Riemchen auf WDVS
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Riemchen auf WDVS
wir überlegen unser Haus statt neu zu streichen mit Riemchen verkleiden zu lassen.
Wir versprechen uns davon eine bessere Haltbarkeit als von der Putzfassade.
Es handelt sich um ein Haus 8,50 x 9,50, EGAbk. + DGAbk..
Allerdings ist ein 18 cm starker Vollwärmeschutz aufgebracht.
Halten da Riemchen überhaupt sicher?
Ist das Gewicht nicht zu viel, also reißen die Riemchen nicht irgendwann die ganze WDVSAbk.-Fassade herunter?
Danke für alle Info.
Gruß
Stefan
-
Riemchen auf vorhandene Dämmung
Hallo Stefan,
nicht schlecht 18 cm!
Es gibt folgendes zu bedenken:
1. Kleben auf den vorhandenen Putz ist wegen der Haftung schwierig
Unterputz bzw. Putz und Kleber sind normal bei WDVSAbk. mit Keramik aufeinander abgestimmt. Habe selbst schon erlebt das eine Riemchenfassade vom Unterputz abgerissen ist.
2. Bei WDVS mit Riemchen muss die Verdübelung der Dämmplatten durch die Armierung erfolgen Aufgrund des hohen Gewichts.
3. Das Armierungsgewebe ist bei WDVS mit Keramik stärker ausgeführt auch wegen der höheren alkalischen Belastung.
Mit einem Gruß aus der Eifel -
Hallo Herr Feldmann, vielen Dank für die Antwort ...
Hallo Herr Feldmann,
vielen Dank für die Antwort.
Die Verdübelung der Dämmplatten ist nachträglich möglich?
Haben wir dann nicht lauter Wärmebrücken indem wir den WDVSAbk. quasi durchlöchern?
Wie kann ich den einen "gscheiden" Klinkerbetrieb in unseren bayerischen Gefilden finden?
Ist hier ja doch nicht so verbreitet.
Gibt es evtl. entsprechende Adressverzeichnisse o.ä..
Kann man eine ungefähre Preiseinschätzung abgeben?
Also in der Art, eher bei 15.000,-- als bei 5.000,-- oder so.
Vielen Dank und einen schönen Tag
wünscht Ihnen
Stefan -
Dämmung nachträglich Verdübeln
Hallo Stefan,
das verdübeln muss mit speziellen Dübeln erfolgen welche einen PVC-Kopf haben. Die werden tief in den Dübelteller eingeschraubt und mit einem Kunststoffstopfen verschlossen.
Allerdings bleibt die Frage der Klebefäche auf dem vorhandenen Putz. Ist schon ohne Prüfung eine unsichere Sache. Bei Riemchen mit Mörtelfuge und Kleber habe ich schnell ein Gewicht von
25-35 KG/m²!
Eine alternative wären delport Kleberiemchen aus Granulat.
Gruß aus der Eifel
Info gibt es hier: -
"Wie kann ich den einen "gscheiden" Klinkerbetrieb in unseren bayerischen Gefilden finden? "
"Wie kann ich den einen "gscheiden" Klinkerbetrieb in unseren bayerischen Gefilden finden? "Das ist falsch gedacht. Sie müssen Kontakt zu einem Systemanbieter von WDVSAbk. aufnehmen. Die haben in der Regel auch WDVS mit Keramik im Programm und kennen dann natürlich auch Verarbeiter.
-
Magels Zulassung ...
Magels Zulassung wird sich ein "gscheider" Betrieb nicht finden lassen, wegen des Haftungsrisikos.
Weil das WDVSAbk. ja bereits verputzt ist, gibt es keine bauaufsichtliche Zulassung, die für diesen Fall, Riemchen auf verputztes WDVS zu kleben, passt.
Ebenso wird die Verdübelung und die Armierungsschicht nicht den Anforderungen entsprechen, die bei zugelassenen Systemen mit Riemchen an diese gestellt werden.
