Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: verputzen

Außenputz an 15 Jahre altem Gebäude
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Außenputz an 15 Jahre altem Gebäude

Hallo zusammen,
ich habe kürzlich eine vor 15 Jahren erbaute Maschinenhalle erworben. Diese wurde aus roten Hohlziegel gemauert und ist bisher noch unverputzt. Aus Kostengründen möchte ich diese nun in Eigenregie glatt verputzen. Im Innenbereich habe ich schon viel selbst verputzt (mit Kelle angeschmissen) und denke das ich das schon hinbekomme.
Mein Plan bisher wäre:
1. das Ganze mit Tiefengrund anzustreichen.
2. Eckleisten und Putzschienen (für konst. Putzdicke) zu setzen.
3. sich ein Silo mit Maschinenputz sowie eine Putzmaschine zu leihen (Helfer gibt es genug für Bedienung)
4. das Gebäude mit einer einzigen Putzschicht etappenweise zu verputzen.
Meine Fragen dazu sind nun:
1. Klappt das mit nur einer Putzschicht und nur Haftgrund?
2. Wie dick sollte diese dann min. sein und welche Putzart ist besser?
3. Sollte man ein Kunststoffgewebe mit ein ziehen (zwecks Risse)?
4. Sollte dann vorm Malern noch eine Aufbrennsperre aufgebracht werden?
5. Gibt es sonst noch was auf das unbedingt zu achten ist?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Grüße
Andy
  • Name:
  • Andy
  1. Habe mich leider ein bisschen unklar ...

    Habe mich leider ein bisschen unklar ausgedrückt, sorry.
    Mit Haftgrund meine ich eigentlich Haftgrund und anschl. Spritzbewurf
    Und mit "einer Schicht" meine ich den Unterputz. Also bezieht sich meine Frage darauf, ob es ausreicht nur den Unterputz anzubringen und diesen zu streichen.
    Oder ist ein Oberputz zwingend notwendig?
    Es handelt sich dabei ja nur um eine Halle.
    Nochmals danke
  2. gibt es denn bei ihnen keine Maurer?

    gibt es denn bei ihnen keine Maurer?
  3. Grün

    Foto von Martin Eggelsberger

    Ist der Ziegel nicht schon grün vor Algen, Moos und Birken?
    Das muss vorher runter.
  4. nicht grün

    Hallo Martin,
    also bisher ist es größtenteils nicht grün. Ich werde aber eh das gesamte Gebäude mit einem Hochdruckreiniger zuvor reinigen.
    mit dem Haftgrund bin ich mir nicht ganz sicher ob ich den wirklich brauche.
    Ich hätte ihn eigentlich nur verwendet da das Mauerwerk eben schon 15 Jahre ohne Putz rumsteht und ich mir deshalb nicht so sicher bin ob der Spritzputz allein hält.
    MfG
    Andy
  5. Nach meiner Lehre ...

    Nach meiner Lehre und ein, zwei Gesellenjahre, habe ich damals gesagt, nun kann ich Putzen und es geht heute noch so.
    Das man es einfach so kann habe ich noch nicht gehört.
    Wenn dann würde ich mir einen erfahrenen putze mit dazu nehmen!
    Sonst spart man vielleicht am falschen Ende.
  6. Erfahrung

    Hallo Christoph,
    also ich denke das ich das rein handwerklich schon hinbekomme. Ist ja jetzt kein Hexenwerk, oder?
    Im Innenbereich (habe altes Bauernhaus mit wirklich schiefen und 1 m dicken Bruchsteinwänden) habe ich das auch alles ordentlich hinbekommen. Ich brauche halt nur deutlich länger als ein Putzerprofi, aber es klappt.
    Bisher habe ich ca. die hälfte davon generalsaniert (Decke, Wand Boden etc.)
    Was aber für mich viel wichter ist, ob ich außen mit nur einem Unterputz auskomme und wie dick dann dieser min. zu sein hat? Früher wurden ja landw. Gebäude ja nur so verputzt, gibt halt Risse. Leider weiß ich aber dies bezüglich nichts zur Langlebigkeit des Putzes.
    Viele Grüße
  7. Verputzen

    Mein Plan bisher wäre:
    1. Tiefengrund/Haftgrund auf den Ziegeln dürfte verzichtbar sein, Probeweise einen Sack Putzmörtel kaufen, anrühren und ausprobieren ... Schichtdicke ca. 1,5 cm ... ggf die Stelle etwas vornässen ... und nicht vergessen, den Putz wieder abzunehmen bevor er ausgetrocknet ist ...
    2. Eckleisten ja, Putzschienen nein.. das muss so gehen mit dem geeigneten Werkzeug
    3. Silo mit Maschinenputz sowie eine Putzmaschine zu leihen?!
    Problem bei größeren Flächen ist aus meiner Sicht das Material anzurühren und an die Wand zu bringen. Ob da ein Silo mit Zwangsmischer (400 V mit entspr Absicherung notwendig) der über einen Schlauch das Material an die Wand presst oder Putzmaschinen, die im Spritzkopf Wasser und Putzmaterial mischen und an die Wand sprühen FÜR EINEN UNGEÜBTEN eine wesentliche Hilfe ist? Ich habe beide Varianten noch nicht ausprobiert.
    Ich habe meinen Putz (geringere Fläche!) mit einem kleinen Putzmischer direkt auf dem Gerüst gemischt und an die Wand geworfen ...
    4. das Gebäude mit einer einzigen Putzschicht etappenweise zu verputzen?
    Eher nein: An der Stelle müsste man mal drüber nachdenken was weniger aufwändig ist. Eine Putzschicht exakt zu glätten, grundieren und zweimal Streichen oder den Grundputz "normal" glatt aufziehen, grundieren und einen Scheibenputz drauf.
    Gewebe an den Übergängen zu den heraklithverkleideten Pfeilern sinnvoll.
    Gruß
  8. Streich den ersten Satz ... vergessen zu löschen

    Streich den ersten Satz ... vergessen zu löschen
  9. Gewebe an den Übergängen zu den heraklithverkleideten Pfeilern sinnvoll.

    Hallo nochmal,
    erst mal danke für die Antwort. aber nochmal eine Frage.
    Würdest Du dieses Gewebe (Ich meine damit ein blaues Fieberglas Gewebe) als Putzträger oder Armierung verwenden?
    Bzw.
    Wäre es sinnvoll in diesen Bereichen Streckbleche als Putzträger und zusätzlich dieses Gewebe als Armierung mit ein zu ziehen?
    Brauche ich im Übergang zwischen den ungedämmten betonierten Bereichen und den Ziegeln diese ebenfalls?
    Danke
    Andy
  10. Putzträger

    Foto von Bernhard Furch

    Es ist ein grundlegender Unterschied zwischen Putzträger und Armierung. Der Putzträger liegt auf dem zu verputzenden Material auf, die Armierung sollte im oberen Drittel des Putzes liegen.
    An den Übergängen der Betonwand zum Ziegel würde ich einen Kellenschnitt machen, den Übergang von Heraklith zu Ziegel würde ich mit Armierungsgewebe ausbilden.
  11. Vielen Dank für eure Meinung

    Vielen Dank für eure Meinung
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gebäude, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gebäude, Jahr" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gebäude, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.