Hallo,
ich habe eine Frage an die Experten hier im Forum:
wir planen den Umbau eines älteren Hauses (ca. 1920), die Fassade soll Wärmegedämmt werden und neu Verputzt.
Zur Planung habe ich einen Energieberater beauftragt, er gibt folgende Empfehlung für die Dämmung:
WLG 035 160 mm oder WLG 032 140 mm
jetzt habe ich im Internet mich mal über die Preise dieser Dämmung informiert und habe bei 180 m² folgenden Preis: ca. 2500 € für die Dämmung. Ich kenne aber nicht die Preise für das weitere Material was noch benötigt wird bzw. wie lange eine Firma für diese Ausführung braucht.
Ich habe für das Dämmen und Verputzen der Fassade mit 15000 € gerechnet, liege ich mit diesem Gesamtpreis falsch oder ist er realistisch? Ich habe mir ein Angebot eingeholt und das liegt bei 20000 €, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben ob ich mit meiner Planung 15000 € richtig liege oder ob das Angebot mit 20000 € eher zutrifft.
Danke für nette Hinweise
Frage zu Wärmedämmung und Verputzen der Fassade
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Frage zu Wärmedämmung und Verputzen der Fassade
-
falsch gelegen
hallo
geschätzt pro m² zwischen 120 - 140 €, je nach Material, Detailpunkte sind hierbei noch nicht berücksichtigt.
Mit freundlichen Grüßen -
Warum liege ich falsch?
Danke für Ihre Antwort,
ich verstehe aber nicht warum ich jetzt falsch liege?
Ich möchte jetzt keine Grundsatzdiskussion über Handwerkerpreise anfangen, aber etwas verstehe ich jetzt nicht:
Sie schreiben das ich ca. 120-140 € pro m² rechnen muss, ich habe eine Angebot bei 19000 € wenn ich jetzt mal 180 m² x 130 € rechne liege ich bei 23.400 €?
Vielleicht hat jemand mal die Zeit mir zu erklären was Kosten für 1 m² Dämmung mit verputzen sind.
Ich bin ja froh, das mir jemand geantwortet hat, aber ich möchte wenn ich mir jetzt weitere Angebote einhole verstehen, was ich bezahle,
WENN mich jemand verstehen kann (ich bin nicht vom Fach, habe nicht vor den Preis
zu drücken, drücken, drücken ...) ich wollte vernünftige Arbeit, aber ich würde auch gern wissen warum und weshalb ich 20.000 € ausgebe.
Danke, wenn ein Experte mal vielleicht 10 min für mich Zeit hat. -
Hochkonjunktur?
Also hier werden Preise verlautbart, da Haut es einem den Vogel raus! Habt Ihr bei Euch wohl Hochkonjunktur?
Ohne Details zu kennen, Massen der LFM-Positionen, Vor- und Reinigungsarbeiten, Putzsystem etc, kann man gar keinen Preis nennen. Das wäre frivol!
Eine Hilfe, die eigentlich gar keine Hilfe ist wäre eine Faustregel: 16 mm WLG 035 auf vorbereiteten Untergrund, ohne Sockelprofil, Perimeterdämmung, Dübelung, Leibungen und Nischen etc., nur die Fläche selbst:
Dämmplatten kleben, Haupt-Armierung, Oberputz K3 angeteigte Ware, Lohnaufwand 60-65 Minuten/m² a) 0,65 € + MwSt.
Dazu die Werkstoffkosten+Unternehmerzuschlag ca. 20-25 %+5 % Verschnitt o. Schütt und Schwund.
Die zeitaufwändigen Lfm-Pos. können nur nach Massenvorgabe ermittelt werden.
Ich würde mir von 3 Fach-Malerbetrieben für WDVSAbk. ein Kostenangebot mit gleichen Text- und Massenvorgaben (Textvorgaben, Massenvorgaben) einholen. -
Preise
In Bayern ist das Bauen immer ein wenig teuerer als wo anders.
Bei uns wird in letzter Zeit recht viel WDVSAbk. gemacht, sodass man schon Probleme hat einen Gerüstbauer zu bekommen.
Heißt also - große Nachfrage - steigende Preise.
In anderen Regionen kann es natürlich anders ausschauen.
Mit freundlichen Grüßen -
Bauen in Bayern immer etwas teurer?
Hallo? Das müsste ich aber wissen, komme ja wohl auch aus Bayern, was bei Dir ja nicht erkenntlich ist. Würde mich aber interessieren. Da fahr ich dann nur noch zum Arbeiten hin, wenn es solche Traumpreise gibt. Architekten bei uns rechnen grob mit 100,- € inkl. MwSt per m². -
Bayern
Landshut ist doch wohl tiefstes Bayern, oder nicht?
Das es in Nordbayern immer etwas günstiger ist war schon immer so.
schönen 1. ten Mai -
Warum diesen Unfug?
Hat der Energieberater Ihnen die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme ausgerechnet?
Wie dick sind Ihre Außenwände?
Aus welchen Material bestehen sie?
Wie hoch sind Ihre Heizkosten?
Welche Heizungsform haben Sie?
Dämmbaustil oder Baumeisterkunst? -
@Jaskulski
Nach einer Weile der vermeintlichen Besinnung schlägt Er nun wieder von Neuem auf.