Somit muss eine Baufirma außerhalb von technischen Regeln und gegen die Zulassung des Systemherstellers arbeiten. Das wird ein "gscheider" Verarbeiter nur tun, wenn er von jeder Gewährleistung und Haftung freigestellt wird.
Das es trotzdem möglich ist, mag sein. Aber es dauerhaft funktioniert, kann nicht so gesagt werden. Man müsste dann das System schon mal genauer untersuchen, ob und wie oft verdübelt wurde, wie dick und aus welchem Material Armierungsschicht und Oberputz bestehen.
Den Systemhersteller sollte man natürlich auch zu Rate ziehen.
Gruß -
Zulassung-Haftung
Zulassung hin oder her, der Ausführende Unternehmer haftet immer und nicht der Hersteller. Bin für jeden Fall dankbar wo der Hersteller für Mängel Haftet! (Bitte nur konkreten Fall und kein "Ja WENN" Beispiel. Selbst bei 100 % Ausführung nach Herstellervorschrift liegt die Beweislast beim Verarbeiter bzw. Kunden.
Zulassung kann also nicht mit Sicherheit für Gewährleistung oder Garantie stehen. Auch wenn die WDVSAbk.-Mafia das so aussehen lässt.
Eifelgruß -
Falsch verstanden
Wenn ein Unternehmer Riemchen auf ein fertig verputztes WDV-System klebt, dann ist das nicht mehr von der Zulassung des Systems abgedeckt.
Für Verarbeitungsfehler und Mängel haftet nicht der Systemhersteller, das habe ich gar nicht geschrieben. Für Mängel, wenn denn welche da sind, haftet der Verursacher.
Der Hersteller muss aber dafür gerade stehen, dass das gelieferte Material der Zulassung entspricht und das System seine vorgesehenen Eigenschaften, z.B. in statischer Hinsicht, erüllt. Darüber gibt es natürlich auch einige Streitfälle, z.B. bei Veralgungen.
Wenn aber ein Unternehmer nachträglich an ein fertig verputztes WDV-System Riemchen klebt, sorgt er dafür, dass er nur noch allein haftet, für den Fall dass etwas nicht hinhaut, die Riemchen nicht halten, was auch immer. Der Sysemhersteller und die Firma, welches das WDVSAbk. mal angebracht haben, sind aus dem Schneider.
Und da meine ich, dass ein "gscheider" Unternehmer dann nur sagen kann: Altes WDVS runter, neues WDV-System mit Zulassung für Riemchen mit entsprechender Verdübelung und Armierungsschicht drauf.
Gruß -
"Wenn ein Unternehmer Riemchen auf ein fertig verputztes WDV-System klebt, dann ist das nicht mehr von der Zulassung des Systems abgedeckt. "
"Wenn ein Unternehmer Riemchen auf ein fertig verputztes WDV-System klebt, dann ist das nicht mehr von der Zulassung des Systems abgedeckt. "Das stimmt nur bedingt. Selbstverständlich gibt es auch AbZ für die Überarbeitung von bestehenden WDVSAbk..
In der Regel sollte aber der Systemanbieter überarbeiten, der auch das Altsystem aufgebracht hat, um Haftungsfragen zu vermeiden. -
Die brauche ich ...
Hallo Herr Ulrich,
haben Sie einen Link zu einer solchen Zulassung? Wäre evtl. nützlich das mal nachzulesen, zwecks Sanierung von alten WDVSAbk..
