Hallo zusammen,
wir möchten in unserem ca. 60 Jahre alten Haus die ca. 6 cm Luftschicht der zweischaligen Außenwände (Kalksandstein verputzt, 24 cm + 6 cm Luft + 11 cm) mit Hilfe der Einblastechnik dämmen lassen.
Inzwischen bin ich durch die verschiedenen angebotenen Lösungen, u.a.
Perlite-Hyperdämm-Granulat WLG 045,
verschiedene Polystyrol-Partikelschaum-Granulate: "RigiBead Premium 033", "Granublow", "HK 35" mit WLG 033 bis WLG 35
Jeder Handwerker erklärt das von ihm vorgeschlagene Material für die beste Lösung, ohne uns jedoch die Unterschiede (bis auf die WLG) näher zu erläutern.
Alle Handwerker sind zertifiziert für die Einblastechnik mit "ihrem" Material.
Gibt es - bis auf die unterschiedlichen WLG - noch andere Kriterien, die ich bei meinen Anbietern nachfragen sollte?
Gibt es z.B. Unterschiede bei der Feuchteresistenz?
Hat hier sonst jemand Hinweise für uns, die uns die Entscheidung zwischen den Materialien erleichtern könnten?
Vielen Dank vorab,
Gruß
uKauz
PS
ich habe mit der Suche keinen passenden Thread gefunden ...
Welches Material für Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Welches Material für Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk
-
Warum Kerndämmung?
Hallo Frau/Herr Kauz!
Wenn Ihr Haus schon 60 Jahre steht, warum wollen Sie es denn überhaupt noch dämmen?
Ich kann Ihnen nur raten nichts in den Zwischenraum "einzublasen" oder sonst wie zu applizieren.
Lassen Sie sich nicht ins Verderben locken.
Ihr vorhandener Wandaufbau ist eine Wohltat für ein behagliches Wohnklima. Die äußere Verblendung/Verklinkerung dient als "Schalenschirm" gegen jegliche Witterungseinflüsse.
Durch die vielleicht nicht ganz dichten Fugen der Vormauerung kann Regenwasser eindringen und dieses wird durch die
Hinterlüftung wieder abgetrocknet.
Nur dadurch ist es möglich, dass Ihr tragendes Mauerwerk innen dauerhaft und sicher trocken bleibt.
Wenn sie jetzt diesen wichtigen Hohlraum mit Dämmschaum o.ä., egal welches Material (!), vollstopfen, wird von außen her eindringendes Regenwasser eingeschlossen und nicht mehr rücktrocknen können. Durch den erzeugten Kraftschluss zwischen Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) wird diese Nässe durch Hohlräume und Kapillaren nach innen gesogen und zeigt sich dann irgendwann auf Ihren Innenwandoberflächen.
Ich kenne keine Vorteile, die durch diese sog. "Kerndämmung" entstanden sind. Leider nur Schäden!
Also, lassen Sie es lieber und heizen Sie mit den eingesparten Tausendern noch lange Ihre "4 Wände".
Viel Glück! -
Kerndämmung - damit das Raumklima stimmt
Hallo Herr Rudolf,
bei uns ist es schön warm - wenn die Heizung ordentlich bollert. Und "gefühlt" zieht es, sodass kein angenehmes Raumklima im Winter entsteht.
Sicher ist die Wand nur ein Faktor, aber unser Wohnraum hat nun mal drei Außenwände.
In sofern würde ich mir Antworten auf die eigentliche Frage wünschen,
vielen Dank!
Gruß
Ulrich Kauz -
Zugerscheinungen
Hallo Herr Kauz!
Derartige Zugerscheinungen sind aus Sachverständiger Sicht, empfundene Störungen zumeist bauphysikalischer und/oder physiologischer Natur.
Es "zieht" nicht, es kommt aber zu erhöhter Konvektion und/oder zu erhöhter Wärmeabstrahlung des menschlichen Körpers.
Wie viele Fenster sind denn in Ihren Außenwänden vorhanden?
Wie groß sind diese?
Sind unterhalb der Fenster (bei allen) Heizkörper angebracht?
Ist ein Heizkamin vorhanden?
Sind die Fenster- und Türanschlüsse Blendrahmen/Mauerwerk luftdicht?
Spüren Sie nur bei starkem Winddruck Zugerscheinungen im Inneren des Hauses?
Wie sind Ihre Sitzmöbel platziert? (evtl. mittig im Raum?)
Empfinden Sie den Raum als "fußkalt"?
