Hallo zusammen,
ich habe kürzlich eine vor 15 Jahren erbaute Maschinenhalle erworben. Diese wurde aus roten Hohlziegel gemauert und ist bisher noch unverputzt. Aus Kostengründen möchte ich diese nun in Eigenregie glatt verputzen. Im Innenbereich habe ich schon viel selbst verputzt (mit Kelle angeschmissen) und denke das ich das schon hinbekomme.
Mein Plan bisher wäre:
1. das Ganze mit Tiefengrund anzustreichen.
2. Eckleisten und Putzschienen (für konst. Putzdicke) zu setzen.
3. sich ein Silo mit Maschinenputz sowie eine Putzmaschine zu leihen (Helfer gibt es genug für Bedienung)
4. das Gebäude mit einer einzigen Putzschicht etappenweise zu verputzen.
Meine Fragen dazu sind nun:
1. Klappt das mit nur einer Putzschicht und nur Haftgrund?
2. Wie dick sollte diese dann min. sein und welche Putzart ist besser?
3. Sollte man ein Kunststoffgewebe mit ein ziehen (zwecks Risse)?
4. Sollte dann vorm Malern noch eine Aufbrennsperre aufgebracht werden?
5. Gibt es sonst noch was auf das unbedingt zu achten ist?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Grüße
Andy
Außenputz an 15 Jahre altem Gebäude
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenputz an 15 Jahre altem Gebäude
-
Habe mich leider ein bisschen unklar ...
Habe mich leider ein bisschen unklar ausgedrückt, sorry.
Mit Haftgrund meine ich eigentlich Haftgrund und anschl. Spritzbewurf
Und mit "einer Schicht" meine ich den Unterputz. Also bezieht sich meine Frage darauf, ob es ausreicht nur den Unterputz anzubringen und diesen zu streichen.
Oder ist ein Oberputz zwingend notwendig?
Es handelt sich dabei ja nur um eine Halle.
Nochmals danke -
gibt es denn bei ihnen keine Maurer?
gibt es denn bei ihnen keine Maurer? -
Grün
-
nicht grün
Hallo Martin,
also bisher ist es größtenteils nicht grün. Ich werde aber eh das gesamte Gebäude mit einem Hochdruckreiniger zuvor reinigen.
mit dem Haftgrund bin ich mir nicht ganz sicher ob ich den wirklich brauche.
Ich hätte ihn eigentlich nur verwendet da das Mauerwerk eben schon 15 Jahre ohne Putz rumsteht und ich mir deshalb nicht so sicher bin ob der Spritzputz allein hält.
MfG
Andy -
Nach meiner Lehre ...
Nach meiner Lehre und ein, zwei Gesellenjahre, habe ich damals gesagt, nun kann ich Putzen und es geht heute noch so.
Das man es einfach so kann habe ich noch nicht gehört.
Wenn dann würde ich mir einen erfahrenen putze mit dazu nehmen!
Sonst spart man vielleicht am falschen Ende. -
Erfahrung
Hallo Christoph,
also ich denke das ich das rein handwerklich schon hinbekomme. Ist ja jetzt kein Hexenwerk, oder?
Im Innenbereich (habe altes Bauernhaus mit wirklich schiefen und 1 m dicken Bruchsteinwänden) habe ich das auch alles ordentlich hinbekommen. Ich brauche halt nur deutlich länger als ein Putzerprofi, aber es klappt.
Bisher habe ich ca. die hälfte davon generalsaniert (Decke, Wand Boden etc.)
Was aber für mich viel wichter ist, ob ich außen mit nur einem Unterputz auskomme und wie dick dann dieser min. zu sein hat? Früher wurden ja landw. Gebäude ja nur so verputzt, gibt halt Risse. Leider weiß ich aber dies bezüglich nichts zur Langlebigkeit des Putzes.
Viele Grüße -
Verputzen
Mein Plan bisher wäre:
1. Tiefengrund/Haftgrund auf den Ziegeln dürfte verzichtbar sein, Probeweise einen Sack Putzmörtel kaufen, anrühren und ausprobieren ... Schichtdicke ca. 1,5 cm ... ggf die Stelle etwas vornässen ... und nicht vergessen, den Putz wieder abzunehmen bevor er ausgetrocknet ist ...