"Selbstverständlich gibt es auch AbZ für die Überarbeitung von bestehenden WDVS. "
Danke und Gruß -
siehe Links
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riemchen, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Verblendung mit Klinkerriemchen …
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung schneidet …
- … mit hochwertiger Dämmschicht deutlich leistungsfähiger. Was die Erstellungskosten betrift, kann ein WDVS lediglich kurzfristig betrachtet günstiger sein. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
- … Die Fassade dieses Hauses soll mit einem Wärmedämmverbundsystem und abschließend Klinkerriemchen verkleidet werden. Die Architektin lehnt die Riemchen eines von uns bevorzugten …
- … sieht. Gemäß DINAbk. 4108-3 ist aber unter Abschnitt 4.3 für Klinkerriemchen kein rechnerischer Tauwassernachweis erforderlich ( angemörtelte oder angemauerte Bekleidungen nach DIN …
- … Sie präferiert ein Riemchen einer Firma und lässt sich von Expertenmeinungen nicht von dieser Haltung …
- … WDVSAbk. sind in der 4108-3 explizit gesondert aufgeführt. …
- … Ich denke nicht, dass zwischen Riemschen A und Riemchen B ein nennenswerter Unterschied bzgl. Tauwasserrisiko ist. …
- … Wie gesagt: Die Klinkerriemchen entsprechen durch die Bank weg dem Stand der Technik und der …
- … Und Riemchen muss nicht gleich Riemchen sein. Ein hochgesintertes Klinkerriemchen ist sicher …
- … diffusionsdichter als ein Riemchen eines Holländer Handformziegel. …
- … Warum wollen Sie unbedingt Riemchen auf Ihre Fassade kleben. …
- … Vielleicht hat Ihre Architektin dieses Debakel erkannt und will generell Riemchen verhindern, womit sie dann 100 %ig Recht hätte! …
- … Riemchen …
- … Wenn an dem so wäre, wären wir alle sehr froh. Die Riemchen sind uns von Seiten der Stadt auferlegt worden. Ursprünglich sollte …
- … lediglich eine WDVSAbk. aufgebracht werden. Doch die Stadt Hamburg will an der Backsteintradition anknüpfen. Aber eine eigene Klinkerfassade hätte das Bauvolumen der Gebäudekörper geschmälert, sodass wir auf die Riemchen zurückgreifen mussten. …
- … Wenn Ihre Architektin erkannt hatte, dass Riemchenverkleidung nicht geht (vielleicht ist sie deswegen so bockig), sondern wirklich …
- … Erst dann, wenn Ihre Architektin Sie diesbezüglich auf die Nachteile einer Riemchenverlegung hingewiesen, aufgeklärt und beraten hätte, wäre sie (vielleicht?) aus …
- … Zitat: Die Architektin lehnt die Riemchen eines von uns bevorzugten Herstellers kathegorisch ab …
- … von Riemchen lese ich da jedenfalls nichts. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVS Dünnputz. …
- … Da das WDVSAbk. geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern …
- … wenn Biozid im WDVSAbk. ausgewaschen wird, kann ich das Wasser sonach trinken? Verdienen Sie am …
- … die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass er noch mehr verkaufen kann. …
- … Denn diese ermöglicht eine Energieaufladung der Wand, wie es ein WDVSAbk. absolut verhindert. …
- … Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem bereits längst erkaltetet WDVSAbk. ausfallen zu lassen. …
- … Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen …
- … Oder sollte man den WDVSAbk. Systemanbieter kostenseitig hier mit ins Boot nehmen? …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der Speicherfähigkeit solarer Wärmegewinne da WDVS schlichtweg zu leicht ist. …
- … wie kommen die solaren Wärmegewinne nach Innen? Nur wenn man das WDVSAbk. vorher galant entsorgt! …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so …
- … Wir haben selber ein 10 cm dickes WDVSAbk. mit gefärbtem Putz und nach 3,5 Jahren sieht es noch so …
- … ist bauphysikalisch unter Einhaltung der Umweltkriterien unmöglich, weil ich mir ein WDVSAbk. verkaufen ließ, und das bringt mich auf die Palme! …
- … Alle WDVSAbk. Fassaden an der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) …
- … Riesen Unterschiede und Dein WDVSAbk. quittiert diese. …
- … Zweiter Denkfehler: Es ist nicht die Schuld des WDVSAbk., dass Fassaden grün und schwarz werden. Es ist die Forderung, dass …