Ich vermute (!), dass die Zugerscheinungen unabhängig von Ihrem 2-schaligen Außenmauerwerk auftreten.
Wenn Sie nähere Infos geben können/wollen, kann ich Ihnen weitere Tipps geben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Material, Kerndämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brandschutz in einer zweischaligen Verblendfassade über den Stürzen
- … Sachlage: Hintermauerwerk + 12 cm Kerndämmung + 3 cm Belüftungsebene = 15 cm Schalenabstand. …
- … Material Stürze? …
- … Mir wurde gesagt, beim Vollwärmeschutz muss man, bei einer Dämmstärke über 10 cm, im Sturzbereich ein A1 Material einsetzen. Wie sieht es in einer zweischaligen Verblendfassade aus. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14872: Welches Material für Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk
- … Welches Material für Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk …
- … Jeder Handwerker erklärt das von ihm vorgeschlagene Material für die beste Lösung, ohne uns jedoch die Unterschiede (bis …
- … Alle Handwerker sind zertifiziert für die Einblastechnik mit ihrem Material. …
- … sonst jemand Hinweise für uns, die uns die Entscheidung zwischen den Materialien erleichtern könnten? …
- … Warum Kerndämmung? …
- … Wenn sie jetzt diesen wichtigen Hohlraum mit Dämmschaum o.ä., egal welches Material (!), vollstopfen, wird von außen her eindringendes Regenwasser eingeschlossen …
- … Ich kenne keine Vorteile, die durch diese sog. Kerndämmung entstanden sind. Leider nur Schäden! …
- … Kerndämmung - damit das Raumklima stimmt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung sinnvoll bzw. möglich? Welcher Dämmstoff? Risiken?
- … Kerndämmung sinnvoll bzw. möglich? Welcher Dämmstoff? Risiken? …
- … Welches Material sollte verwendet werden? …
- … das keinen Sinn? Aufgrund der bereits bestehenden Dämmung oder ist eine Kerndämmung an sich nicht sonderlich effizient? …
- … auf ordnungsgemäße Befestigung kaum geachtet wurde. Wegen der Durchlüftung sind diese Kerndämmungen nahezu wirkungslos. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzständerhaus-Klinkerfassade-Kerndämmung
- … Holzständerhaus-Klinkerfassade-Kerndämmung …
- … Auf einer Messe habe ich von der Möglichkeit des Einbringens von Aminotherm-Schaum gehört, ein Verfahren, welches es wohl schon seit langer Zeit gibt. Auch scheint das Einblasen von anderen Kunststoff-Materialien möglich (obwohl ich mich frage, wie ich die ganzen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände Neubau Einfamilienhaus - welches Material?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Unregelmäßige Luftschicht zwischen Dämmung und Verblender
- … handelt es sich hier um ein 2 - schaliges Mauerwerk mit Kerndämmung. Hier ist die Kerndämmung aus dafür zugelassenem Material am Hinternmauerwerk zu …
- … Planung und den sich daraus ergebenden besonderen Eigenschaften der zu verwendenden Materialien. Ob das bei Ihnen noch richtig ist oder schon einen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … 100 mm Kerndämmung Mineralwolle …
- … Wie kommt man mit möglichst wenig Material aus, ohne Stabilität einzubüßen? Erstens natürlich, indem man ein tragendes Skelett …
- … die beiden Querbrettchen fest miteinander verbindet. Wenn man auf ein solches Material klopft, klingt es wie Porzellan, ist aber wesentlich fester, weil die …
- … teuren Tischlerplatten (die wahrscheinlich zur Aussteifung geeignet wären), mit hochfestem und materialsparenden Thermoholz (vor allem Kerto als Deckenbalken), evtl. mit massiven Nut- …
- … mir ist das Problem der vielen hohen Laubbäume, die genug Verstopfungsmaterial liefern. …
- … der Schwermetalle auswäscht. Interessieren sie sich denn jetzt für dieses Farbmaterial wegen seiner extrem langen Standzeit auf dem Holz? Das wäre sicherlich …
- … nicht nur 19 mm. Man kann online bestellen und bekommt das Material an die Baustelle geliefert. Auf Wunsch mit der passenden Farbe und …