2. Eckleisten ja, Putzschienen nein.. das muss so gehen mit dem geeigneten Werkzeug
3. Silo mit Maschinenputz sowie eine Putzmaschine zu leihen?!
Problem bei größeren Flächen ist aus meiner Sicht das Material anzurühren und an die Wand zu bringen. Ob da ein Silo mit Zwangsmischer (400 V mit entspr Absicherung notwendig) der über einen Schlauch das Material an die Wand presst oder Putzmaschinen, die im Spritzkopf Wasser und Putzmaterial mischen und an die Wand sprühen FÜR EINEN UNGEÜBTEN eine wesentliche Hilfe ist? Ich habe beide Varianten noch nicht ausprobiert.
Ich habe meinen Putz (geringere Fläche!) mit einem kleinen Putzmischer direkt auf dem Gerüst gemischt und an die Wand geworfen ...
4. das Gebäude mit einer einzigen Putzschicht etappenweise zu verputzen?
Eher nein: An der Stelle müsste man mal drüber nachdenken was weniger aufwändig ist. Eine Putzschicht exakt zu glätten, grundieren und zweimal Streichen oder den Grundputz "normal" glatt aufziehen, grundieren und einen Scheibenputz drauf.
Gewebe an den Übergängen zu den heraklithverkleideten Pfeilern sinnvoll.
Gruß -
Streich den ersten Satz ... vergessen zu löschen
Streich den ersten Satz ... vergessen zu löschen -
Gewebe an den Übergängen zu den heraklithverkleideten Pfeilern sinnvoll.
Hallo nochmal,
erst mal danke für die Antwort. aber nochmal eine Frage.
Würdest Du dieses Gewebe (Ich meine damit ein blaues Fieberglas Gewebe) als Putzträger oder Armierung verwenden?
Bzw.
Wäre es sinnvoll in diesen Bereichen Streckbleche als Putzträger und zusätzlich dieses Gewebe als Armierung mit ein zu ziehen?
Brauche ich im Übergang zwischen den ungedämmten betonierten Bereichen und den Ziegeln diese ebenfalls?
Danke
Andy -
Putzträger
Es ist ein grundlegender Unterschied zwischen Putzträger und Armierung. Der Putzträger liegt auf dem zu verputzenden Material auf, die Armierung sollte im oberen Drittel des Putzes liegen.
An den Übergängen der Betonwand zum Ziegel würde ich einen Kellenschnitt machen, den Übergang von Heraklith zu Ziegel würde ich mit Armierungsgewebe ausbilden. -
Vielen Dank für eure Meinung
Vielen Dank für eure Meinung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gebäude, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … dichter Bauweise. Die Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte …
- … Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte …
- … Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. …
- … Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, …
- … gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr und der Architekt …
- … mehr Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im …
- … ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland aus... …
- … u.a. Quelle: Infoschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.V. Luft als Lebensmittel DM-Werte wurden in Euro umgerechnet …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Hanglage(?)und unbebaut, lohnt es sich, zu überprüfen, ob dort nicht Jahrzehnte lang der Müll des Ortes abgelagert wurde. Oft wurden alte …
- … Lehm- oder Sandgruben aus dem 17./18. Jahrhundert später zugeschüttet und bis in die Anfänge des 20. Jahrhundert als Schutthalde benutzt. Auch gab es bis vor wenigen …
- … Jahrzehnten Orte, deren Abwässer gesammelt in eienem Bach in einen Teich …
- … liefen, den es nun, nachdem der Ort schon vile Jahre eine Kläranlage hat, schon lange nicht mehr gibt. Immer wieder begegnen mir bei Reisen (nicht nur in den neuen Bundesländern!) an Ortsrändern in schönster Lage die tollsten Abraumhalden. Nach 10 Jahren und mit ein bißchen Mutterboden ist es höchstens noch …
- … Diese Entscheidungshilfe hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. mechanische Trennungen; Injektionen …
- … Diese Techniken können, sofern für das jeweilige Gebäude geeignet, selbstverständlich auch mit-einander kombiniert werden. Stets aber muß von Fall …