- … Also Dünnputz auf WDVSAbk. ... …
- … Seite würde ich schon gerne kapieren. An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl …
- … 1 (monolithische Konstruktion) im Schnitt niedriger ist als in Messzelle 2 (WDVSAbk.) was erkennen Sie demgegenüber? …
- … gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVSAbk. Fassaden . …
- … - mit ir reflektierende Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der …
- … ) Wo kommen jetzt diese höheren Wandtemperaturen der ir Farben reflektierenden WDVSAbk. Fassaden her? (zum Mitschreiben: die verfügbare Energie an der Oberfläche ist …
- … WDVSAbk. (ohne Vorsatzschale) war für mich, das ist sicher jedem klar geworden, die fragwürdigste aller Neubau-Varianten, und ich Stelle mal eine These auf, dass wir in wenigen Jahren mit Kopfschütteln an die vollmundigen damit einhergehenden Versprechungen zurückdenken werden. Ohne die Vorsatzschale, aus meiner regionalen heutigen Sicht, fehlt einfach die Hälfte! …
- … WDVS ist bauphysikalisch mangels Masse schlichtweg nächtliche Kondensationsfläche. Man kann auch …
- … >Also Dünnputz auf WDVSAbk. 29 01 04 gt;sonst ... …
- … >Also Dünnputz auf WDVS ... 29.01.04 …
- … > An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl …
- … Entwicklung von Produkten, die ausschließlich oder speziell für die Sanierung von WDVSAbk. hergenommen werden sollen ...! …
- … von denen wir leben). Aber wer zahlt die ganze Zeche? Der WDVSAbk. - Bauherr! Der sich ein um andere Mal beschwichtigen lässt heute …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass er noch mehr verkaufen kann. …
- … die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird …
- … > Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … 10 WDVSAbk. Systeme-Nehmen Klagen der Eigentümer zu? …
- … 10WDVSAbk..eml …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVS zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … WDVS verhindert solare Energiegewinne. …
- … WDVS erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die …
- … WDVSAbk., ich kann es noch auf die Spitze treiben, erfordert Gifteinsatz in unserer Wohnumgebung, der sonst unnötig wäre. Aus diesem können gesundheitliche Beeinträchtigungen entstehen. …
- … WDVS erfordert (z. T.) Erdöltransporte per Tanker, die die Angewohnheit haben …
- … Der Chemieriese verdient 4 mal am WDVSAbk. - Verkauf. …
- … Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als der Massivzelle. …
- … Wissens nach eine dunkle Fassade, die eine derartige Reflektion minimiert. Mit WDVSAbk. macht das aber logischerweise keinen Sinn! …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand …
- … WDVSAbk. verhindert solare Energiegewinne. …
- … WDVS erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die Fassade nächtlich nass wird. …
- … ? so diffussionsdicht ist WDVSAbk. doch gar nicht (richtige Verarbeitung vorausgesetzt). …
- … Klar - insbesondere an konstruktiven Wärmebrücken - die aber durch WDVSAbk. eher verringert werden. Richtig Lüften ist keine Frage von WDVS, …
- … Ich bin nun wirklich kein Freund von WDVSAbk., aber dieses sich ewig wiederholende Geschwätz kann ich auch nicht mehr …
- … WDVSAbk. verhindert nicht solare Energiegewinne. …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung wie mit WDVS wird im Allgemeinen weniger Diffusion zulassen als eine Wand mit …
- … WDVSAbk.. Aber dieser Nachteil der massiven Wand ist vernachlässigbar, da die Diffusion …
- … ist die Absicht bei den Erdöltransporten zu sehen. Zwar wird für WDVSAbk. Erdöl gebraucht - aber zum Heizen ohne WDVS wird noch viel …
- … 0,39 0,68 0,34 WDVSAbk. …
- … WDVSAbk. verhindert solare Energiegewinne. …
- … (übrigens in selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVS) …
- … der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben (Grafik) vielleicht haben sie sie übersehen? …
- … U-Wert gleich - unabhängig vom Aufbau der Wand (monolithisch oder mit WDVSAbk.). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom …
