Hallo Forum, ich besitze ein Fertighaus Baujahr. 1978 und rieche in 2 Zimmern einen modrigen Geruch. Ich habe es vor 2 Jahren von einem Pfuscher mit einem Vollwärmeschutz versehen lassen. Der eingangs erwähnte Pfuscher hat dabei die unteren Belüftungsschlitze der Außenwände verschlossen. Da es die Firma nicht mehr gibt, kann sie nicht in Regress genommen werden.
Ich habe daraufhin die Herstellerfirma mit einer Bestandsaufnahme beauftragt. Die Antwort lautet: Es haben sich bereits Mikroben gebildet und ich sollte die Wände für einen mittleren fünfstelligen Betrag sanieren lassen.
Meine Frage an das Forum lautet: Was sind das für Mikroben? Wenn ich die Schlitze wieder öffne und wieder für Zirkulation sorge, wird sich das regenerieren? Gäbe es irgendwelche Chemie, die man in die Lüftungsschlitze einblasen könnte um die Mikroben zu vernichten? Welchen allgemeinen Rat könnt Ihr mir geben?
Vielen Dank im Voraus für jeden Beitrag.
S. G.
modriger Geruch im Haus Aufgrund fehlender Hinterlüftung Außenwand
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
modriger Geruch im Haus Aufgrund fehlender Hinterlüftung Außenwand
-
Hallo S.G. wenn ein Hersteller nach einer ...
Hallo S.G.
wenn ein Hersteller nach einer Bestandsaufnahme nur von Mikroben spricht, dann würde ich zumindest annehmen, dass es mit der Bestandsaufnahme nicht ganz so weit her war, bzw. die Ausführlichkeit der Diagnose eher eingeschränkt ist.
"Mikroben" ist lediglich eine nicht fachliche Bezeichnung für den "Überbegriff" Mikroorganismen, bei denen es sich aber sowohl um Bakterien, Pilze oder auch Algen handeln kann.
Fertighäuser dieser Baujahre weisen nach eingedrungener Feuchte leider häufig diesen modrigen Geruch auf und es ist anzunehmen, dass dieser modrige Geruch auch nach dem Öffnen der Lüftungsschlitze nicht wieder verschwindet.
Der typische "Duft" geht auch nicht von den Mikroorganismen selbst aus, bitte folgen Sie dem Link zum Fertighausbau.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Geruch, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … Feuchte - muffig - Bewohner lüften in Dauerkippstellung, um den Geruch los zu werden - alles schon erlebt, potentiell steigende Verschimmlungsgefahr innenseitig. …
- … also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … kann oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … an die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger …
- … Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der …
- … Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeitssperrende Tapeten/Anstriche im Neubau
- … Wirkung? Wie hoch sind die Richtwerte für Restfeuchtigkeit in einer Innen/Außenwand, bevor Tapeziert werden darf? Vielen Dank für alle Erfahrungsberichte! …
- … für Wohnungen mit solchen Anstrichen ist ein feucht - modriger muffelgeruch und eine extreme Neigung zu Schimmel gerade an den Fenstern. …
- … Der modrige Geruch stammt mit Sicherheit nicht von der Latexfarbe, sondern ist in 99,9 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Außenwandisolierung: Risiken durch Nachbars Gartenanlage …
- … Erfahren Sie mehr über mögliche Risiken für Ihre Außenwand durch die Gartenanlage Ihres Nachbarn. Welche Folgen kann eine unsachgemäße …
- … Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand? …
- … direkt an meiner Außenwand eine Isolierung vorgenommen. Er hat eine Isomatte angebracht und anschließend Erde dagegen geschüttet. …
- … Original-Titel: Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand? …
- … Nachbar legt Garten an. An meiner Außenwand hat er …
- … Relevante Keywords: Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … Außenwandisolierung …
- … ursprünglich für Outdoor-Aktivitäten konzipiert. Im Baubereich nicht als dauerhafte Lösung für Außenwandisolierung geeignet. …
- … Die Anbringung einer Isomatte und das Anschütten von Erde an einer Außenwand kann bei unsachgemäßer Ausführung zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Entscheidend sind hierbei die …
- … Sollte die Isolierung tatsächlich undicht werden und dadurch Schäden an der Außenwand entstehen, könnte der Nachbar unter Umständen haftbar gemacht werden, insbesondere wenn …
- … Die von Ihrem Nachbarn vorgenommene Isolierung an Ihrer Außenwand mittels einer Isomatte und anschließender Erdaufschüttung kann tatsächlich Risiken bergen. Ein …
- … Das Anschütten von Erde kann zusätzlichen Druck auf die Außenwand ausüben. Abhängig von der Menge und Höhe der angeschütteten Erde könnte …
- … Dokumentieren Sie den aktuellen Zustand Ihrer Außenwand durch Fotos und schriftliche Aufzeichnungen als Referenz für zukünftige Vergleiche. …
- … Welche Risiken birgt das Anschütten von Erde an eine Außenwand? …