Welches Seiner Bücher wird Er uns denn nun empfehlen, uns armen Würstchen im Geiste?
Einmal müssen doch auch wir es kapieren, dass "das WORT-JASKULSKI" sakrosankt und EXCATHEDRA ist! -
Schwarzmeier ...
Schwarzmeier der mit dem dienenden Verstand.
Es ist nicht so weit für Sie.
Seit Januar baue ich in Nürnberg-Rückerdorf ein Haus um.
Es sollte abgerissen werden, weil zwei Architekten behaupteten
es ist nicht mehr sanierungsfähig.
Es blieb stehen!
Kosteneinsparung: einige 10 Tausend €!
Kommen Sie vorbei, da kann man sehen was Besinnung ist!
Bei Holzkirchen hole ich den Sumpfkalk.
Nürnberger Sand dazu und der perfekte Putz entsteht.
Man muss es nur wollen und können! -
BASTA!
Und die Erde ist und bleibt eine Scheibe!
Nun hoffen wir, dass sich das Buch gut verkauft und wir dann wieder verschont bleiben von der mittelalternichen Bautechnik. -
Das zeugt von Feigheit ...
Das zeugt von Feigheit über ein Buch zu sprechen, was Sie nicht gelesen haben!
Mein Buch "Dämmbaustil oder Baummeisterkunst? verkauft sich wirklich gut.
Darum kann ich Sie nicht verschonen mit der Baumeistertechnik!
Basta!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fassade, Wärmedämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wärmedämmung …
- … Fassadenarbeiten …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich …
- … längere Sicht: Bei der zweischaligen Wand mit Verblende - oder Klinkerfassade fallen praktisch keine Wartungskosten an, während bei der ein schaligen Wand …
- … dass jeder Euro, den Sie in eine Verblende - oder Klinker-Fassade investieren, gut angelegt ist. Sie sparen in der Folgezeit erheblich. Und …
- … gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive …
- … Gegner. Technisch einwandfrei ausgeführt und gewartet bekommt man ein kosten günstig Fassade gegenüber Traditionellen Bauweise. …
- … Klinker Mauerwerk, Individuell Fassaden …
- … nachträgliche Verblendung der Putzfassade …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … oder ein Blockheizkraftwerk stehen. Des Weiteren möchte ich Dach und Südfassade mit Sonnenkollektoren ausstatten, was eine Fläche von 36-40 m² betreffen würde. …
- … Außenwände haben einen U-Wert von 0,28 bei einer 12 mm dicken Wärmedämmung. Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der …
- … Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- … Ich habe nachgerechnet und herausgefunden, dass sich der Wechsel in der Planung zu einer 14 cm dicken Wärmedämmung erst nach über 30 Jahren rentieren würde. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vordach (Neigung 30 °) oder Hauptdach (55 °) - Was ist besser?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Noch höhere Prioritaet als eine umweltfreundliche Heizung sollte aber eine gute Wärmedämmung genießen, insofern stimme ich auf jeden Fall den Antwortern oben zu. …
- … 5 m² verloren, aber damit könnte ich noch leben denn die Wärmedämmung ist mir doch ziemlich wichtig. …
- … Übrigens: Eine Lanze für Fassadenkollektoren! …
- … Jetzt, im November bringt unser Fassadenkollektor (senkrecht, also ;-) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?
- … und die ergibt ein Optimum irgendwo bei 10-12 cm, was die Fassade betrifft. Wobei die Kosten mit steigender Dicke wenig steigen, die Brennstoffpreise …
- … auch schon wieder grenzwertig, aber meist trotzdem sinnvoll im Zuge der Fassadenerneuerung. …
- … Die Diskussionen über die Wärmedämmung kann ich ja noch verstehen. Warum sich hier aber einer über …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fachleute für Wärmepumpen ...
- … ein Zweifamilienhaus mit ca. 240 m² Wohnfläche im bergischen Raum. Die Fassade ist z.Z. noch nicht gedämmt. Es ist künftig (wann ist z.Z. …
- … noch nicht bekannt) eine Fassaden-Wärmeschutzdämmung mit ca. 10 cm starkem Dämmmaterial vorgesehen. Bei der Heizung handelt es sich um eine außentemperaturgesteuerte Öl-Zentralheizung (bis 20 kW), Baujahr. ca. 1975, die gut arbeitet und auch künftig die Abgas-Norm erfüllt. Der Heizölverbrauch liegt bei ca. 4500 - 5500 Litern pro Jahr. Im Sommer diesen Jahres wird eine große Gartensanierung mit massiven Erdarbeiten (Gartenteich) bei mir durchgeführt. In diesem Zusammenhang kam mir der Gedanke, evtl. gleich Rohre für eine Wärmepumpe mit im Erdreich zu verlegen. Ich habe ein großes Gartengrundstück. Zum Thema habe mich ein wenig im Internet informiert, bin aber nur wenig schlauer geworden. …
- … 4. Was man erreichen will! , deshalb derzeit zuerst Wärmedämmung, dann Heizung, bei WP die Auslegung der Vorlauftemperatur und …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fassade, Wärmedämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fassade, Wärmedämmung" oder verwandten Themen zu finden.