36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?

Hallo zusammen!
Wir möchten unser 1981 gebautes Einfamilienhaus modernisieren und den Dachboden zu einer Wohnung ausbauen, das heißt, der Dachstuhl (jetzt Satteldach) soll durch ein Pultdach ersetzt werden, damit eine angenehme Raumhöhe entsteht. In diesem Zuge sollen auch unter anderem Fenster und Heizung des bestehenden Hauses ausgetauscht werden. Das Haus ist aus 36,5er YTONG-Steinen gemauert. Ist eine Dämmung der Außenwände/ Fassade sinnvoll? Ein befreundeter Bautechniker rät uns dringend dazu. Das einzige, worauf er "verzichten könnte" sei die Perimeterdämmung. Wie ist Ihre Meinung dazu?
  1. Wenn nicht jetzt,

    wann dann?
    Ehrlich  -  einmal Baustelle  -  dann richtig.
    Später, wenn die Fassade einmal fertig ist machen Sie nie wieder was. Die Poroton-Ziegel von 1981 haben einen Wärmeleitwert von 0,21, heutige Poroton-Steine haben den halben Wärmedurchgang.
    Damit Sie mal ein Gefühl dafür bekommen, wo Ihre Außenwand qualitativ liegt.
  2. Satteldach und Pultdach

    Ein Satteldach durch ein Pultdach wegen der Raumhöhe zu ersetzen, bedeutet hohe Drempelwände, bzw. entsteht ein 2. Vollgeschoss. Das kann einem ggf. vorh. Bebauungsplan widersprechen. Auch die Dachform Pultdach, noch dazu schwach geneigt, ist fragwürdig. Haben Sie die planungsrechtlichen Vorgaben schon geprüft (Bebauungsplan, Umgebungsbebauung)? Das sollten Sie zuerst machen, bzw. wenn noch nicht geschehen einen Planer mit ins Boot holen. Nicht das Sie Umbaupläne schmieden, die nicht realisierbar sind.
  3. Genau ...

    Genau durchrechnen ob sich ein WDVSAbk. rechnet.
    Schauen Sie sich um, wie WDVS-Systeme nach nur wenigen aussehen!
    Instandsetzungskosten und Instandsetzungsintervalle beachten!
  4. Dankeschön!

    Vielen Dank für Ihre Beiträge,
    von den unterschiedlichen Wärmeleitwerten der YTONG-Steine haben wir noch nicht gehört. Danke für den Hinweis! Vielleicht könnten Sie mir noch sagen bzw. schreiben, wo man diese Werte nachlesen kann. Das wäre super!
    Genau, das Satteldach soll komplett abgetragen werden, inklusive der gemauerten Giebel, dann sollen die Außenwände ringsum hochgezogen werden und ein Pultdach drauf. Auf die Pultdach-Idee hat uns erst "unser" Bauplaner gebracht. Der (Um-) Bauplan ist schon fast fertig und kann bald eingereicht werden. Wie es dann bezüglich Genehmigung weitergeht, liegt beim Landratsamt.
  5. vielleicht hilft die Seite weiter ...

    vielleicht hilft die Seite weiter ...
  6. Aufpassen!

    Durch den Umbau und die Aufstockung kommt auch die EnEVAbk. ins Spiel. Ihr Planer muss also auch berücksichtigen, dass ein EnEV-Nachweis erstellt werden muss, der vorgibt, welchen Wärmedämmwert die Außenwände der Aufstockung, die Dachdämmung und die Fenster etc. haben müssen.
    Vor dem Einreichen des Bauantrags sollte fest stehen, ob nun die Außendämmung realisiert wird, oder nicht. Die Außendämmung ist in den Bauantragsunterlagen mit einzuzeichnen, ändert sie doch die Außenmaße. Für das EGAbk. für sich betrachtet ist das zwar i.d.R. eine genehmigungsfreie Maßnahme, für die Aufstockung gehört die Außendämmung aber mit zu den neuen Bauteilen. Dort ist sie also genehmigungsrelevant in Bezug auf Außenmaße, Grund- und Geschossflächenzahl (Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl), Abstandflächen etc.
    Wenn Sie also die Wärmedämmung nicht von vornherein im Bauantrag einzeichnen lassen, müssen Sie ggf. später einen mit zus. Kosten verbundenen Nachtrag einreichen. Also vor dem Bauantrag:
    Für oder gegen Dämmung entscheiden in Verbindung mit EnEV-Berechnung
    Wenn Dämmung: Bauantrag richtig zeichnen
  7. Gilt die EnEV dann nur für ...