- … Durchdringungsgeschwindigkeit erhöht und die Oberflächenreibung vermindert. Dieses seit mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten …
- … garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die …
- … gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … meistens gut. Am Objekt ist eine Überprüfung des Erfolges oft erst Jahren möglich, bei ungeeignetem Einsatz leider auch der Mißerfolg. …
- … chen Belastungen eines alten Gebäudes, durch Setzungen oder Nutzungsänderungen, unterschiedli-che Lasten eintreten können. Diese weichen …
- … Las-ten ab. Nach einem Sägeschnitt kommt es an einigen Stellen im Gebäude zu einer Entlastung und an anderen Stellen zu einer Mehrbelastung. …
- … diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch noch zu einem späteren Zeitpunkt auftreten. …
- … 3.3 Risse im Gebäude …
- … Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch wird dieser oft überbewertet. …
- … Wenn Spundwände in unmittelbarer Umgebung des Gebäudes eingerammt werden, treten allerdings wesentlich mehr Erschütterungen und Rißgefahren auf. …
- … Referenzen nützen wenig, wenn Sie nicht mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abwarten, denn vorher ist eine Überprüfung nur in den seltensten …
- … In den Fachhochschulen wird erst seit wenigen Jahren auf die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … lichtdurchfluteten Raum eine neue Lebensqualität, die es erlaubt, in allen vier Jahreszeiten intensiv den Wechsel der Farben und der Atmosphäre zu erleben. …
- … Der südorientierte Wintergarten hat über das Jahr durch Sonneneinstrahlung zwar den höchsten Wärmegewinn, muss aber im Sommer gegen …
- … * natürliche Beschattung: Bäume, Sträucher, Gebäude …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Miete AutoCAD und vertikale Produkte, Mietlizenz für 1 bis 3 Jahre inkl. Advanced Support und allen Updates im Vertragszeitraum …
- … CAD Lösungen für Architektur, Bauwesen und Gebäudetechnik …
- … ACAD-BAU - CAD für digitale Gebäudemodelle (BIM) von Computertechnik …
- … Autodesk Mietlizenzen sind auch mit 2-Jahres oder 3-Jahres Vertrag erhältlich !Die beliebten Mehrjahr …
- … AutoCAD und Autodesk Industry Collections -> Mietlizenz für 1 bis 3 Jahre oder 3 Monate !Autodesk 2018 Commercial New SLM Subscription mit Autodesk …
- … AutoCAD und weitere Autodesk Produkte - Software Miete pro Jahr inkl. Autodesk Support und allen Updates während der Vertragslaufzeit ! AutoCAD LT …
- … 2018 Miete 1 Jahr = 380 /netto +MWSt. für Annual Subscription mit Advanced Support AutoCAD 2018 Miete 1 Jahr = 1.470 /netto +MWSt. für Annual Subscription Architecture / MEP 2018 …
- … Miete 1 Jahr = 1.540 /netto +MWSt. für Annual Subscription AutoCAD Civil 2018 Miete 1 Jahr = 2.290 /netto +MWSt. für Annual Subscription . …
- … diese Produkte nur noch Autodesk Software Mietlizenzen (Desktop Subscription) für 1-3 Jahre oder 3 Monate inkl. WartungIm Unterschied zum Subscriptionvertrag einer Dauerlizenz bleibt …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wartungskosten an, während bei der ein schaligen Wand schon nach wenigen Jahren mit einem neuen Anstrich kalkuliert werden muss und gegebenenfalls irgendwann …
- … zeitsparendund exakt verarbeiten und werden erfolgreicheingesetzt in Wohnräumen, Kirchen, Denkmal geschützten Gebäude, Fachwerkbauten sowie in Feuchträumen. Sie besitzen hervorragendeBau physikalische Eigenschaften, sind nichtbrennbar …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Umfassende Beratung im Umweltbereich (Schadstoffe in und an Gebäuden) …
- … Bewertung von Gebäuden …
- … Zusammenarbeit einzelner Handwerker, bezüglich umweltrelevanter Aspekte, eine notwendige Dienstleistung im 21. Jahrhundert. Diese Handwer-ker bilden mit anderen Berufsgruppen einen Umweltsicherheitsdienst, der nicht …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gebäude, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gebäude, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.