- … Ist eine Isomatte als Isolierung zwischen Erde und Außenwand ausreichend? …
- … Wie lange hält eine fachgerecht angebrachte Außenwandisolierung? …
- … an eine Außenwand? …
- … Wie kann man Feuchtigkeit an der Außenwand frühzeitig erkennen? …
- … Geruch oder sichtbare Schimmelbildung. Regelmäßige Inspektionen helfen, Probleme frühzeitig zu entdecken. …
- … Alternativen gibt es zur Isomatte als Schutz der Außenwand? …
- … Professionelle Außenwandisolierung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung
- … bei ca. 1,6 intensiv geheizt wird nur gegen ca. 30 % dieser Außenwandflächen. …
- … Geheizt wird hier gegen 75 % der Außenwandflächen. …
- … Atlas-Bauen im Bestand vom Institut für Bauforschung zeigt die Instandsetzungskosten von Außenwandkonstruktionen für die nächsten 80 Jahre auf. …
- … Außenwand mit Standardputz (mit Anstrich) 566,36 …
- … Außenwand mit Edelputz (ohne Anstrich) 429,65 …
- … Außenwand mit Verblendmauerwerk 284,73 …
- … Außenwand mit Wärmedämmverbundsystem 1314,05 …
- … mit ca. 200 m² Außenwandfläche entstehen dann folgende Kosten …
- … CO² ist ein dreiatomiges, ungiftiges und geruchloses, also sehr sanftes, unaufdringliches (ganz im Gegensatz zu seinen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14592: modriger Geruch im Haus Aufgrund fehlender Hinterlüftung Außenwand
- … modriger Geruch im Haus Aufgrund fehlender Hinterlüftung Außenwand …
- … in 2 Zimmern einen modrigen Geruch. Ich habe es vor 2 Jahren von einem Pfuscher mit einem Vollwärmeschutz versehen lassen. Der eingangs erwähnte Pfuscher hat dabei die unteren Belüftungsschlitze der Außenwände verschlossen. Da es die Firma nicht mehr gibt, kann sie nicht in Regress genommen werden. …
- … Fertighäuser dieser Baujahre weisen nach eingedrungener Feuchte leider häufig diesen modrigen Geruch auf und es ist anzunehmen, dass dieser modrige Geruch auch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … nächsten 80 Jahre miteinander verglichen. Dabei werden unter anderem auch sechs Außenwandkonstruktionen unter die Lupe genommen. …
- … Kosten für ein WDVSAbk. um über 460 % höher als die einer Außenwand mit dem Verblendmauerwerk und über 300 % höher gegenüber der Außenwand mit …
- … wird. Es brennt heißer als herkömmliches Napalm und entwickelt einen charakteristischen Geruch bei der Verbrennung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- … Der Modergeruch verbreitet sich im Haus, die Wände und der Boden fangen an …
- … in der Regel zu lange. Dies deswegen, weil eben dieser Modergeruch aus dem Keller entfernt werden soll. Auch das hat jedoch verhängnisvolle …
- … nicht unerhebliche Fehlerquelle ist es wenn Möbel, Schränke, Regale an der Außenwand stehen und somit eine Erwärmung der Wandoberflächen verhindern. Es wirkt genauso …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gestank aus Fugen und Steckdosen im Wohnbereich
- … Mittlerweile hatten wir auch schon einen Baubiologen vor Ort, der den Geruch auch wahrnehmen konnte, aber leider nicht die Ursache. Es rieche chemisch, …
- … Essbereich befindet sich im gleichen Raum, ist aber gefliest. Den besagten Geruch nehmen wir auch nur im hinteren Wohnbereich wahr (wenn Fenster und …
- … Wir haben also im Westen nur eine Außenwand (Kalksandstein/Glaswolle/Klinker) und im Süden grenzt der besagte Schuppen an …
- … Nun kam also der Geruch aus der Ecke, wo das Parkett eine kleine Fuge (0,5 cm) zur Wand hat - besoners in der Spitze, wo man an dem grünen Band des Estrich vorbei in die Tiefe blicken kann, da dieses ja nicht ganz im 90 Grad Winkel liegen kann - ich hoffe man weiß, was ich meine. …
- … Da mein Mann am Wochenende nicht so lange warten wollte - wegen dem nervigen Geruch - hat er nun die Fußleisten nochmal abgenommen und die …
- … Ritzen innen mitSilicon ausgespitzt ... heute morgen war aber der Geruch durch die Steckdosen wahrnehmbar ... weiß jemand einen Rat? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerraum als Saunaraum nutzen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand und Ausblühungen innen durch Kondensation?
- … Feuchte Außenwand und Ausblühungen innen durch Kondensation? …
- … Die Brandschutzwand besteht aus 24 cm YTONG (höhere Dichte), die restliche freie Außenwand nach Norden besteht aus 36 cm YTONG. Im inneren befindet …
- … Genau an der Ecke, wo die 24er Brandschutzwand und die 36er Außenwand zusammen kommen, ist die Brandschutzwand vermutlich feucht, und zwar nur die …
- … ich den losen Putz entfernt habe, blüht es dort weiter (weißer geruchsloser Flaum/Kristalle) => Salpeter? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Geruch, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Geruch, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.