Hallo,
wir haben letztes Jahr eine Grenzgarage gebaut, deren Wand auf ca. 7 Metern Länge parallel an der "Grenzmauer" (Beton) des Nachbarn verläuft. Die Mauer des Nachbarn ist ca. 20 cm hoch und verläuft exakt an der Grenze.
Unsere Grenzwand ist (YTONG, noch unverputzt) ca. 1,5 cm hinter der Grenze.
Das Problem das wir jetzt haben ist das Regen- und Tauwasser (Regenwasser, Tauwasser) welches in den Spalt zwischen die beiden Mauern läuft und auf der Bodenplatte die leider direkt bis an die Nachbarmauer gegossen wurde stehenbleibt und in der Garagenwand aufsteigt.
Gibt es evtl. eine Möglichkeit, den Spalt mit z.B. Harz oder Mörtel auszugiesen, sodass kein Regenwasser mehr "eindringen" kann, oder ist das überflüssig wenn der Putz dann an der Mauer "angeschlossen" wird?
Die Wand ist nicht auf der Wetterseite, trotzdem kam da ganz schön Wasser zusammen ...
Für Ratschläge wären wir sehr dankbar.
Grüße,
Peter S.
Wasser durch Spalt zwischen Grenzgarage und Mauer des Nachbarn
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Wasser durch Spalt zwischen Grenzgarage und Mauer des Nachbarn
-
Brunnenschaum oder PE-Rundschnur mit Silikonabdichtung?
Hallo nochmal,
ich habe heute mal mit einem älteren Dachdecker gesprochen, der meinte er würde den Spalt entweder mit "Brunnenschaum" ausfüllen oder eine PE-Rundschnur eindrücken und mit einem speziellen Silikon - welches er etwas tiefer in die Fuge spritzen würde - abdichten. Tiefer deshalb, dass sich der Putz in der Fuge halten kann, da er sich nicht mit dem Silikon verbindet.
Grundsätzlich sollte jedoch - nach seiner Meinung- nach dem verputzen nichts mehr passieren.
Da ich von Silikon im allgemeinen aber nicht viel halte und Brunnenschaum nicht kenne, würde ich mich freuen, wenn ich hierzu noch andere Meinungen oder gar andere Ideen hören würde.
Vielen Dank und schönen Abend,
Peter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spalt, Mauer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Welches Verfahren ist für die Mauertrockenlegung geeignet. …
- … von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf einige Risiken wird hingewiesen. Schließlich wird auf die Schwierigkeit, das jeweils optimale Verfahren für ein Objekt auszuwählen, aufmerksam gemacht. …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … 2.2 Das Mauersägeverfahren …
- … Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … Ohne Öffnung der Mauer wird eine 1,5 mm dicke gewellte Platte eingeschlagen. Dabei braucht …
- … von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel …
- … aber sachlich falsch. Kein Patent konnte bisher für die Trockenlegung einer Mauer garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er …
- … Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur der Kreislauf angeregt - denn: was …
- … Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es zu einer Aufspaltung; an der Anode entsteht nass-zierender Sauerstoff (sehr aggressiv) deswegen kommt …
- … dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … Wer heute einem Bauherren einzureden versucht, dass das Mauersägeverfahren völlig erschütte-rungsfrei ist, macht keine korrekten Angaben. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von …
- … z. B. 60-70 cm dicken Mauern muss der Sägeblattdurchmesser schon mehr als 150 cm betragen. Dabei tritt eine doch ganz erhebliche Erschütterung bereits bei sehr geringer Unwucht auf. …
- … Die Verteilung der Lasten wird, bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder …
- … Wer alte Häuser genauer inspi-ziert, wird auf der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auch wenn das hier vielleicht völlig falsch ist, aber, Brennholz: Was ist ein Ster bei gesägtem Holz?