- … der Sie glauben, dass eine fachgerechte Antwort bestätigen müsste, dass ein WDVSAbk. großer Mist ist. …
- … die Gefahr hin, mich als unwissend zu outen: Wäre anstatt der Riemchen nicht auch eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade eine Lösung für dieses Haus …
- … an die ich hier zum fünten Mal erinnere. WIE SANIERE ICH WDVSAbk. FASSADEN unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten? Und dass unsere Fassade nach bereits einem …
- … Ergebnis der EMPA Untersuchung, dass der Heizenergiebedarf in der Versuchskammer ohne WDVSAbk. niedriger war als in selbiger mit WDVS ist bis dato nicht …
- … einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVSAbk. freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch (finanzpolitisch, …
- … Wände (bei gleichem U-Wert) nahezu identisch Energie abgeben, verbleibt in der WDVSAbk. freien Konstruktion ein höheres (Eimer-Wasser) Energieniveau. …
- … allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der WDVSAbk. freien Konstruktion) da die Unterkühlung ausbleibt, keine Kondensation stattfindet. Keine regelmäßige …
- … keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels in die Umgebung stegig …
- … Hauses noch dämmen müssen. Bisher dachte ich da auch an ein WDVSAbk., doch nachdem ich diesen Thread durchgelesen habe, frage ich mich doch, …
- … die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … EMPA-Studie: WDVSAbk. wirksam …
- … Wand 2 (WDVSAbk.) Gesamtwandstärke 26.5 cm …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. Da kann es nicht alles Unsinn gewesen …
- … Korrektur: Die EMPA-Messung bestätigt die Wirksamkeit des WDVSAbk.: Rechenmodell (natürlich *inklusive* Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz unter realen Klimabedingungen stimmen …
- … eindeutig, da kann man nichts unterschiedliches herauslesen. Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als …
- … Korrektur: Dies erweckt den (falschen) Eindruck, das WDVSAbk. wäre für den Mehrverbrauch verantwortlich. Verantwortlich sind jedoch in Wirklichkeit die Wärmebrücken in der massiveren (schlechter dämmenden und halb so starken) Mauer. Zur Erinnerung: Es wurden 51 cm Schlitzlochbacksteine (Dichte ca. 1000 kg/m³) verglichen mit 15 cm Backsteinen (Dichte ca. 1800 kg/m³) plus 8 cm WDVS. Hinweise für deutlich höheren Heizenergiebedarf wegen WDVS (bei vergleichbarem …
- … finden sich *nicht*. Die EMPA-Messung *bestätigt* vielmehr die Wirksamkeit des WDVSAbk., indem Rechenmodell (natürlich inklusive Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz gut übereinstimmen; schön …
- … (wenn auch nicht unerwartet), dass diese Bestätigung der Wirksamkeit des WDVSAbk. noch nicht widerlegt wurde. …
- … 4) Gerbitz: Wie gesagt theoretisch, laut EMPA Untersuchung gibt es einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVS freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch …
- … wesentlicher in der U-Wert Theorie bislang nicht erfasster messbarer Vorteil für WDVSAbk.-freie Konstruktionen. Es ergibt sich lediglich ein (von gängiger Wärmebrückenrechnung korrekt …
- … der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben (Grafik). …
- … ergeben, weder zugunsten des WDVSAbk., noch zugunsten der monolithischen Bauweise. Die 51 cm monolithische Wand und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - ISO Kimmsteine unterschieben
- … ich nehme mal an, dass bei KS-Mauerwerk noch eine WDVSAbk.-Schale außen aufgebracht wird. …
- … Aber dieses WDVSAbk. hat eine so gute Dämmwirkung, dass die Fehler, die jetzt gemacht wurden, sich nicht sichtbar auswirken. …
- … Die Außenseite dieser Wand bekommt leider kein WDVS, sondern wird mit Klinker verblendet bzw. wurde mit Klinker …
- … wird am Überstand noch von unten gedämmt und die Seiten mit Riemchen verblendet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS mit Klinkerriemchen - Unterbrechung oder Einzelflächen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche U-Wert hat meine Außenwand?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf Klinker - und danach wieder verklinkern?
