Schallschutz Holzständerbau vs Gasbeton
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Schallschutz Holzständerbau vs Gasbeton
Den besten Schallschutz erreicht man ja wohl mit einer 2-schaligen Bauweise und (schwerem) Kalksandstein. Aber wie sieht es grundsätzlich im "Düll" zwischen Holzständerbau (mit Isoflock) und Gasbeton aus?
-
der berühmte ...
der berühmte Äpfel- und Birnen-Vergleich ...)
Schallschutz wo? Von innen nach außen vermutlich, ja und dann? willst du ernsthaft nen zweischaliges MW mit einer einschaligen Wand vergleichen? oder PB ohne alles gegen HRB mit Plaste druff? oder, oder, oder ...
Man muss schon a bisserl mehr wissen. Zellulose im HRB ist erst mal nichtssagend, wenn der Rest Kacke ist. Oder geht es nur um unten rechts? ...)
-
Wanddicke, Konstruktion
Das hängt auch von Wanddicke und Konstruktion ab. Einen überragenden Einfluss auf den Schallschutz hat der Fensterflächenanteil. Selbst eine 50 cm dicke Betonwand bekommen Sie mit großen (schlecht schalldämmenden) Fenstern schalltechnisch kaputt. Dann spielt die Raumtiefe und Lage eine Rolle.
Bei Außenwänden in Holzbauart gibt es auch noch verschiedene Möglichkeiten.
Ihre Frage ist daher gar nicht pauschal zu beantworten.
Zumal im Vordergrund die Anforderungen stehen. Zuerst wird festgestellt, wofür der Schallschutz gebraucht wird. Danach wird der Schallschutz bemessen. -
Holz vs Gasbeton Holz: 24 cm ...
Holz vs Gasbeton Holz: 24 cm Holz vs Gasbeton- Holz: 24 cm KVH Ständerwerk, Zellulosedämmung, außen 6 mm Holzfaserdämmplatte, innen OSBAbk. + Gipskarton
- YTONG: 36 oder 42 cm
Äpfel und Birnen OK, aber bei beide Früchte kann man ins Labor legen und beschallen.
Aber im Ernst: Frage wäre, ob eins davon auf jeden Fall totaler Schrott und das andere super ist, oder ob sich das im Endeffekt nicht so viel nimmt, weil (wie ja auch schon geschrieben) Fenster, usw. einen viel größeren Effekt haben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schallschutz, Gasbeton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spülkasten verkleiden
- … Gurgeln der WC-Schüsseln beim Spülen? ... wenn man halbwegs Wert auf Schallschutz bzw. festen Halt dieser Spülkästen legt macht man sowas mit Ziegelsteinen …
- … mit einem Flächengewicht von 220 kg pro m² UND einem Körperschallentkoppelten Schallschutzunterspülkasten (!) …
- … Gasbeton :-) …
- … Gabe es bei mir mit 5 cm Gasbeton gemacht. Ist wie Lego, einfach übereinander stapen und Stein auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Ziegel? Je mehr Infos, desto verwirrter bin ich.
- … anderes Gas. Herr Jaskulski, warum, glauben sie, sind Bimsstein, Blähton oder Gasbeton so viel leichter als Beton oder Kalksandstein? Weil sie eben nicht …
- … du einen durch und durch MASSIVEN Stein mit guten Dämmeigenschaften, anständigem Schallschutz und Brandschutz willst, beschäftige dich mal mit Porenbeton (im Volksmund Gasbeton …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14840: Schallschutz Holzständerbau vs Gasbeton
- … Schallschutz Holzständerbau vs Gasbeton …
- … Den besten Schallschutz erreicht man ja wohl mit einer 2-schaligen Bauweise und (schwerem) Kalksandstein. …
- … wie sieht es grundsätzlich im Düll zwischen Holzständerbau (mit Isoflock) und Gasbeton aus? …
- … Schallschutz wo? Von innen nach außen vermutlich, ja und dann? willst du ernsthaft nen zweischaliges MW mit einer einschaligen Wand vergleichen? oder PB ohne alles gegen HRB mit Plaste druff? oder, oder, oder ... …
- … Das hängt auch von Wanddicke und Konstruktion ab. Einen überragenden Einfluss auf den Schallschutz hat der Fensterflächenanteil. Selbst eine 50 cm dicke Betonwand bekommen …
- … Zumal im Vordergrund die Anforderungen stehen. Zuerst wird festgestellt, wofür der Schallschutz gebraucht wird. Danach wird der Schallschutz bemessen. …
- … Holz vs Gasbeton Holz: …
- … Holz vs Gasbeton Holz: 24 cm Holz vs Gasbeton …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Aus Schweden stammen also sowohl der porosierte Ziegel als auch der Gasbetonstein. Weil die Deutschen halt ihre Steine lieben, werden diese ihnen …
- … für viele Architekten ein Buch mit sieben Siegeln. Wärme-, Feuchte- und Schallschutz (Feuchteschutz, Schallschutz) sind an Gebäuden optisch nicht immer ablesbar, sondern …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher dieser 4 Wandaufbauten ist vorzuziehen
- … - 2 Lagen Gipsbauplatten, Gesamtstärke 25 mm sorgen für guten Schallschutz …
- … - Wärmeschutzfenster mit wärmedöämmenden 5 Kammerprofilen und spezieller Schallschutzverglasung (37 …
- … - 100 mm Gasbetonvorsatzschale …
