Liebe Forumsteilnehmer,
wir möchten im Frühjahr unsere Einfahrt neu pflastern. Da diese Einfahrt direkt an unser Haus (Baujahr 1934) grenzt wollen wir in diesem Zuge gleich in dem Bereich die Hauswand im Erdreich + Sockelbereich "überarbeiten". Zumindest wäre es sinnvoll es jetzt gleich zu machen, wenn man sowieso den Bereich aufschachtet und man in ein paar Jahren das neue Pflaster nicht wieder aufnehmen will.
Das Haus hat einen Keller, welcher aber nur ca. 60-80 cm im Erdreich liegt. Darüber ist der Sockelbereich (ca. 40 cm) an dem momentan alte Spaltklinker angeklebt sind. Und diesen Bereich von Fundamentoberkante bis Sockeloberkannte möchte ich trocken legen oder zumindest isolieren, damit er weiterhin trocken bleibt und gleichzeitig auch noch dämmen. Meine Vorstellungen sind folgende: auf die freigelegte Wand einen Sperrgrund aufbringen, davor Styrodur als Wärmedämmung (durchgehend vom Sockel bis ins Erdreich), davor eine Noppenbahn im Erdreich und außerhalb am Sockel entweder wieder irgendeine "Fliese" oder einfach nur Buntsteinputz.
Dazu hätte ich nun ein paar Fragen:
1. Was nimmt man am besten als Sperrschicht auf dem Mauerwerk? In der Nachbarschaft habe ich gesehen, dass Bitumendickbeschichtung verwendet wurde. Aber ich glaube hier im Forum habe ich mal was von Dichtschlämme gelesen.
2. Muss/Sollte ich die Sperrschicht bis Oberkante Sockelbereich auftragen oder nur in dem Bereich unterhalb Erdoberkante?
3. Welche Styrodurplatten (oder ähnliche Platten) muss ich verwenden? Ich suche Platten, die irgendeine Beschichtung haben, auf die ich dann im Sockelbereich auch direkt Putzen oder kleben kann. Ansonsten sind die Platten doch so glatt, dass ich diesbezüglich Bedenken hätte.
4. Wie sorgt man beim späteren befüllen und verdichten dafür, dass die Noppenbahn nicht mit nach unten rutscht und mir oben evtl. ein paar cm fehlen?
Ich hoffe mein Text ist nicht zu lang geworden, aber ich wollte es möglichst ausführlich machen. Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Heiko
Dämmung/Isolierung im Sockelbereich
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Dämmung/Isolierung im Sockelbereich
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelbereich, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, ich betreue gerade eine Baumaßnahme, in ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht
- … Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht …
- … massiver Putzaufwölbung aufgefallen. Unmittelbar darüber ist die Hauswand auch oberhalb des Sockelbereichs feucht (zumindest optisch). Wenn man gegen den feuchten Bereich an der …
- … eher dumpf im trockenen Bereich eher hohl. Ich befürchte, dass die Dämmung (Mineralwolle) durchfeuchtet ist. Ich hänge ein Bild dazu an. Unmittelbar unterhalb …
- … ich habe viel und regelmässig mit der fehlenden Streichabdichtung im Sockelbereich zu tun - es gibt keinen wirklichen Fall, bei dem Feuchtigkeit …
- … feststellen. Das Mauerwerk selbst ist aus KS Steinen mit einer Mineralwolle-Dämmung. Ich füge weitere Fotos bei. Bzgl. der Innenaufnahme: Der Sockel außen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmstoffdicke Außenwand (Sockelbereich) in einem kleinen Bereich (2,5 qm) reduzieren 130 mm => 120 mm WLG 035
- … Dämmstoffdicke Außenwand (Sockelbereich) in einem kleinen Bereich (2,5 qm) reduzieren 130 mm => 120 mm WLG 035 …
- … Aufgrund von Feuchtigkeitsbildung an einer Hausecke (an der ein Speierrohr auf das Erdreich vor der betroffenen Ecke trifft) wurde die Außendämmung des KG in einem Bereich von ca. 2,5 qm entfernt, …
- … das Ganze nun wieder gedämmt werden. Zuvor war eine Sockel- / Perimeterdämmung 130 mm WLG 035 verbaut. …
- … Wegen Sockelbereich und Eck-Situation kommen ggf. noch kleine geometrische Wärmebrücken in Betracht, sodass …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Dachkranz an Mauerwerk (Klinkerfassade)
- … hinter dem Dachkranz mit YTONG gemauert werden soll, Zwischendecke aus WU-Beton-Dampfbremse-Dämmung. …
- … Danach richten sich dann Lage und Ausbildung der Luftdichtschicht, der Wärmedämmung und der Trauf- und Firstausbildung (Traufausbildung, Firstausbildung), gefolgt von Fußpunktausbildung der …
- … Eure Fassade denn als hinterlüftete Fassade mit 4 cm Spalt zwischen Dämmung und Klinker sowie mit Lüftungsöffnungen unten und oben geplant? Oder doch …
