel.

    Haben Sie denn eine Antwort auf meine Frage? Über Sinn oder Unsinn eines WDVSAbk. möchte ich nicht diskutieren.

    MfG

    Sven

  3. Wenn ...

    Wenn es Ihnen egal ist, sehr viel Geld für eine Maßnahme auszugeben, die sich womöglich nie rechnet und eher Ihr Bauwerk für immer zerstört, welche Fragen muss man dann noch beantworten?
  4. WDVS mit PUR und Riemchen

    findest Du bei

    sowohl als Platten als auch als Fugenleitsystem.

    Schönen Sonntag noch.

    Bei Fragen, bitte melden, Kontakt über meine HP

    Rudi

  5. Fragen hier stellen!

    Herr Weiner, Das Forum ist dazu gedacht, dass man Fragen stellen kann und diese beantwortet bekommt oder auch dass strittige Sachverhalte diskutiert werden. "Forum" bedeutet Offenheit. Das Forum ist nicht dazu da, Fragesteller aufzufordern, sich exklusiv von einer Person beraten zu lassen.

    Wenn ich hier auch werben möchte, dann ist das in Maßen legitim, aber nur dann, wenn ich im Forum öffentlich argumentiere und mich damit auch möglicher Kritik aussetze. Das ist sicher unbequem, aber dann wird man sehen, welche Beiträge Substanz haben. Manche sind ja sogar so mutig, sich dieser Prozedur jahrelang auszusetzen. Das macht das Forum spannend. Das Hervorrufen von Langeweile durch Entziehen von Gesprächspartnern ist hingegen strengstens verboten!

  6. Hallo Herr Stodenberg

    Ich habe nur die Frage von Sven beantwortet, über welchen Weg er sich weiter informieren möchte überlasse ich dem TE.

    Er kann dies direkt über den Link tun, gern über dieses Forum als auch über Kontaktaufnahme auf welchen Weg auch immer zu mir.

    Ihr Beitrag hat auch übrigens nicht wirklich etwas mit dem Ausgangsthema zu tun.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WDVS, Tauwasseranfall". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk, laut U-Wert Rechner Tauwasser
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15051: Tauwasseranfall in Dämmung bei Keramik WDVS
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - rechnerischer Tauwasseranfall beim WDVS  -  trotzdem o. K?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stöße von WDVS nass und Putz löst sich blasig ab
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stellt mein Glaser-berechnetes Tauwasser ein Problem dar?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Witterungsschutz einer Fachwerkfassade
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Renovierung hinterlüftete Fassade eines Holzrahmenbaus
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit Unger-Diffutherm oder Inthermo WDVS

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WDVS, Tauwasseranfall" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WDVS, Tauwasseranfall" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN