Kalksandstein und Poroton kombinieren
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Kalksandstein und Poroton kombinieren
wir planen ein dreigeschossiges Einfamilienhaus in steiler Hanglage. Das Haus steht also auf der einen Seite komplett frei und auf der gegenüberliegenden Seite werden 1 1/2 Geschosse im Erdreich sein. Der Keller soll auch als Wohnraum genutzt werden.
Wir planen nun Aufgrund des Erddrucks, der auf der Hangseite entsteht, diese eine Außenwand in 36er Kalksandstein und die restlichen Außenwände in 36er Porenbeton zu mauern.
Meine Frage ist nun, ob man diese beiden Steine ohne Bedenken auf diese Art und Weise miteinander kombinieren kann.
Vielen Dank im Voraus.
-
Was sagt der Planer dazu? .
KS + Poroton sind mE gut kombinierbar ... ob allerdings für diese Anforderung geeignet ist eine andere Frage. Ob der KS aber ohne zusätzliche Maßnahme dem voraussichtlichen Erddruck standhält weiß sicher ihr Planer ... Außerdem kommt noch die Abdichtungsproblematik dazu.
Gruß -
Abdichtunsproblematik
Meinen Sie mit Abdichtungsproblematik die generelle Schwierigkeit oder speziell bei Kalksandstein? -
KS und Porenbeton geht gut (beides weiß), mit ...
KS und Porenbeton geht gut (beides weiß), mit Poroton (rot) mischen nicht gut, der war auch gar nicht gefragt, nur als Hinweis.
Der Erddruck auf die auch teilweise angeschütteten Kellerwände muss statisch nachgewiesen werden. Die mögliche Höhe der Anschüttung ist u.a. von der Auflast im Bau- und im Endzustand, von Verkehrslasten auf dem Gelände und/oder dem Einfluss benachbarten Gebäude abhängig. Die Abdichtung ist bei beiden Materialien möglich. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Planer oder Statiker. Mehr ist pauschal nicht zu sagen. -
Bei 1,5 Geschossen ...
Erddruck auf den Wänden, dürfte sich jede Art von Mauerwerk nur mit viel statischem Aufwand realisieren lassen. Hinzu kommt das Thema Abdichtung.
Und Porenbeton ist IMHO kein zeitgemäßer Baustoff mehr, weil schlecht tragen gut und gut dämmen schlecht kann. -
Zu Herrn Dühlmeyer und seiner grundsätzlichen Ablehnung von ...
Zu Herrn Dühlmeyer und seiner grundsätzlichen Ablehnung von Porenbeton für Kellerwände melde ich mal Widerspruch an. In seinen statischen Grenzen finde ich wohl, dass Porenbeton gerade für Kellerwände ein sehr zeitgemäßer Baustoff ist. Der U-Wert einer 36,5er PPW4-Wand mit 10 cm Perimeterdämmung wird mit Kalksandstein oder gar Beton kaum hinzukriegen sein. Die Abdichtung geht problemlos durch die ebene Wandfläche. Ich habe schon öfter schwarze Wannen aus Porenbeton geplant, die stehen ohne Probleme lange und sicher. -
Echt?
Mit Abdichtung unter der Bodenplatte? Bahnenförmig? -
Echt? Wieso?
Geht doch auch so! Wir haben so einen PB Keller und der ist knochentrocken ...
Gruß -
Genau! Folgender Fundamentplattenaufbau: - Sauberkeitsschicht Beton 20 cm ...