- … richtig erkannt. Auf BD-Test bestehen! . Der Sinn eines Holzhauses mit Gasbeton-Vorsatzschale erschließt sich mir nicht. Nr. 3, was soll denn diese …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … schlechter Baugrund mit geringer Tragfähigkeit und Notwendigkeit eines guten Schallschutzes bei geringer Wandstärke. …
- … den Untergrund geleitet werden können und einschalige Wände auch, weil der Schallschutz sonst nicht ausreicht. …
- … damit es energetisch richtig Spaß macht! Also immer noch dünner als Gasbeton aber halber Wärmeverlust! …
- … Zweitens hat auch Gasbeton nicht wirklich viel mit massiv zu tun, zum Vergleich bitte mal …
- … versuchen, etwas in Gasbeton festzuschrauben ohne Spezialdübel und viel Vorsicht, wenn man zu viel Kraft anwendet platzt etwas in Form einer Pyramide heraus und hinterlässt unschöne Krater ... …
- … Die Gipsplatte ist dann eine Feuerschutzplatte einmal wegen des Feuerschutzes und, weil sie schwerer ist. Da seien 12,5 mm so schwer wie normale Platten mit 18 mm. Der Schallschutz sei davon abhängig wie schwer und wie elastisch die schwingenden …
- … schraubt wie es üblich ist, dann würde laut dem Architekten der Schallschutz nicht verbessert, sondern sogar verschlechtert werden, da die Ebene dann nicht …
- … nur eine Seite ausgesteift werden muss. Wenn man hingegen für besseren Schallschutz biegeweichere Sachen nimmt zum Beispiel Gipskarton, dann wird die Montage der …
- … Laut den Schriften, die mir mein Architekt zum Schallschutz gab ist die ideale biegeweiche Platte unendlich schwer und unendlich elastisch …
- … hinterfragt, vieles was ich gehört habe habe ich nicht einschätzen können (Schallschutz zB). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … Ist bezüglich des Schallschutzes der Wand etwas vorgeben? Ist hinsichtlich der Statik was gefordert …
- … gesprochen! Nur Bims- oder Ziegelstein ist ja auch was anderes als Gasbeton oder porosierter Ziegel ... da muss man schon ausgesprochen guten Willens …
- … Ständerwerk, sehe das aber nicht als allein seligmachende Bauweise. Sommerlicher Wärmeschutz, Schallschutz, Luftdichtigkeit oder ein etwas komplizierterer Lastabtrag lassen sich mit Stahlbetondecken und …
- … Schallschutz ist doch auch wirklich kein Problem, das sich nicht sicher und mit begrenztem Aufwand lösen ließe. Die Luftschalldämmung ist bei den mehrschichtig aufgebauten Holzriegelwänden sogar besser als bei nur schweren Steinwänden. …
- … Zu massiver Qualität: leider gibt es ja mal wieder mehr als genug traurige Bilder, wie massive Konstruktionen bei etwas Belastung reagieren, die Erdbebenbilder aus Mittelitalien zeigen jede Menge bröckelnde und aufgebrochene Fassaden mit offenliegenden Massiv baustoffen wie porosiertem Ziegel oder Gasbeton ... ein ordentlich zusammengefügter Holzrahmenbau steht da definitiv besser! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau! 17,5 YTONG Wärmeverbundsystem o. 30 YTONG ohne WVBS
- … Geht es allein um Wärmeschutz, ist viel Dämmung besser als weniger. Schallschutz, Brandschutz, Statik und Finanzen werden auch durch den gewählten Wandaufbau beeinflusst. …
- … & Lackierer unter der Frage Begründen Sie das besondere Wasserrückhaltevermögen des Gasbetons: Bedingt durch die Herstellung unter Zusatz von gasbildenden Mitteln weist …
- … der Gasbeton in den sichtbaren Poren noch kleinste, mit dem Auge normalerweise nicht sichtbare Kapillaren auf. Diese feinsten Haarröhrchen saugen Feuchtigkeit stark an, zur Abgabe der Feuchtigkeit ist eine hohe Wärmeenergie erforderlich . …
- … Gerade bei außengedämmten Wandkonstruktionen verlieren der Porenbeton und die Wärmedämmziegel den Sinn. Dann kann man auch für das Mauerwerk ein geeigneteres Material mit besseren Eigenschaften für den Schallschutz, die Wärmespeicherfähigkeit und die statische Lastabtragung wählen. …
- … Aussage über besser oder schlechter bei Wandaufbauten unmöglich machen. Beim Thema Schallschutz ist die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, besonders gute Werte …
- … eine Stadthausvilla als Einfamilienhaus in einer ruhigen Neubausiedlung demnach ist der Schallschutz nicht ganz so wichtig. EnEVAbk. ist Pflicht für uns. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton oder Poroton
- … Heizen absolut ausschließt (hier der unklare Zusammenhang von Porenbeton und Fußbodenheizung). Schallschutz ist kein Thema bei Porenbeton, da der Schall wunderbar hindurch gelassen …
- … Massivwände aus Ziegelmaterial haben den Vorteil, dass sie Masse mitbringen (Wärmespeicherfähigkeit, Schallschutz) und mit dem Ziegel immer auch den idealen Baustoff in Bezug …
- … Gasbeton saugt doch Wasser wie Hupe …
- … Besser Schallschutz, schnellere Austrocknung nach der Bauphase …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schallschutz, Gasbeton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schallschutz, Gasbeton" oder verwandten Themen zu finden.