Welchen Ziegel für Schallschutz?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Welchen Ziegel für Schallschutz?
wir sind bei unserer Hausplanung beim Rohbau angelangt. Für uns stellt sich nun die Frage, welchen Ziegel wir verwenden sollen.
Ausgangssituation:
Wir bauen ziemlich nahe an der Autobahn.
Ich dachte an einen 24er Ziegel mit mind. 1,4 Rohdichte.
Wie seht Ihr das? Habt ihr bessere Vorschläge?
Vielen Dank bereits im Voraus.
-
Schutz gegen Außenlärm
Wie sieht es mit dem Schallschutznachweis aus? Ist oder wird der aufgestellt? Welches Schallschutzniveau soll erreicht werden? Was empfiehlt der Planer? Die Verkehrsbelastung und die Entfernung zur Autobahn spielen dabei eine Rolle
Aus dem Nachweis ergibt sich das mindestens erforderliche Wandgewicht. Wenn sich in den Außenwänden der schutzbedürftigen Räume Fenster befinden, überwiegt der Einfluss der Fenster. D.h. ein schlecht schalldämmendes Fenster macht den Schallschutz der schwersten Wand kaputt.
Gru0 -
Beim Luftschall geht es nicht nur um Masse!
Eine Holzrahmenwand mit innenliegender Mineralwolldämmung und Beplankungen beiderseitig plus einer Fassadenverblendung ergibt einen Schalldämmwert von mindestens 65 dbA. Welche gewaltige Ziegelwand müsst man bauen, um dies zu erreichen? Und Welcheen drittklassigen Wärmeschutz hätte sie dann?
Und unsere schwedischen Standardfenster mit 3-fach-Glas weisen bereits einen Schallschutz Rw von r 434 db auf. Das ist Stand der Technik - wenn auch offensichtlich nicht überall. -
Holla, da habe ich aber aufgeschnitten!
Natürlich muss es 34 db heißen, nicht 434 db, *lach! -
Schallschutz
Hallo,
es wird gerade ein Lärmschutzgutachten von der Gemeinde erstellt.
Der Planer schlägt einen Stein mit hoher Rohdichte vor, mind. 1,4. Ca. 300 m entfernt befindet sich eine Kreisstraße (mittleres Verkehrsaufkommen), zusätzlich in ca. 900 m Entfernung führt die AB vorbei (2 spurig, zukünftiger 3 spuriger Ausbau in Planung).
Zur Hausplanung:
Verkehrsbelastung liegt im Norden, alle Aufenthaltsräume (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer (teilweise) sind Richtung Süden ausgerichtet. Alle Räume haben 3-fach Verglasung.
Viele Grüße
Markus -
Bei Massivbau gilt immer: Je schwerer, desto besser ...
Bei Massivbau gilt immer: Je schwerer, desto besser. Bei Holzständerwerk gelten andere Regeln, da muss mit biegeweichen Schalen gerechnet werden. Ein WDVSAbk. aus Polystyrol kann den Schallschutz verschlechtern. Hier wäre dann Mineralwolle die 1. Wahl. Falls Sie zu den Menschen gehören, die nur mit angekipptem Fenster schlafen oder wohnen können, vergessen Sie alle Schallschutzwerte. Ich würde deshalb über eine kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung nachdenken.
Große Fenster mit 34 dBAbk. machen die Wirkung eines aufwändigen Wandaufbaus zum großen Teil wieder zunichte.
Ohne zu wissen, welche Immissionen auftreten, ist kaum ein fundierter Rat zu geben. Hier muss ein Schallschutznachweis gemacht werden, in den auch Raumgrößen, Wandlängen der einzelnen Räume usw. eingehen. Auch wenn die Aufenthaltsräume auf der schallabgewandten Seite liegen - berücksichten Sie eventuelle Reflexionen durch die Umgebung, z.B. Tallagen, Nachbarbebauung. -
flankierende Bauteile
Aber, Herr Stodenberg, ein Aufsteller eines Schallschutznachweises wird einen traumhaften Wert von R'w, R = 65 dBAbk. nicht ansetzen können und wollen.
Die Anwendungsbereich der Tabelle 1 der DINAbk. 4109 endet für einschalige Massivwände bei R'w, R = 57 dB. Das ist eine 30 cm Wand mit einer Steinrohdichte von 2,0.
Die 65 db bekomme ich gerade hin mit einem zweischaligen Mauerwerk aus 30 cm Hintermauerwerk mit 2,0 und 11,5 cm Verblendschale mit 1,8er Rohdichte.
Da scheinen mir die 65 dB für eine verblendete Holzständerwand doch weit hergeholt. Nach der veralteten, aber für den öffentlich-rechtlichen Nachweis immer noch geltenden DIN 4109 Tabelle 37 bekomme ich für eine Außenwand in Holzbauart mit Verblendschale zumindest ganz gute 52 dB. Mehr wird ein Nachweisersteller wohl nicht ansetzen. Wenn man jedoch ein Prüfzeugnis über die 65 dB bekommt und die 65 dB im Nachweis ansetzen kann, dann muss man noch in die Berechnung der flankierenden Bauteile nach den Berechnungsregeln des Skelettbaus einsteigen. Ab da geht es dann wieder strak abwärts mit dem Schalldämmmaß.
Gruß -
@Fragesteller
So ein Ziegel dürfte das dann sein:Sie können noch auf Kalksandstein ausweichen, die mit noch höheren Rohdichten erhältlich sind.