Genau! Folgender Fundamentplattenaufbau:- Sauberkeitsschicht Beton 20 cm umlaufend größer als KG-Außenmaß
- Schweißbahn bis nach außen
- Schutzestrich bündig mit KG-Außenmaß
- Fundamentplatte wie vor, innen schwimmender Estrich
- Schweißbahn wird von Außenkante Sauberkeitsschicht mit Hohlkehle an den Wänden hochgezogen
- Perimeterdämmstreifen mit Keil wegen der Hohlkehle waagerecht auf die Sauberkeitsschicht
- Perimeterdämmung an die Wände
Ginge auch mit Dickbeschichtung, die ist aber schadensträchtiger, deshalb ziehe ich Schweißbahn vor (Anmerkung: Beim Berliner U-Bahnbau wird nach wie vor Pappe mit Teer/Bitumen verwendet, obwohl man die Potentialtrennung nicht mehr braucht. Das hat sich seit über 80 Jahren bewährt. Nix mit Dickbeschichtung).
Ist der Aufbau so ungewöhnlich? Funktioniert problemlos im drückenden Wasser, bei aufstauendem Sickerwasser erst recht. Die Fundamentplatte ist auf der trockenen Seite, ich brauche keinen WU-Beton, Fpl ist Auflast für die Abdichtung, Auftrieb lässt sich gut bewältigen. Diese "schwarze Wanne" würde ich immer einem WU-Keller vorziehen, sobald da eine wohnähnliche Nutzung vorgesehen ist. -
Ungewöhnlich, und heute wirklich selten
zudem ist das hochklappen der horizontalen Bahn so nicht richtig denn da gehören "Rückläufige Stöße" hin :) hat auch mit der Naht und Fügetechnik zu tuen, als Gegenpart zu den Kehlen in der Innenecke.
Ab und AN sollten und müssen auch 2 Bahnen dahin. -
Klar kommen da rückläufige Stöße und bei drückendem ...
Klar kommen da rückläufige Stöße und bei drückendem Wasser min. 2 Lagen hin. Von Hochklappen der hor. Schweißbahn habe ich nichts geschrieben.
Dass die schwarze Abdichtung heute wirklich selten ist, überrascht mich allerdings. -
Meinen Respekt ...
das jemand noch SW kann als Planer.
ABER (Sorry Herr Traut)
Bei dem Aufwand, den Sie da richtiger Weise betreiben, und den Kosten, die das verursacht, kann ich locker eine Weiße Wanne bauen und das bissel Dämmwert des PB als Mehrstärke der Perimeterdämmung einbringen und habe immer noch Geld gespart!
Von der besseren Sanierbarkeit im (nie ganz auszuschließenden) Schadenfall und der geringeren Anfälligkeit für Schäden beim Verfüllen und Verdichten ganz zu schweigen.Ey - Cheffe. Bin Mitte Rüddler gegen Wante gebumset.
Machte nigse. Machst Du schnelle Schaufel Sande davor - siehte kainär mär
**** -
Ich beziehe die SW immer auf eine wohnähnliche ...
Ich beziehe die SW immer auf eine wohnähnliche oder Wohnnutzung im Keller.
An dem Kostenhinweis sieht man, dass es anscheinend große regionale Unterschiede gibt. Vielleicht liegt es auch daran, dass es nicht mehr viele Firmen gibt, die eine Schweißbahn haltbar an eine senkrechte Wand bekommen, ich weiß es nicht. Nach meiner Erfahrung ist die SW nicht teurer als die WW.
Wenn ich gleiche U-Werte erreichen will, müsste ich auf die WW 18 cm WLG 035 anstatt 8 bei PPW4 draufkleben (Anm. : Was dämmt da eigentlich noch, wenn der Keller 1,50 m im drückenden Wasser steht? Da müsste die Dämmung schon 100 %ig flächig geklebt sein, damit kein bisschen Wasser dahinterläuft). Das wird schon nicht so ohne weiteres gehen (der genannte Wandbumsrüttler würde übrigens schöne Wärmebrücken basteln). Nachfolgearbeiten (Elektro, ggf. Putz usw.) sind mit Sicherheit bei Mauerwerk billiger als bei Stahlbetonwänden. Vom Aufwand, bei WW Kabel nachträglich unter Putz zu legen, gar nicht zu reden. Die Wände sind in Höhe des Estrichs eiskalt und werden schnell feucht - Schimmelalarm - oft genug im Forum zu lesen! Usw. usf.