- … Gemessen wird der grob gespaltene Meterstapel, d.h. 1 m breit, 1 m hoch, 1 m …
- … oder ein Bündel von ca. 1.15 m Durchmesser. Beim Sägen und Spalten wird das Volumen geringer, weil weniger Zwischenräume sind. Es ist …
- … Wenn ich gespaltene Meterstücke drittele sollte das Volumen sich nicht wesentlich verändern. Gut, …
- … -://www.hofgut-mauer.de/index.php?option=com_content&task=view&id=21&Itemid=1 …
- … Wird das Holz gespalten, kurz geschnitten und genau gestapelt, wird es nochmals weniger (was …
- … von ihm ersteigerten Stapel, muss sich allerdings selbst um Transport, Sägen, Spalten und Lagern kümmern. …
- … auf 33 cm gespalten kaufen, erhalten Sie einen Holzstapel von nur etwa 0.8 Raummetern …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter der sich mit Pellets-Heizungen auskennt
- … einer Charge längerer Pellets der Spalt zwischen Schräge und …
- … Öffnungen. Die erste wurde vom Heizungsbauer geschlossen, weil sie in der Mauer sitzt. …
- … funktionierende Schnecke gilt - sprich dass die Öffnung die in der Mauer sitzt ja auch nicht im Sinne von Paradigma ist und geöffnet …
- … Wie groß ist denn der Spalt zwischen Schnecke und Dach? Kann bei mir jetzt nicht nachmessen, da …
- … ja durch die Fehlplanung meines Heizungsbauers an einer Seite mit eingemauert ist. Da müsste schon ein Fachmann das Dach durchsägen und höhersetzen. …
- … Sie drohen ja jetzt schon halboffen mit der wegen der Einmauerung verschloßenen 4. Öffnung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizungslager: Rührwerk+Schnecke: Lärm?
- … - keine Verbindung zum Mauerwerk o.ä. beim Austritt der Schnecke aus dem Lagerraum …
- … Schnecke und den schräg eingebauten Platten im Lagerraum auch einen minimalen Spalt lassen (hat auch den Vorteil, dass Staub da durchfällt und dann …
- … Ich würde heute sogar zw. Spalt der Bretter und Schnecke einen Schaumgummistreifen rein machen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Das Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus?
- … Nun könnte ich einen kompletten Luftschacht (2-3 cm) zwischen die Außenmauern und die Außenisolierung legen, das Dach und die Fensterscheiben inklusive, da …
- … ein Aggregat und blasen dann die abgekühlte Luft wieder in den Spalt (2-3 cm). Wie sieht denn da die Strömungswiderstände aus? Rechnet sich …
- … Trotz der Innenisolierung und Mauer verliert die Halle am Tag sagen wir 200 kWh Energie. …
- … bei B nicht größer als bei A, da an der Außenmauer immer noch mindestens -5 Grad kalt Luft ist, der Wärmefluss verringert …
- … sich sogar, da die mittlere Temperatur an der Mauer nun 0 Grad beträgt. …
- … > Der Luftschacht zwischen den Wänden soll wie ein Rohr funktionieren. Irgendwo pumpen Sie Luft durch ein Aggregat und blasen dann die abgekühlte Luft wieder in den Spalt (2-3 cm). Wie sieht denn da die Strömungswiderstände aus? Rechnet …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … sich jedoch ein großer Riss in der Wand offenbart. Die alte Mauer, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde, genießt noch Bestandsschutz. Aus diesem …
- … Die alte Mauer hat NOCH Bestandschutz und ist auf der Grundstück Grenze gebaut worden. …
- … Eine aus einzelnen Ziegeln gemauerte Wand, die als tragendes oder nicht-tragendes Element in Gebäuden dient. …
- … Die Stabilität hängt von der Mauerwerksverbindung und der Mörtelqualität ab. …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerk, Klinker, Vollziegel …
- … Eine Trennung oder Spaltung in …
- … Stahlstäbe oder -seile, die in Mauerwerk eingebracht werden, um die Zugfestigkeit zu erhöhen und Wände zu …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerksverstärkung, Stahlarmierung, Wandverankerung …
- … Abriss stellt eine technische Herausforderung dar, die durch den Bestandsschutz der Mauer zusätzlich kompliziert wird. Eine mögliche Lösung könnte das Einbringen von Stahlankern …
