Guten Abend,
wir haben 2006 in NRW ein Haus mit 36,5 cm monolitiscer Porotonwand gebaut. Das Haus hat einen Keller der mit KS gebaut wurde. Der Oberputz ist ein mineralischer Oberputz als Scheibenputz ausgeführt. Dieser wurde durchgehend d.h. auch als Sockelputz ausgeführt. Da die Farbe die wir haben wollten (Oxydorange) putzseitig nicht darstellbar war, ist das Haus danach mit einer Reinacrylat-Farbe gestrichen worden. Das sah erst mal gut aus. Leider haben wir jetzt weiße Ausblühungen an Sockelstellen wo das Wasser nicht gut abtrocknen kann (Eingangspodest). Bei der ersten Besprechung mit dem von uns beauftragten Generalunternehmer hat dieser uns ein Infoblatt (2005) übergeben und von uns unterschreiben lassen, dass die Sockelabdichtung bauseits zu erfolgen hat. Das war leider ein knappes Jahr vor Fertigstellung, sodass ich daran nicht mehr gedacht habe. Vertraglich vereinbart habe wir eine Abdichtung der Kelleraußenwände nach DINAbk. 18195 Teil 6. Die Außenarbeiten sind von einer Gartenbaufirma erstellt worden.
Jetzt meine Frage handelt es sich in diesem Fall um meinen alleinigen Fehler (ich hätte an den Schwarzanstrich der erdberührenden Oberputzes denken müssen) oder ist eine Verantwortung auch beim Generalunternehmer (möglicherweise nicht DIN gerechte Bauweise) und Gartenbauer zu finden.
Liegt die Verantwortung bei zwei Fachfirmen am Werk nur bei mir?
Der Generalunternehmer sieht zumindest keine Verantwortung bei sich.
Vielen Dank für die Hilfe
Ausblühung am Sockelputz
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Ausblühung am Sockelputz
-
Der Gärtner ist nicht immer der Schuldige
Laut der DINAbk. 18195 hat die Abdichtung der Erdberührten Bauteile bis 30 cm über Gelände zu erfolgen, dementsprechend sollte Ihr Generalunternehmer dafür grade stehen.
Der Gärtner ist kein Fachmann für Bauwerksabdichtungen. -
Der Gärtner ist nicht immer der Schuldige
Guten Tag Herr Struve,
vielen Dank für die prompte Antwort. Ich wollte nur kurz klarstellen ich hatte einen Termin mit dem Generalunternehmer und dem Gartenbauer am Haus gemacht. Mein Vorschlag war die anfallenden Kosten zu dritteln (Generalunternehmer, Gartenbauer und ich). Für den Gartenbauer war das i.O. für den Generalunternehmer nicht. Daher kam meine Frage.
Jetzt noch eine Fragebeziehen sich die 30 cm auf den Oberputz und können Sie mir sagen wo ich den Passus aus der DINAbk. 18195 bekommen kann.
Vielen Dank
K. Gehrmann -
Das steht
in der DINAbk. 18195-4 unter:
6. Anordnung
6.1. Wände
6.1.1. " ... diese Abdichtung muss planmäßig im Regelfall bis 300 mm über Gelände hochgeführt werden, um ausreichende Anpassungsmöglichkeiten der Geländeoberfläche sicher zu stellen. Im Endzustand darf dieser Wert das Maß von 150 mm nicht unterschreiten ... "
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ausblühung, Sockelputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
- … Bei den Herstellern habe ich gesehen, dass es extra Sockelputz gibt und für Dämmplatten diesen in der Light Variante. Mein Problem …
- … ist. Entweder gibt es Außenputz in der Version Light oder aber Sockelputz. Die netten Damen und Herren in den Abteilungen scheinen auch nicht …
- … haben. Einer hat empfohlen normalen Außenputz zu nehmen, der andere lieber Sockelputz. Das da die Light Zuschlagstoffe fehlen sei nicht so schlimm. Jetzt …
- … ich die Platten armiert (Gewebe/Kleber), dann grundiert und mit Buntsteinputz (Sockelputz, fertig aus dem Eimer) verputzt. Vorher die Platten reinigen falls sie …
- … Denn bei Buntsteinputz ergeben sich nur selten Feuchtigkeitsflecken oder Ausblühungen Aufgrund von Spritzwasser oder kapillar im Putz aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … ansonsten hat man recht schnell, mit Feuchtigkeitsflecken und Aussalzungen im unteren Sockelputz Bereich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelproblem
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14763: Ausblühung am Sockelputz
- … Ausblühung am Sockelputz …
- … wir haben 2006 in NRW ein Haus mit 36,5 cm monolitiscer Porotonwand gebaut. Das Haus hat einen Keller der mit KS gebaut wurde. Der Oberputz ist ein mineralischer Oberputz als Scheibenputz ausgeführt. Dieser wurde durchgehend d.h. auch als Sockelputz ausgeführt. Da die Farbe die wir haben wollten (Oxydorange) putzseitig …
- … Das sah erst mal gut aus. Leider haben wir jetzt weiße Ausblühungen an Sockelstellen wo das Wasser nicht gut abtrocknen kann (Eingangspodest). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen im Sockelbereich trotz Bitumenabdichtung
- … Ausblühungen im Sockelbereich trotz Bitumenabdichtung …
- … Wir hatten jetzt ständig Ausblühung an bestimmten Stellen (Pflasterfläche am Sockel bzw. Umrandung mit Kiesfüllung). …
- … zum Styrodur mit Bitumendickbeschichtung abgedichtet haben. Es sollten jetzt eigentlich die Ausblühungen weg sein. Jetzt ist mir aber aufgefallen das an bestimmten …
- … Stellen ich morgens immer noch so feuchte Ausblühungen sehe, die aber im laufe des Tages verschwinden! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Dickbeschichtung haftet auch auf Sockelfarbe eines WDVS?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weiße Ränder am Außenputz (Salzausblühungen?)