    Gilt die EnEVAbk. dann nur für den neuen Aufbau oder auch für den bestehenden Altbau darunter? Muss solch ein "Energieausweis auch erstellt werden, wenn der gesamte Wohnraum, also Erd- und Obergeschoss (Erdgeschoss, Obergeschoss) ausschließlich privat vom Eigentümer genutzt wird?
    Der Aufbau soll in Holzhausbauweise gefertigt werden und ist laut Planung EnEV-konform.
    PS: Vielen Dank für den Link!
  8. Na dann

    Na dann hat Ihr Planer das schon bedacht, daher will ich bzgl. EnEVAbk. nicht weiter ins Detail gehen. Es geht auch vorrangig nicht um einen Energieausweis, sondern um den Energiesparnachweis, den hat der Planer anscheinend schon gerechnet. Fragen Sie den Planer.
    Die Notwendigkeit und Tragweite der Entscheidung für/gegen WDVSAbk. bleibt, da es ja Einfluss auf den Aufbau der Holzständerwände im DGAbk. hat.
  9. hm ...

    hm wussten Sie, dass in den USA, WDVSAbk. auf Holzständerwerk verboten ist?
    Konrad Fischer hat im Fachwerk.de (Forum 168992) sehr interessantes darüber geschrieben.
    Auf

    Aufwachen und Nachdenken ist angesagt, nicht einfach machen,
    was "alle" machen.
    Die EnEVAbk. hat auch noch die §§ 24 Ausnahmen und 25 Befreiungen,
    wussten Sie das?

  10. Tja ... ich wusste es doch

    ... da kommt wieder einer mit Ausnahme und Befreiung und ist uns seit bald einem Jahr einen Musterbrief oder ein von ihm praktiziertes Beispiel schuldig.
    NEIN  -  ich möchte nicht ihr Buch kaufen, um mir dann Sachen vorrechnen zu lassen, die ich selbst weiß.
    Wie viele Befreiungen haben Sie denn schon durchgeboxt (vom Denkmalschutz mal abgesehen)?
    Es trifft zu, dass WDVSAbk. auf Holzständerbau etwas komplizierter ist, aber nicht unmöglich. Es sollten nur spezielle Werkstoffe und Schichtenfolgen verwendet werden.
    Ob die Fischer-Chöre da die kompetenten Berater sind?
    Polemik und Technik sollten verschiedene Wege gehen.
    Im Bauwesen sollten wir keinen Weg verteufeln, sondern jeden Einzelfall prüfen und bewerten.
  11. Im Einzelfall prüfen ...

    Im Einzelfall prüfen da gebe ich Ihnen völlig recht!
    Nur wird heute kaum noch im Einzelfall geprüft.
    Es wird gedämmt ohne Ende, weil es doch "In" ist, weil es gefördert wird, weil es jeder macht!
    Gebäude werden einfach so zugedämmt werden, ohne Sinn und Verstand, wie auf den Fotos.
    "Im Bauwesen sollte kein Weg verteufelt werden", schreiben Sie. Nur weil man immer massiv gebaut hat und weiter baut, verteufeln Sie diese Menschen.
    Ja was denn nun?
    Mein Buch, "Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? "
    ist für Menschen, die nicht alles glauben was die Politik und Industrie ihnen auftischt!

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Im Einzelfall prüfen ..." auf die Frage "36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Antwort "Im Einzelfall prüfen ..." auf die Frage "36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  12. Jetzt war einige Zeit aus dieser ...

    Jetzt war einige Zeit aus dieser Ecke nichts zu vernehmen, wie angenehm. Nun beginnt die Werbetour "Jaskulskis Werke und Schriften" wieder von vorne und setzt sich autorevers fort.
    Wie kann man uns nur davor bewahren?
  13. Jeder ...

    Jeder hat die Chance selbst auszurechnen, was ihm das Fensterwechseln und das nachträgliche Dämmen mit Sondermüll bringt!
    "Wie kann man uns nur davor bewahren? "
    Dieses Styroporaufdiewandkleben wird den gleichen Weg gehen
    wie das Asbest.
    Vom modernsten neuen Baustoff zum Milliardengrab!