- … eher als nichthinterlüftete Fassade mit nur 2 cm Fingerspalt zwischen Dämmung und Klinker und offenen Stoßfugen nur unten direkt über der Z-Folie (Kondensataustrittsöffnungen =/= Lüftungsöffnungen)? …
- … ... die Fassade ist mit 2 cm Fingerspalt geplant und offene Stoßfugen über der Z-Folie. Allerdings ist die Z-Folie erstmal nur im Sockelbereich geplant. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anfüllschutz Reaktivabdichtung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … außen um die Bodenplatte 5 cm Styrodur-Dämmung …
- … außen wurde dann bei dem 30er Stein, bzw. zwischen der Styrodur-Dämmung und dem 36,5er Stein nochmal Styrodur-Dämmung mittels Bauschaum angeklebt. …
- … wurde das Produkt Knauf Superloop mit Armierung auf die Styrodur-Dämmung und etwas auf den 36,5er Stein aufgetragen. …
- … Dabeim ist ja wohl die Sockeldämmung zu hinterfahren und die Plastiktüten des Fensterbauers stellen auch nur …
- … der Bodenplatte selbst? Liegt unter den Wänden und unter der Estrichdämmung eine vollflächige Abdichtungsbahn? Diese ist zumindest als Dampfsperre auch bei Bodenplatten …
- … Die DINAbk. 18533 gilt natürlich und selbstverständlich. Sind doch ausdrücklich die Sockelbereiche und wie diese abzudichten sind, darin - nun - behandelt worden. …
- … der richtigen Dicke von 7 mm. Der auf Ihrem Gebäude im Sockelbereich aufgetragene Super Lupp scheint - sosieht es auf den Fotos aus …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- … Im Sockelbereich wurde, wie auf der Zeichnung zu sehen Knauf SockelPro verwendet. Knauf …
- … An der Stirnseite der Bodenplatte ist auch eine Dämmung, diese Dämmung hat eine Unterlage, siehe Fotos. …
- … Beide Dämmungen wurden …
- … etwas detaillierter aufgezeichnet. Und ich habe raus gefunden das die untere Dämmung die als Schalung für die Bodenplatte verwendet wurde eine Deckenrandschalung mit …
- … das also so gemacht werden kann das die Dichtung auf der Dämmung angebracht wird? , dann gibt es ja noch das Problem das …
- … das müsste aber ja auch für einen Laien logisch sein. Die Dämmung ist halt weich und gibt nach, das Mauerwerk eher weniger. …
- … das also so gemacht werden kann das die Dichtung auf der Dämmung angebracht wird? …
- … die sagen man kann sie unter bestimmten Bedingungen auch vor der Dämmung anbringen, und dann andere die sagen ist doch alles richtig gemacht. …
- … 3. Ob SM Pro über der Dämmung als Abdichtung verwendet werden durfte geht nur aus dem Bodengutachten hervor. …
- … die sagen man kann sie unter bestimmten Bedingungen auch vor der Dämmung anbringen, …
- … 3. Ob SM Pro über der Dämmung als Abdichtung verwendet werden durfte geht nur aus dem Bodengutachten hervor. …
- … Auf der Stirnseite Ihrer Bodenplatte wurde eine Dämmung in die Schalung eingelegt, einbetoniert. Da entstehen Fugen, zwischen dem Beton …
- … und der Dämmung. Da ist dann eine Fuge dazwischen und zusätzlich zieht die Dämmung Wasser, auch dann, wenn dies nur in einem geringen Ausmaß …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hat jemand Erfahrung mit Schaumglasplatten?
- … Für die Außendämmung im Sockelbereich habe ich die Wahl zwischen EPS- / XPS- und Schaumglas-Dämmplatten. …
- … Wärmedämmung im Sockelbereich …
- … Sicher, in Sockelbereichen von …
- … Da der Sockelbereich auch bis unterhalb OK Gelände geht und mechanische Einwirkungen an diesen …
- … Hier haben sie einfach Wärmedämmungen aus synthetischen Werkstoffen durchgesetzt. …
- … sie werden dort eingesetzt, wo eine Wärmedämmung Pflicht ist, aber gerade bei erdberührten Bodenplatten die notwendige Aufbauhöhe für andere Dämmstoffe (mit geringerem Wärmedurchgangswiderstand) nicht zur Verfügung steht. …
- … Viele Gründe also, gerade im Sockelbereich eines Hauses auf eine derartige Wärmedämmung zu Ungunsten von …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Die Außendämmung vervollständigen - aber wie?
- … Die Außendämmung vervollständigen - aber wie? …
- … Meine Außenwände sind zweischalig (innen Betonblöcke, außen Verblendziegel) mit einer Kerndämmung von 5 cm Glaswolle. Nur der 1,50 m hohe Sockelbereich ist …
- … feucht geworden war, ist die Erde abgetragen worden, sodass der freigelegte Sockelbereich austrocknen konnte. Jetzt soll er nachträglich von außen gedämmt werden. Dabei …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelbereich, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelbereich, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.