- … Weiße Ränder am Außenputz (Salzausblühungen?) …
- … Mich beunruhigen nur die an der Außenwand sichtbaren weißen Linien . Handelt es sich möglicherweise um Salzausblühungen durch aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk? …
- … Stirbt unser Unternehmen Außenwanddämmung , wenn es sich tatsächlich um derartige Ausblühungen handelt? Und somit aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Ist der Sockelputz (Buntsteinputz) mitverantwortlich …
- … Sollte ich den Sockelputz entfernen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Salzkristalle am Sockelputz? (siehe Foto)
- … Salzkristalle am Sockelputz? (siehe Foto) …
- … anbei ein Bild von Salzkristallen vom Sockelputz unseres im Okt 2007 fertiggestellen Mehrfamilienhaus (MFH). Am Rand ist …
- … Laut Baubeschreibung besteht der Sockelputz aus verriebenem Zementmörtel. …
- … Erst dann könnte man weiter spekulieren. Meiner Meinung nach ist die Ursächlichkeit und die Zusammensetzung der Ausblühungen so breit gefächert das es schwer ist Ursachenermittlung zu …
- … ist der Bereich: Hier ist die Verdunstungszone / Kristallisationszone fast oberhalb des Sockelputzes. Dies dürfte ein Hinweis darauf sein, dass der Sockelputz höchst …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frage zu Haussockel
- … Grob kann man sagen, dass ein geeignetes Material als Sockelputz eingesetzt werden muss, dass je nach Anforderung durch Anstrich, mineralische Dichtungsschlämme …
- … usw. entsprechend zusätzlich geschützt werden muss. Es gibt allerdings auch Sockelputze, die groß keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen bedürfen ... …
- … Sie schreiben hier nur allgemein Feuchtigkeitsspuren. Wo treten die auf - innen oder außen? Um was für Feuchtespuren handelt es sich - Verfärbungen, Ausblühungen, Abplatzungen, sichtbare oder messbare Baufeuchte? …
- … YTONG - Unterputz - Sockelputz - Farbe. Der Bauleiter erzählte mit noch das eine Perimeterdämmung angebracht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen in Außenfassade
- … Ausblühungen in Außenfassade …
- … bei einem Neubau wurde nach dem Verputzen mit Platten die Außenanlage angelegt. Daraufhin haben sich (ob vorher auch schon ist durch das enge zeitlich Aufeinanderfolgen des Malers (Putz) und Gärtners (Außenanlage) nicht nachvollziehbar) Ausblühungen im Sockelbereich der Fassade gezeigt. Dies wurde Spritzwasser zugeschrieben, …
- … Ausblühungen …
- … also wenn Ihre Ausblühungen weiße sichtbare Salze sind, dann handelt es sich auf …
- … Weiter sollte der Sockelputz nicht metertief in's Erdreich gezogen werden (geht in der Regel …
- … im Keller verbaut, und irgendwie verputzt. Da bei der Ausführung des Sockelputzes meistens auch die exakten Höhenangaben fehlen, und oft als Angabe …
- … mehr ausgeführt. Steht auch oftmals nicht in der Leistungsbeschreibung für den Sockelputz. Bestenfalls werden dann noch einfache Farbanstriche ausgeschrieben, bei denen man meint, …
- … N/mm² nur unwesentlich übersteigen soll. Sinngemäß werden für den Außensockelputz die gleichen Festigkeiten gefordert. Hier heißt es dann allerdings bei Steinen …
- … - Sockelputze nach DINAbk. V18550:2005-04 liegen inzwischen bei nur noch 2,5 N/mm² …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz - Sinnvoll oder nicht?
- … der keine Unterscheidung zwischen Sockel und Unterputz macht - alles mit Sockelputz? Lup (b)? Sockel irgendwas? …
- … mineralischen Oberputzen kommen Sie Aufgrund der Ästhetik kaum dran vorbei (Calziumausblühungen = Wolkenbildung) bei Kunst (-Stoff- / -Harz- / ...) Putzen schon eher. …
- … der keine Unterscheidung zwischen Sockel und Unterputz macht - alles mit Sockelputz? Lup (b)? Sockel irgendwas? << …
- … Eine Dichtungsschlämme sollte in jedem Fall auf den Sockelputz. …
- … also zu 2. meine ich eine absolute Abschlussschiene des Sockelputzes, ganz unten, oder auf der Dachpappe auslaufen lassen. Bodenplatte …
- … >>also zu 2. meine ich eine absolute Abschlussschiene des Sockelputzes, ganz unten, oder auf der Dachpappe auslaufen lassen. Bodenplatte mit …
- … ich das richtig verstehe, eine extra Putzschiene am unteren Ende des Sockelputzes also an der Oberflächenlinie des Terrain um eine gerade Linie …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ausblühung, Sockelputz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ausblühung, Sockelputz" oder verwandten Themen zu finden.