Wenn es halbwegs ordentlich gemacht wird, ist die Schadensanfälligkeit auch nicht besonders hoch. Unter der Sohle sollte schon die Schweißbahn ordentlich verklebt sein, das bekommen aber eigentlich alle hin. Da die Bodenplatte als Auflast da ist, wird die auch immer schön zusammengepresst. An den Wänden ist ein bisschen mehr Sorgfalt gefragt, aber auch das ist kein Hexenwerk.
Aber ich will hier niemanden missionieren, der Fragesteller hatte nicht nach WW, sondern nach Mauerwerk im KG gefragt. Geht super, bei "nur" Erdfeuchte erst recht. -
Na ja das geht auch bei einer
WW Problemlos ...
Aber die Schweißbahn soll und darf nicht überallhin und ist zudem auch nicht immer ausreichend.
Beispiel?
8.5.1 Abdichtungen mit Bitumen-Schweißbahnen sollten nur in Ausnahmefällen angewendet werden, z.B. im
Überkopfbereich und an unterschnittenen Flächen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kalksandstein, Poroton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auswahl Mauerstein
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abweichung von Baubeschreibung bei Bauantrag
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauen mit Poroton oder Hebel
- … Bauen mit Poroton oder Hebel …
- … Ich habe eine gewisse Vorliebe für die Ziegelsteine Poroton, u.U. …
- … Innenwände eine andere Steinart sein soll, dann würde ich Ihnen empfehlen Kalksandsteine, die den gleichen Wärmeausdehnungskoeffiezienten wie Porenbeton besitzen, für die Innenwände …
- … Poroton oder Hebel, zwei völlig unterschiedliche Materialien …
- … Poroton oder Hebel, das heißt Ziegel oder Porenbeton, sind zwar zwei …
- … Mit einem Vorschlag möchte ich mich meinem Vorredner anschließen. Verwenden Sie Kalksandsteine …
- … jämmerlich was den Schallschutz angeht. Beim Kalksandstein verhält es sich gerade umgekehrt. Porenbeton ist jedoch …
- … den Wohnungsbau nicht der beste Baustoff. Der Vorteil an Kalksandstein für den …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie entferne ich Farbe von einer Kellerwand?!
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wie kann eine Geschosstreppe absacken
- … xx darf für Treppenhauswände aus Beton, Vollsteinen, Gasbeton-Blocksteinen nach DINAbk. 4165, Kalksandsteinen nach DIN 106, Leichtbetonziegeln nach DIN 105-2 und Hohlblocksteinen aus …
- … Baubeschreibung/Vertrag mit Ihrem Bauträger geschuldet: Porenbeton oder Hochlochziegel (oft auch Poroton genannt - dies ist eine Herstellerbezeichnung). Was wurde eingebaut - welche …
- … Poroton ist dagegen ein Leichthochlochziegel. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz (T12 Poroton-Mauerwerk)
- … Risse im Außenputz (T12 Poroton-Mauerwerk) …
- … ) scheint die Ursache am falschen Putz zu liegen. Bei uns wurden damals T12-Porotonsteine ohne WDVSAbk. verbaut, und wenn ich das richtig verstehe, …
- … Die Porotonsteine selbst, sind als gebrannte Steine weitgehend unveränderlich. Porenbeton und ( …
- … Kalksandstein) KS-Stein verändern sich eher etwas. Derartige Veränderungen sollten aber von einem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brandwand aus Kalksandstein und restliche Außenwände aus Poroton
- … Brandwand aus Kalksandstein und restliche Außenwände aus Poroton …
- … zurzeit ein Haus mit direkter Grenzbebauung. Nun wurde die Brandwand aus Kalksandstein gemauert und die restlichen Wände aus Poroton. Also drei Wände …