Nur meine Meinung:
Eine schwere Hintermauerschale aus Hochlochziegeln hoher Rohdichte oder Kalksandsteinen, und von außen entsprechend dick gedämmt, finde ich besser, als eine Außenwand, bei der mit "Keksziegeln" versucht wird, die Dämmfunktion durch die Tragschale zu erfüllen. -
Schallschutz
Hallo Herr Lott,
danke für den Anhang.
An Kalksandstein dachten wir als erstes, aber bei uns in Bayern mauern die Maurer nur "ROT".
Unser Plan war anschließend mit einem 24er Ziegel mit einer Rohdichte von 1,4 und 16 cm Vollwärmeschutz zu bauen (KFWAbk. 70 nach EnEVAbk. 2009). Würden Sie eher einen 30er Ziegel vorschlagen?
Der Nachteil wäre das meine Mauern burgähnlich wären.
Viele Grüße
Markus -
Schallschutznachweis
Vorgaben und Empfehlungen kann Ihnen nur der Ersteller des Schallschutznachweises geben.
Wie die Außenwand für den Schallschutz beschaffen sein muss hängt von der Verkehrsbelastung,
der Entfernung zum Emissionsort,
der vereinbarten Schallschutzstufe,
den Raummaßen (Tiefe/Grundfläche) ,
dem Fensterflächenanteil und der Fensterart,
vom Material des WDVSAbk.,
und von der Art der flankierenden Bauteile ab.
Es handelt sich um einen bautechnischen Nachweis, der vom Sachverständigen aufgestellt wird. Sie sehen, das Thema ist komplex und von hieraus nicht zu beantworten.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schallschutz, Ziegel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … Überprüfen Sie das verarbeitete Material (z.B. Aussenwände in Beton, Innenwände in Ziegel etc.) …
- … Für Doppelhäuser. Sind alle Schallschutzmaßnahmen so angelegt, dass keine Schallbrücken entstehen? …
- … Schallschutz eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- … einen mit dem Haupthaus verbundenen Anbau der aus EGAbk. und einem Ziegeldach gefertigt ist. …
- … Anbau besteht aus EGAbk. und einem Ziegeldach was nicht begehbar ist und keine Betondecke besitzt. …
- … Umbau und Sanierung von einem so alten Gebäude und zudem einer WEGAbk. bedarf aller Genehmigungen wie bei einem Neubau, besonders bei Statik, Brandschutz, Schallschutz und Abgeschlossenheit. Damit ist das was für Spezialisten. Der Hinweis …
- … Ja, so waren die Zeiten damals, auf Brand- und Schallschutz hatte man do wohl noch nicht so das Auge und da …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbindung Garage an Wohnhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist ein Blech- / Zink-Dach bei Regen lauter?
- … das zu verhindern müsste das Blech vollflächig an der Unterseite mit Schallschutzmatten verklebt werden - das ist allerdings ein enormer Aufwand. …
- … ziemlich leise, aber es wird immer etwas geräuschanfälliger sein als z.B. Ziegel. …
- … Fall lauter, als wenn der Regen auf den Teil des mit Ziegel eingedeckten Daches fällt. Vielleicht ist das Geräusch etwas anderes, bestimmt aber …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … aber konstruktive Verbesserungen (bzgl. Leitungsführung für luftkanäle, Schallschutz, …
- … Füßen treten, die z.B. den Brandschutz nicht einhalten, die bei dem Schallschutz sich ausschließlich auf die Aussage der Rohbaufirma verlässt und hellhörigen Schrott …
- … ein Ziegelkünstler wie der Thalhammer Sepp ein paar mehr braucht, um im …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … bisher in der Berechnung Ziegel + WDVSAbk.: …
- … uns in der Gegend werden die meisten Häuser mit den roten Ziegelsteinen gebaut, wenige mit den weißen Kalksteinen. …
- … gesehen, das mit roten Ziegelsteinen gebaut wird ohne zusätzliche Dämmung, also gleich der Putz drauf kommt. …
- … Ich baue ja auch gerade ein Haus hier im teuren Süddeutschland, welches sogar noch etwas größer ist als die Häuservorschläge hier (10.5 m * 11,75 m + direkt angebaute Doppelgarage 7.5 m * 6 m: 200 m² offizielle Wohnfläche, zusätzlich im Keller 50 m² Wohnfläche) mit gehobener Ausstattung (Natursteintreppe, Klebeparkett, 2 Lüftungsanlagen mit WRG, Sprossenfenster, elektr. Rollläden, weiße Wanne, Keller wärmegedämmt, 2 Dachgauben, Dachziegel, Dach mit Holzverschalung, ... uvm). Das Haus wird komplett …
- … mangelhaften Innenbauteilen schneidet der Massivbau wesentlich besser ab. Hier wird die Schallschutzproblematik angeführt. Bei allen anderen Bauteilen, inkl. Fassade, sind beide Bauweisen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Entscheidungsfindung Holzbalkendecke gegen Stahlbetondecke
- … einmal zur massiv Bauweise entschieden. Es wird also das Haus aus Ziegel (Schlagmann T9) gemauert. …
- … Schallschutz bei einer Holzdecke mit gleichen werten wie Betondecke zu machen ist unverhältnismäßig teuer! zur Haltbarkeit bestehen im Holzbau längere gesicherte Erfahrungen als im Massivbau. …
- … raten kann man da nichts! das müssen sie bewerten nach Optik, Statik, Schallschutz, Bauablauf, kosten, Ökologie etc. und dann entscheiden …
- … Ziegel sind auch nicht mehr das, was sie mal waren :-)) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Begriffsdefinition Holzhaus/Massivhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - geplant vom Architekten? schaut Euch das mal an:
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schallschutz, Ziegel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schallschutz, Ziegel" oder verwandten Themen zu finden.