- … WDVSAbk. auf Klinker - und danach wieder verklinkern? …
- … wir wollen bei der Sanierung eines Altbaus die alten Fenster erneuern. Unser Bauinj. meinte, dass wir um eine Außendämmung nicht herumkommen wegen Gefahr von Schimmelbildung. Das Haus ist verklinkert und wir wissen bereits vom Bauamt, dass die Fassade auch wieder verklinkert werden muss. D.h. also WDVS auf Klinker und danach wieder verklinkern ... …
- … öfter gelesen, dass WDVSAbk. auf Klinker zum einen nicht so einfach wäre (Verschraubung in Mörtel, etc.). Zum anderen würden Klinker auf WDVS nicht so gut halten und im Laufe der Zeit abfallen. …
- … aktuelle Fassade eine vorgesetzte Klinkerwand oder besteht die Fassade aus Klinkerriemchen. Was beinhalten die 180,- ? klingt schon recht ambitioniert. Also ein WDVS …
- … Pauschalaussagen wie: Neue Fenster ohne WDVSAbk. = Schimmelpilzgefahr sind doch keine ordentliche Beratung! …
- … ... und ignorieren Sie bitte Herr Jaskulskis pauschale WDVSAbk.-Anfeindungen, die auch in diesem Thread sicher bald auftauchen werden! …
- … von dieser WDVSAbk.-Verteufelung ist mir hier im Forum schon einiges begegnet - aber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternativen zur Holzfassade
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- … Riemchen auf WDVSAbk. (Mineralwolle) anstelle Putz? …
- … Ursprünglich wollten wir normalen Putz anbringen, tendieren aber aufgr. Algenschutz, Langlebigkeit und Aussehen nun eher zu Klinkerriemchen. …
- … einem sehr diffusionsoffen gestalteten Wandaufbau die Klinkerriemchen zu setzen. …
- … Man soll ja von innen nach außen immer diffusionsoffener bauen, was doch durch die Riemchen nicht mehr gegeben ist ... oder wie seht ihr das …
- … Außerdem befürcht ich, dass durch Risse in den Fugen zwischen den Riemchen Feuchtigkeit nach innen gelangen kann. …
- … hierfür extra Putz gibt, der den Schlagregen abhält und die Klinkerriemchen auch eine gute Feuchtigkeitsregulierung haben sollen ...? …
- … Fachkenntnis ein Wandaufbau mit Porenbeton, Mineralwolle und Klinkerriemchen aussehen, um eine gute Diffusion zu gewährleisten und Feuchteschäden zu vermeiden? …
- … Also, das mit der Diffusion ist wieder mal so ein Ammenmärchen beim WDVSAbk.. Der maximale Feeuteaustausch geschieht durch richtiges Stoß- oder Durchzugslüften, …
- … Spezielles WDVSAbk. mit Klinkerriemchen …
- … WDVSAbk. mit Klinkerriemchen. …
- … Die Diffusion und das WDVSAbk. - ein ewiges Thema ... …
- … von innen nach außen immer diffussionsoffener gebaut werden sollte. Bei Klinkerriemchen vor die MiWo habe ich da meine Bedenken ... …
- … Zum Thema Absaufen von WDVSAbk. (egal welchen Dämmstoffs): …
- … Spezielles WDVSAbk. ? …
- … ein Spezielles WDVSAbk. ist auch nur Sondermüll! …
- … Sinnloses WDVS! …
- … Wie mit demontiertem WDVSAbk. aus PS umgegangen werden wird, bleibt eine Frage des abfalltechnologischen Fortschritts …