- … oder -trägern sein, die die Mauer von innen stabilisieren und die Schieflage korrigieren. Diese Maßnahme müsste jedoch sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um die Struktur der Wand nicht weiter zu schwächen. Eine weitere Option wäre das Injizieren von Spezialmörteln in die Risse, um die Stabilität zu erhöhen und die Mauer zu festigen. Es ist wichtig, einen Statiker oder Bauingenieur hinzuzuziehen, …
- … historischen Wert berücksichtigen. Die aktuellen Normen, wie die DINAbk. 1053 für Mauerwerk, müssen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die Stabilisierungsmaßnahmen langfristig wirksam …
- … Moderne Injektionstechniken zur Mauerwerksstabilisierung …
- … Innovative Verfahren wie Harzinjektionen können Mauerwerk von innen festigen. …
- … Unter die Mauer nachträglich ein ordentliches Fundament drunter bauen? …
- … Es wäre nicht die erste 100jährige Grenzmauer, die sich auf eines der angrenzenden Grundstücke (eigenes oder nachbarliches) legt. …
- … Meist wurden diese Wände einfach in den Dreck gemauert und hatten selten ein ausreichend breites und tiefes Fundament. …
- … Um die Standsicherheit der Gartenmauer einschätzen zu können müsste man nicht nur die Höhe, sondern …
- … Hauswand ein? Hat sie ansonsten auf ihrer Länge zwischendurch noch gemauerte Pfeiler oder Strebepfeiler? …
- … die Grenzwand (Hofmauer) verabschiedet, sondern offensichtlich auch die Hauswand, wird es viel mehr brauchen als nur ein wenig Stabilisierung . Auch das Fundament des Hauses scheint abgängig zu sein, so dass sich die Mauerwerksverbindung nahe dem Eck über die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat …
- … und über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss im Mauerwerk entstanden ist. …
- … Begriffe: Grenzmauer mit Bestandsschutz ist das nicht, die Mauer gehört zu einem …
- … gibt. Das gilt aber nicht für einen Schwarzbau. Weiterhin ist die Mauer mit Riss später überbaut, also wissentlich verändert. Damit könnte die Mauer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenabschätzung Transparenz und den Zahlen zugrundeliegende Daten
- … sie uns erklärt, würde dann die Kalkulation erstellt, also die m³ Mauerwerk x Materialkosten plus Handwerkerkosten etc. …
- … In der Spalte aktuelle und geschätzte Preise stehen die selben Werte. …
- … herunterzubrechen. Die Gesamtmenge Mauerwerk, Stahlbeton, Holz, Wandflächen, m3 umbautere Raum und und und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … Dieser wurde jedoch nicht zur Türe abgedichtet, sodass sich dort ein Spalt von 2-3 cm befindet, wo das Regenwasser einlaufen kann. Laut der …
- … Zum dem steht dort, dass die Kellertür auf 1,2 m hochgemauert wird. …
- … Außenwand wurde einmal Mit Bitumen gestrichen und auf der Höhe der Mauer mit einer Noppenbahn zusätzlich geschützt. Von außen sollte also kein Wasser …
- … jedoch stark regnet sammelt sich Wasser zwischen der Tür und der Mauer und kann nicht entweichen. …
- … Nur wie auf dem ersten Foto zu sehen, ist da ein Spalt zwischen dem Schacht und der Türe. Dort läuft bei Starkregen Wasser …
- … Der Bauherr wollte außen vor der Tür eine Aufmauerung, welche dann außen gegen Erdreich auch mit abgedichtet wurde unterhalb …
- … Der Lichtschacht sollte so angebracht werden, dass kein Wasser in das Mauerwerk eintreten kann. …
- … Spaltes nicht der Fall, es geht lediglich um die Abdichtung des …
- … Spaltes und um kein Vordach. Ich habe auch meine Zahlung nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Praxis vom Wohnbereich trennen?
- … OG hat ebenfalls einen eigenen Eingang, es existiert dann nur ein Spalt (ca. 50-100 cm) den Flur entlang. Also ein durchlaufender Luftraum. …
- … Durchgang vom Wohnbereich in die Praxis einbauen und später ggf. zumauern. …
- … aus dem OGAbk. über sich hat. Also wieder mit einem kleinen Spalt. Ich hoffe, man versteht mich :-) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spalt, Mauer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spalt, Mauer" oder verwandten Themen zu finden.