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Jeder ..." auf die Frage "36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Antwort "Jeder ..." auf die Frage "36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  14. Polystyrol? Asbest? Mit Verlaub, Herr J.!

    Dämmschäume wie Polystyrol oder auch Polyurethan (PURAbk.) mit Asbest in einen Topf zu werfen, um sie zu verteufeln, ist erstens üble Polemik, zweitens reine Hetze und drittens unfachmännisch. Aber wenn sie sich Mühe geben, können sie mir bestimmt beantworten, wie sie (sie persönlich, reine Verweise auf irgendwelche fremden Texte sind Falschspielerei!) ihre Behauptung begründen, welche Eigenschaften (negative UND positive) sie diesen Baustoffen zusprechen und für welche Anwendungszwecke sie gedacht waren bzw. sind. Dann kann man sich besser unterhalten, wissen sie. Nur wilde Sprüche und Eigenwerbung sind doch ein bisschen mager, finden sie nicht?
  15. Haben ...

    Haben Sie schon mal an einer Schneidemaschine mit so einem heißen Draht gestanden, womit diese schönen Platten geschnitten werden.
    Dann müssen Sie diesen Dampf ganz tief einatmen, lecker, wirklich "gesund". Sicher genauso krepserzeugend wie Asbest.
    Aber es interessiert keinen, noch!
    Dämmbaustil oder Baumeisterkunst?
    Jeder kann selbst entscheiden!
  16. DER kennt keine Grenzen und ist sich für nichts zu schade, der @Jaskulski

    Jetzt spielt Er sich auch noch als Prophet und Krebswissenschaftler auf!
    Demnächst schlägt der Gute sich wohl noch selbst als "PABST" vor!
    es ist unglaublich was manche tun um Ihre Bücher los zu werden.
    Wenn solche Eigenwerbung auch noch hilft, dann aber HLFE!
  17. Tja ...

    Tja @Stodenberg und @Schwarzmeier, auf solch dumme Antworten, die aber auch gar nichts mit der Beantwortung der Frage des Fragestellers zu tun haben, muss ich auf mein Buch:
    "Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? " verweisen!
    Merke: Erst, wenn ich hier von irgendjemanden dumm angemacht werde, spreche ich über mein Buch!
    Sie kennen den Inhalt des Buches nicht, sind zu feige sich damit auseinanderzusetzen.
    Immer weiter so!
    Sie sind auf einem "guten" Weg!
    Und wieder wird ein Fachwerkhaus (siehe Foto) zugedämmt, am Giebel wird einfach eine Plane davor gehangen, Platten drüber und fertig.
    Dahinter wird es gammeln bis es zusammenfällt.
    Da haben dann die Kinder oder Enkel die Zeche zu bezahlen!

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Tja ..." auf die Frage "36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  18. Was der "lustige Maurermeister" immer unterschlägt ist, dass es eine Vielzahl von Dämmstoffen gibt.

    Was der "lustige Maurermeister" immer unterschlägt ist, dass es eine Vielzahl von Dämmstoffen gibt.
    Allein an Polystyrol hängt er grundsätzlich seine Argumentation auf. Daneben gibt es aber noch eine Vielzahl von weiteren Dämmstoffen.
    Wem das Brandverhalten von Polystyrol nicht gefällt, der soll halt Mineralwolle oder Kalziumsilikat nehmen. Die Auswahl ist vielfältig.
    Im verbauten Zustand sind Polystyrol-Dämmplatten allerdings in die Brandklasse "schwer entflammbar" einzuordnen. Das heißt, ohne direkte Brandlast brennen sie nicht weiter.
    Beim Verbrennen von Bettzeug mit Daunenfedern entsteht übrigens Blausäure. Ich würde Daunenfedern allerdings nicht mit Asbest vergleichen. Obwohl im Brandfall bestimmt tödlicher ...
  19. Da ...

    Da kommen Sie wieder aus Ihren Löchern!
    Lustig ist wwas anderes!
    Die Statistik zeigt: 2010 gab es 41,8 Millionen m² WDVSAbk..
    77 Prozent davon sind mit blockgeschäumten EPS (zumeist Styropor) erfolgt.
    Wie viele gesunde Häuser wurden dadurch für immer zerstört!
    Wie dumm muss man sein und sich so ein Fachwerkhaus einpacken
    zulassen oder macht es sogar selber.
    Kann doch jeder!
    Es ist Unwissen!
    Genau dafür ist mein Buch:
    Dämmbaustil oder Baumeisterkunst?