- … Gibt es tatsächlich Anzeichen für teure Sondermüll-Entsorgung von WDVSAbk., oder ist das nur Hr. Jaskulskis persönliche Hexenjagd? …
- … oder der Hinweis, dass ca. 80 % der WDVSAbk. …
- … ein WDVSAbk. verzichten! …
- … Wie viele Fugen hat ein WDVS aus Polystyrol-Platten? …
- … erwarte auch nichts von jemandem der den Käufern eines qualitativ hochwertigen WDVSAbk. einreden will sie seien einem Betrug aufgesessen. Denn dem ist garantiert …
- … undicht. Wenn Sie das ernst meinen, dann sollten Sie auf ein WDVSAbk.A verzichten! …
- … benötigen, dass sagen Sie nicht. Stattdessen ist der ausgemachte Feind das WDVSAbk., wobei aber auch keine Alternativen aufgezeigt werden. Eigentlich ist das sogar …
- … Einigkeit wird man beim WDVSAbk. wohl nie erreichen ... …
- … Einigkeit wird man beim WDVS wohl nie …
- … Ein WDVSAbk. mit Standardputz auf ein schönes altes Backsteinhaus mit Verzierungen und sonstigem …
- … Hier fehlt es aber auch an Anreizen und kostengünstigen Alternativen zum WDVSAbk.. Klar, dass die Eigentümer entspr. Immobilien auch in erster Linie auf …
- … werden soll, muss man m.E. aber nun wirklich nicht gegen das WDVSAbk. wettern. …
- … Von den Klinkerriemchen bin ich hauptsächlich Aufgrund des Budgets (...) wieder abgekommen. Die Klinker …
- … riemchen würden uns 115,- /m² Außenfassade mehr kosten ... :-( …
- … ich einen Bekannten gefragt, der vor drei Jahren gebaut und Klinkerriemchen auf Polystyrol angebracht hat. Er ist gar nicht zufrieden und würde …
- … heute vernünftig Klinkern. An einer Stelle sind die Riemchen schon locker, an einer anderen Stelle beim Fenster bröckeln sie schon. Er muss den Rollladen ganz vorsichtig hoch machen, damit die Riemchen auf der Polystyrol-Platte nicht zu sehr mitschwanken/nachvibrieren. …
- … ob dieses hochgelobte WDVSAbk. irgendeine Einsparung bringt! …
- … Kontrolle, sprich: echte Vor-Ort Bauleitung. Dann klappt's sogar mit dem WDVSAbk. wenn man will. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasseranfall in Dämmung bei Keramik WDVS
- … Tauwasseranfall in Dämmung bei Keramik WDVSAbk. …
- … bin momentan bei der Planung meines WDVS mit Riemchen. …
- … Riemchen 1.5 cm …
- … Darauf Emsländer Riemchen, alles im Lobotherm System von Quick-mix (ausgelegt für Riemchen …
- … Nun, laut Lobatherm ist aber auch das Neopor zugelassen für Riemchen ... …
- … Gibt es diese Problematik in der Praxis bei Riemchen- …
- … WDVSAbk. oder ist der Rechner nicht dafür ausgelegt? …
- … einen Systemanbieter von Keramik WDVSAbk. mit PURAbk. (mind.0.027) oder Resol Dämmplatten. Bei der Wand mit 10 cm Neopor wird es nämlich eng mit der EnEVAbk. und Keramik WDVS ohne Zulassung bin ich skeptisch. …
- … denn eine Antwort auf meine Frage? Über Sinn oder Unsinn eines WDVSAbk. möchte ich nicht diskutieren. …
- … WDVSAbk. mit PURAbk. und Riemchen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riemchen, WDVS" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riemchen, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.