- … aus Poroton und eine Wand aus Kalksandstein. Uns wurde nun gesagt, dass das nicht mehr gemacht wird und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … wir sollten ein Haus (Doppelhaushälfte) in Porotonsteinen/Ziegel mit weißer Wanne erstellt haben. (Wir hatten sogar schon …
- … Der Architekt hat immer von Poroton abgeraten angeblich wg. erforderlichem Schallschutz im Bebauungsplan gefordert (Außendämmmaß RW 35, …
- … Dieser Wert soll unheimlich hoch sein und mit Poroton/Ziegel nicht erreichbar. Und eine weiße Wanne war nach seiner Meinung …
- … den wir beauftragt hatten, hatte die Statik für unsere Doppelhaushälfte mit Porotonsteinen/Ziegeln 36,5 cm und weißer Wanne (Wandstärke 25 cm) berechnet. …
- … Der Architekt hat dann wieder behauptet, dass Poroton kein Stein sei, sondern nur ein Dämmstoff und wir MÜSSEN mit …
- … Statikers angeblich falsch (sogar schriftlich bestätigt, als die Bauherrin nochmals nach Poroton/Ziegel gefragt hatte). …
- … der Vertriebschef für Kalksandsteine des hiesigen Unternehmens. …
- … Noch ein Hinweis. Statik wurde für Haus in Poroton erstellt (von dem von uns beauftragten Statiker) und auch so …
- … jegliche Bezeichnung der Baustoffe) vorsah, also schon zum Zeitpunkt als wir Poroton (einschalig) haben wollten. …
- … ein zweischaliges Mauerwerk geändert, als der Architekt behauptete, dass angeblich mit Poroton der Schallschutz nicht erreichbar sei. (nur mit dem KLEINEN Hinweis: Wegfall …
- … Poroton). …
- … Inzwischen steht fest, dass wir mit Poroton/Ziegel/Schallschutzziegel in …
- … schallschutzminderndem WDVSAbk. (was zudem noch Mängel aufweist) nicht erreicht und mit Poroton/Ziegel hätte der Schallschutz erreicht werden können, was wir vom Raumklima …
- … anhand des E-Mail Verkehrs kann bewiesen werden, dass ein Haus in Poroton geplant werden sollte. …
- … es denn ein Mangel, wenn die Statik für ein Haus in Poroton (z.B. mit Ringankern etc.) erstellt wurde und tatsächlich davon abweichend ein …
- … Stellt es einen Mangel dar, wenn die Bauherren ein Haus in Poroton erstellt haben möchten und der Architekt wg. völlig falscher Beratung kann …
- … z.B. Poroton ist ein Dämmstoff und kein Stein . …
- … z.B. Das Schallschutzgutachten ihres Statikers ist falsch, obwohl sich jetzt nach Überprüfung rausgestellt hat, dass wir danach in Poroton hätten bauen können. …
- … es einen Mangel dar, wenn die Statik für ein Haus in Poroton erstellt wird, stattdessen aber ein Haus in KSS erstellt wurde? …
- … Stellt es einen Mangel dar, wenn die Bauherren ein Haus in Poroton erstellt haben möchten und der Architekt wg. völlig falscher Beratung kann …
- … z.B. Poroton ist ein Dämmstoff und kein Stein . …
- … z.B. Das Schallschutzgutachten ihres Statikers ist falsch, obwohl sich jetzt nach Überprüfung rausgestellt hat, dass wir danach in Poroton hätten bauen können. …
- … es einen Mangel dar, wenn die Statik für ein Haus in Poroton erstellt wird, stattdessen aber ein Haus in KSS erstellt wurde? …
- … hoffe Sie meinen mit KSS, Kalksandsteine bzw. Kalksandstein also Kalksand-Stein = KS. Zu Ihrer Frage, nicht unbedingt, kommt auf …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kalksandstein, Poroton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kalksandstein, Poroton" oder verwandten Themen zu finden.