- … dichte Gipskartonplatten. Bei gleichem Gewicht seien die stets den anderen üblichen Materialien überlegen, was ich für sehr nachvollziehbar halte, da die Dinger …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … so sicher ob ich polyurethan als Dämmung nehmen soll, da das Material ja quasi anfängt zu schwitzen da es so dicht ist. und …
- … Zitat: da das Material ja quasi anfängt zu schwitzen da es so dicht ist. und …
- … etwas vorgeben? Ist hinsichtlich der Statik was gefordert? Ist hinsichtlich einer Kerndämmung oder einer hinterlüfteten Fassade etwas gefordert? Ist Klinker gefordert? …
- … keine Zellulose, keine Folien, keine Mineralwolle, keine kreuzweise waagerechte Lattung, keine Kerndämmung, keine Sonderkonstruktionen für schwere Hängeschränke etc., da schwitzt nix, da passiert …
- … Herr Traut, worüber wollen wir jetzt reden? Über Steine als Baumaterial? Die sehe ich täglich, wenn ich die Bielefelder Stadtautobahn befahre. Am …
- … Oder reden wir über massiv als Eigenschaft heutiger, realer Baumaterialien? Was hätten wir denn da? Kalksandstein fällt mir ein, Vollziegel …
- … massiven Kunststein empfiehlt ja Johannes Rudolf ernsthaft heute noch als Baumaterial für eine monolithische Hauswand, ungeachtet aller seriöser bauphysikalischer Erkenntnisse im Themenkontext …
- … einer Holzrahmenwand. Aber die Wärme dämmt man nur mit extrem leichten Materialien, die möglichst viel Luft einschließen, und das Tragwerk baut man …
- … sinnvollerweise mit dem Material, das im Verhältnis zu seinem Gewicht die höchste Tragfähigkeit besitzt und dabei mit einem relativ geringen Volumen auskommst: Holz, dem faserigen und elastisch-festen Tragwerk aus der Natur, dessen statische Lösungen z.B. an Knotenpunkten (Abzweigungen, Reparaturen von Bruchstellen) so raffiniert sind, dass sie seit einigen Jahren systematisch für technische Probleme bis hin in den Maschinenbau untersucht und nachgeahmt werden. …
- … Zur Verwendung des Begriffs massiv zitiere ich der Einfachheit halber ein Onlinelexikon: Mit massiv (frz. zu Masse) wird der Zustand eines Materials ... beschrieben: insgesamt aus einem Material, dabei nicht …
- … Scheinprobleme. Mich wundert nur, dass sie das Thema Verhalten von Baumaterialien im Brandfall nicht angesprochen hatten. Schade eigentlich, :-) …
- … ein Onlinelexikon: Mit massiv (frz. zu Masse) wird der Zustand eines Materials ... beschrieben: insgesamt aus einem Material, dabei nicht hohl ... …
- … sind durchgehend hohl, nur durchzogen von etwas dünnem, sprödem und bröckeligem Material, das bei einem kräftigen Schlag mit dem Hammer (ersatzweise Erdbeben) zu …
- … aus der Ablenkung (= Reflektion) von Lichtstrahlen an den Grenzflächen lichtdurchgängiger Materialien Wärme entsteht. Sie entsteht dabei erst, Herr Traut! Das ist …
- … Das durch verglaste Fensteröffnungen oder Dächer eindringende Sonnenlicht wird von den Materialien des Innenraumes absorbiert und heizt diese auf ... Die Material …
- … den Grenzflächen des Glases. Auch bei den vom Sonnenlicht getroffenen Innenraummaterialien wird beim Auftreffen der Lichtstrahlen Wärme durch Reflektion erzeugt. Wahrscheinlich …
- … als bei den Scheiben, weil sich hinter den Grenzflächen kein transparentes Material (Glas) befindet, das die betr. Strahlen, die nach dem Verlust der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abtropfscheibe - Langzeitstabilität
- … Wandaufbau planen Sie? Im Prinzip gibt es heute doch nur noch Kerndämmung bei 2-schaligem Mauerwerk. Was soll da eine Aptropfscheibe bringen. Man müsste …
- … der an der Hinterseite rausquillt macht schon 3 cm aus. Einfach Kerndämmung + Dämmkrallscheibe und 2 cm Fingerfuge zwischen Dämmung und Stein - fertig. …
- … und nicht hydrophob eingestellte Dämmstoffe nachdenken. Ansonsten muss sowieso eine hydrophobe Kerndämmung verwendet werden, die Luftschichtanker dürfen dann sowieso kein Gefälle zur Wandinnenseite …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Guten Tag, wir möchten unsere Außenfassade, zweischaliges Mauerwerk, nachträglich ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Material, Kerndämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Material, Kerndämmung" oder verwandten Themen zu finden.