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Da ..." auf die Frage "36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  20. Der Terminus "gesunde Häuser" sagt wieder einmal viel über den Schreiberling aus.

    Der Terminus "gesunde Häuser" sagt wieder einmal viel über den Schreiberling aus.
    Leider unterschlägt der "lustige Maurermeister", dass Sichtfachwerk eigentlich nur in wenigen Regionen Deutschlands zulässig ist.
    So unterschlägt der Schreiberling ebenfalls, dass das meiste Fachwerk somit generell verkleidet geplant und ausgeführt wurde. Naja, vielleicht liegt ja auch Unwissenheit vor ...
  21. gibt es denn keine Möglichkeit

    Foto von Martin Kempf

    diesen nervigen Kasper mit seinem schmalspurigen, stereotypen Geblubber aus dem Forum zu schmeißen, anstatt ihm in jedem Beitrag wieder eine Möglichkeit zu bieten, eine Werbeverkaufsveranstaltung für seinen Ladenhüter aufzumachen? Ich finde das unsäglich und unerträglich.
  22. tja Martin ...

    das ist der Preis für freie Meinungsäußerung ...
    ... mich nervt er schon nicht mehr ...
    vielleicht kauf ich mir mal sein Buch ... die 3 € fünfzig gönn ich ihm ...
    Ich leihe es euch (die ihr schon Jahre mit mir in diesem schönen Forum sinnvolle Beiträge geschrieben habt) dann auch gerne kostenfrei aus.
    Schönes Wochenende
    @J. : USA ... (wir waren da gerade wieder mal, und nicht das letzte mal). Glauben Sie allen Ernstes die schaffen es landesweit ein WDVSAbk. zu verbieten? ...
  23. Was ...

    Was sollen auch für Antworten kommen, von Menschen, die nur noch Platten vor dem Kopf haben, Styroporplatten, Mineralwolleplatten, Silikatplatten, nuischts.
    Interessierte Leser können gern unter

    (Forum 169655 vom 27.06.11) eine lustige Diskussion über
    "Feuchtigkeit zwischen Dampfbremse und Klemmfilz" nachlesen.
    Dem Fragesteller hier wird es sicher auch interessieren, was in paar Jahren in so einer Konstruktion vor sich geht.
    Von den hier jammernden Forumspolizisten ist doch nichts sinnvolles zu erwarten!
    Echte Alternative zur Platte:
    Massiv Bauen und Kalkdämmputz bis 10 cm.
    Aber da muss man schon noch mit der Kelle umgehen können!

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Was ..." auf die Frage "36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  24. @ Kollege Kempf

    trifft den Nagel genau auf den Zwölfer mit der Bezeichnung "nerviger Kasper".
    Vielleicht befolgt Ihr doch mal meinen Rat, den Kasper einfach nur zu ignorieren, auf nichts einzugehen, und Ihm weder zu Antworten und einfach so zu tun als wäre Er nicht da und hätte nicht gepostet. Von dieser speziellen Art "Kasper" gibt es selbst im

    nur den FK und den KF, als FK und KF, die Baumormonen bekannt, allerdings mit wesentlich intelligenteren Darstellungen der selben Kacke! In diesem Bau-Mormonen-Forum der Ewig-Gestrigen verhält sich der "Kasperle" aber ganz ruhig, weil man Ihm dort nicht widerspricht und "Kasper" wohl die Reibungshitze braucht und sucht, die Er dort nicht findet, unter Gleichgesinnten. Also wirbt Er bei uns für Seine sch ... Schriften, scheinbar doch mit Erfolg.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "YTONG-Außenmauern, Jaskulski". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14883: 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - EnEV bei Doppelhaushälfte ohne Partner
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Wärmedämmung von 30 cm Gasbeton (BJ74) sinnvoll?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG-Außenwand mit WDVS energetisch sanieren
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bruchempfindlichkeit von YTONG-Steinen?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichten nachträglicher Bohrungen bei Außenmauern aus YTONG
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 30er Ziegel mit k-Wert von 0.35 ohne WDVS OK?
  9. BAU-Forum - Bauphysik - EnEV gewährleistet?
  10. BAU-Forum - Dach - Niedrigenergiehaus Lüftungslöcher im Dachgeschoss nach außen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "YTONG-Außenmauern, Jaskulski" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "YTONG-Außenmauern, Jaskulski" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN