Hallo,
wir hatten zur Beschichtung unseres WDVSAbk. die Farbe Thermosan von Caparol (Silikonharzfarbe, Algizid und fungizid augerüstet) ausgeschrieben und bezahlt. Aufgrund erheblicher Indizien (nicht nur Algenbefall nach nur 3 Jahren, sondern auch vielfältiger weiterer Mängel am WDVS) haben wir den Verdacht, der Maler hat nicht Thermosan, sondern tatsächlich eine nur "siloxanverstärkte" und nicht Algizid oder fungizid ausgerüstete Farbe verwendet. Zumal er mir damals Farbe in einem Eimer für eine nur siloxanverstärkte Farbe zur Ausbesserung kleinerer Schäden überlassen hat.
Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, ob es sich bei der eingesetzten Farbe um eine Silikonharzfarbe oder nur um eine siloxanverstärkte Farbe handelt? Vorab vielen Dank!
Martin
Silikonharzfarbe vs. siloxanverstärkte Farbe für WDVS
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Silikonharzfarbe vs. siloxanverstärkte Farbe für WDVS
-
Hydrophobierte Fassade
Hallo Martin,
die Frage ist eigentlich nicht nach dem Unterschied zwischen Silikonharz oder siloxanverstärkt.
Um niemanden auf die Füße zu treten versuche ich das einmal Produktneutral zu beschreiben.
Es gibt Hersteller, die mit wasserabweisenden, Algizid und fungizid ausgestatteten Endbeschichtungen den Markt betreten. Ich unterstelle erst einmal all diesen Produzenten: Es stimmt und es funktioniert.
Das Problem taucht im Regelfalle erst dann auf, wenn die zu beschichtende Fläche nicht wirklich glatt/eben ist. Besonders im Falle rauer Oberflächen, z.B. : Münchener Rauputz, ist das Problem immer wieder erkennbar: Die Beschichtung ist hydrophob und die Wassertropfen sammeln sich auf den Unebenheiten der Fassade. (Sie werden nicht vom Putz aufgenommen und anschließend wieder abgegeben).
Die Tropfen bleiben länger bestehen, sammeln Schmutz und nach einiger Zeit bildet sich in den Unebenheiten des hydrophobierten Putzes eine Art kleines Schmutzreservoir, dass Lebensraum für den ersten Algenbefall bildet. Als erstes sind Nordfassaden betroffen.
Weitere Informationen finden Sie über den beigefügten Link.
Gruß aus Wiesbaden -
Algen-Pilzbefall
Die fungizid-algizide Ausrüstung ist keine Garantie für X-Jahre lange Freiheit von Mikrobenbefall.
Die fungizid-Algizid-Zusätze sind toxisch und wasserlöslich und haben nur eine verzögernde Wirkung da sie ausgewaschen werden und sich temporär abbauen. Siehe dazu das sogen. "Algenurteil" vom LG Darmstadt von 2008. -
da,
sich die Algizide leider nur temporär auf der Fassade durch auswaschen "abbauen" ist der Nachweis des Einsatzes jetzt eventuell noch über Bodenproben möglich.
Grüße -
Silikonharzfarbe vs. siloxanverstärkte Farbe für WDVS
Danke für die Antworten!
Die Algenproblematik ist mir Aufgrund eigener Recherche seit ca. 6 Monaten bekannt. Unser Maler hat jedoch weder vor Arbeitsbeginn darauf hingewiesen und dennoch 5 Jahre Gewährleistung übernommen (der Mangel wurde vor Ablauf der Gewährleistung gerügt - passiert ist bislang nichts). Zum anderen hat er eine minderwertigere Farbe benutzt, mir aber eine wesentlich teurere in Rechnung gestellt. Ich hoffe auf Verständnis, dass ich weder eine vorzeitige Vergrauung noch eine überhöhte Rechnung hinnehmen möchte. Mir ist also zuallererst daran gelegen, die Benutzung der falschen Farbe nachzuweisen. Deshalb nochmals meine Frage: Gibt es hierzu ein intelligentes Nachweisverfahren?
Nochmals herzlichen Dank! -
Nachweisverfahren
Nachweis kann durch Laboruntersuchung geführt werden. -
Wobei
nach 3 Jahren da an geschützten Stellen der Wand sicher immer noch was drin sein würde.
Caparol kriegt das sicher raus, ob das Ihr Produkt ist.
"Intelligenter" geht es wohl nicht!
Grüße -
Da nirgends die Dauer der temporären ...
Da nirgends die Dauer der temporären Wirksamkeit der FA-Zusatz-Additive geregelt und gewährleistet ist, kann ich eine "falsche Farbe" nicht erkennen. Das Problem "Algen-Pilzbefall" ist der Preis der sauberen Umwelt und reineren Luft. Algenbefall verhindert man in erster Linie durch eine entsprechende konstruktive Maßnahme, z.B. Veränderung der Dachüberstände und Fernhaltung von Feuchtigkeit von der Fassade.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Farbe, Silikonharzfarbe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fassadenfarbe (Welche Marke?), Wärmedämmung
- … Fassadenfarbe (Welche Marke?), Wärmedämmung …
- … ich bin Besitzer eines alten Mehrfamilienhaus (MFH) und werde dieses Jahr die Fassade neu verputzen lassen und wollte mal fragen, mit welcher Fassadenfarbe IHR gute Erfahrungen gemacht habt? Für eine kurze Antwort wäre …
- … neu Putzen, und dann mit Fassadenfarbe streichen? zu viel Geld? oder falsche Angaben zum schichtenaufbau der Fassadensanierung …
- … neuputz nehmen sie einen eingefärbten Oberputz ihrer Wahl, bei Fassadenanstrich Silikonharzfarbe. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Farbbeschichtung für Kalziumsilikatplatte innen
- … Ich hatte mit diesen Platten bisher noch nichts zu tun. Diffusionsoffene Farben sind zum Beispiel die Innensilikatfarben. Bei gipshaltigen Spachtelmassen kann …
- … sondern es dürfte eine Silikatgrundierung erforderlich sein. Es gibt auch Silikonharzfarben für innen, die dürfte uneingeschränkt geeignet sein. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Decke falsch gestrichen
- … kann ich das noch retten? (Abschleifen, neu grundieren, neu streichen, andere Farbe etc.) …
- … Ich würde es nochmal probieren: Farbe stärker verdünnen, nass in nass im Kreuzgang auftragen und nicht mit Farbe sparen. Wenn das immer noch zu Streifenbildung führt, dann kann …
- … man auch auf eine Silikonharzfarbe für Innen ausweichen, die sind speziell für solche Probleme (Streifenbildung) ausgelegt. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
- … Diffusionsoffene Farbe …
- … Nun sagte man mir, zum streichen diffusionsoffene Farbe zu …
- … farbe in …
- … Ach ja, Silikat Dispersion gab es als Fassadenfarbe …
- … außen abgedichtet. Diffusionsoffen ist ein Marketingwort, das gibt es nicht. Höchstens Farbe mit geringem Diffusionswiderstand. Aber bei den dünnen Schichtdicken ist das Wurscht. …
- … Diffusionsoffene Fassadenfarben …
- … trotz der geringen Schichtdicke gibt durchaus massive Unterschiede, wenn es bei Fassadenfarben um Diffusion geht. Für Ihren Fall sind Reinsilikatfarbe …
- … OK. Dispersionsfarben sind ungeeignet, auch wenn bei manchen Silikatcharakter draufsteht wie bei der Amphisil von Caparol, Jumbosil von STO oder Silasil von Relius. …
- … im Malerbereich haben wir es meistens damit zu tun, dass im Untergrund leichte Feuchte vorhanden ist, die ins Freie drängt ... egal ob aus dem Untergrund durch den Putz in den Innenraum oder aus dem Untergrund durch den Putz ins freie Gelände. Daher ist diffusionsoffene Farbe auf Putzen nie verkehrt, auf Sanierputzen obligatorisch und nichts anderes …
- … Und je nach Wandaufbau sammelt sich die Feuchte ja hinter der Farbe, eben weil sie die Feuchte durchlässt. …
- … Farbe ... …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Farbe?
- … Welche Farbe? …
- … Ich denke an eine feuchtigkeitsdurchlässige Farbe, die normale …
- … Wandfarbe löst sich bei geringer Feuchtigkeit …
- … Malermeister im Fachgeschäft meinte, ich soll Fassadenfarbe nehmen, …
- … Sanierputze dürfen nicht mit simpler Fassadenfarbe gestrichen werden (der Oberbegriff Fassadenfarbe an sich ist schon …
- … Trockenzeit: Neuputzflächen mit Domosilin nach Gebrauchsanweisung fluatieren, nachwaschen und mit Silin-Rein-Mineralin-Farben streichen. …
- … der Putz ja auch eingefärbt lieferbar wäre, oder Silikat- oder Silikonharzfarben. Sonst, wie Maler Kempf schon alles gesagt hat. Keine Binder …
- … Nur Dispersionssilikat (Fassadenfarbe) erhältlich. Alle verfügbaren Kataloge durchgewälzt. …
- … Rein - Silikatfarbe nicht erhältlich. …
- … bei dem auch Firmen einkaufen. In Frankfurt wäre das zum Beispiel Farben Jenisch, in Aschaffenburg wäre das Schmitt & Orschler. Die meisten Farbe …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gipskartonsdecken untapeziert streichen ...
- … Farbe schon beim ersten Mal nahezu vollständig gedeckt …
- … die Farbe ist ja ok? die Einstellung der konsistenz wohl auch? da …
- … Rand. dann vielleicht noch immer schön in eine Richtung angetragen? die Farbe nur aufgetragen, nicht vertrieben? …
- … Farbe bei Streifenlicht …
- … Wenn der Untergrund nicht unterschiedlich saugt und dadurch Farbunterschiede entstehen, hat Brillux spezielle Farben für Steiflichteinfall. …
- … Silikonharzfarbe für innen …
- … Großflächen mit Streiflicht sind problematisch. Für solche Problemfälle gibt es Silikonharzfarbe für Innenräume (bei Caparol heißt es glaube ich Capasilan). Damit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mangelhafter Außenputz am Neubau: Reklamation wegen unsauberer Arbeit an Kanten und Laibungen sowie Poren im Putz möglich?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikat oder siliconhaltiger Anstrich für Stuckprofile: So erkennen Sie den Unterschied vor Ort
- … Laut Hersteller der Profile dürfen diese lediglich mit Silikatfarbe beschichtet werden. Diese hatte der Maler auch im Auftrag. Welche Beschichtung …
- … vor Ort irgendwie herausfinden, ob der Anstrich mit Silikat oder Siliconvergüteter Farbe ausgeführt wurde? …
- … den Lieferschein bzw. die Rechnung sowie das Technische Datenblatt der verwendeten Farbe der Rechnung beilegen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - (gelb/braune/orangene) Flecken an der Hausfassade
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Farbe, Silikonharzfarbe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Farbe, Silikonharzfarbe" oder verwandten Themen zu finden.