ich freue mich sehr, dieses Forum gefunden zu haben.
Ich möchte aber vorher schon darauf hinweisen, dass ich ein Laie (und noch dazu Frau

Bei dem Haus Baujahr 1970 wird der Sickerschacht weggerissen , weil er defekt ist. Im Zuge dieser Maßnahme wird das Fundament an dieser Stelle freigelegt und so habe ich überlegt, diese günstige Gelegenheit zu nutzen, um das Fundament nochmals mit lösemittelHALTIGEM Bitumen-Isolieranstrich nachzustreichen.
Man hatte mir mal gesagt, dass ich die alte Beschichtung mit einem mit Terpentin getränkten Lappen prüfen soll. Der Lappen wurde beim Drüber reiben schwarz und das soll wohl bedeuten, dass der alte Anstrich ein Bitumenanstrich war. Ich sollte dann auch wieder einen lösemittelHALTIGEN Bitumenanstrich darauf aufbringen (2-3 Schichten aufpinseln). Ich weiß, dass es heute Bitumendickbeschichtungen und sowas gibt, aber das möchte ich nicht machen, da nur ein kleiner Teil des Fundaments freiliegen wird. Außerdem ist bis jetzt nichts feucht oder nass!
Nun aber endlich zu meiner Frage: welches Material sollte ich auf den getrockneten Bitumenisolieranstrich aufbringen - eine solche einfache Noppenbahn (Delta MS) - da hieß es, dass die Noppen von der Wand wegzeigen sollen? Das wird dann zwar hinterlüftet - aber drücken die Noppen nicht doch den Anstrich ein? Oder eine Noppenbahn mit Vlies und Folie auf der anderen Seite? Oder eine Onduline Tiefbauplatte? Die wären mir am liebsten, denn die hatte mein Vater damals mal an anderer Stelle genommen?
Bitte um möglichst schnelle Antwort - der Tiefbauer kommt schon nächste Woche!
Vielen , vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
Karin