Hallo liebes Forum,
ich konnte hier schon vieles interessantes lesen, aber so richtig passt das nicht unbedingt auf meine Bedenken.
Ich bin am Erwerb eines Einfamilienhaus Baujahr 1903 interessiert. Die Fassade möchte ich (und _muss_ ich) komplett dämmen. So gut wie möglich!
Da das Haus an der Grundstücksgrenze zum städtischen Bordstein steht habe ich an der Stirnseite des Hauses folgendes Problem: eine Ampel samt deren Schaltkasten stehen gerade mal 12 cm (Ampel) und der Kasten gerademal 8 cm vom Haus weg. Ich habe nun von Vakuumisolationsplatten gelesen.
Ist es möglich, drei Seiten des Hauses aus Kostengründen "herkömmlich" zu dämmen und die Stirnseite mit diesen VIPs oder sollte eine Außenfassade grundsätzlich einheitlich sein?
Außerdem ist das Haus teilunterkellert. An der besagten Stirnseite natürlich ohne Keller, in Folge dessen weisen die Wände im EGAbk. teilweise überhöhte Feuchtigkeitswerte auf (wenn mich nicht alles täuscht spuckte das Messgerät einen Wert von ca. 90 aus). Kann dies zum Verhängnis werden bei der Dämmung?
Vielen Dank im Voraus!
Fassade dämmen: VIP i.V.m. anderen Systemen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Fassade dämmen: VIP i.V.m. anderen Systemen?
-
Holen Sie sich einen Fachmann vor Ort. Dämmungen ...
Holen Sie sich einen Fachmann vor Ort. Dämmungen Fassadenseitig getrennt "mischen" ginge, aber nur mit ganz klarer Abgrenzung der Systeme. Die Systeme dürfen nicht ineinander greifen (keine Zulassung), Anschlüsse über die Gebäudeecke müssen vertikal getrennt werden. Wenn allerdings Feuchtigkeit im MW ist, dann gibt es garantiert Probleme (90 WAS? Quantitative dimensinslose Messung? % nach DARR oder CM? Egal, selbst im günstigsten Fall zu hoch!). Erst deren Ursache beseitigen, dann an Dämmung denken. Sonst kann das Gebäude ein Komplettsanierungsfall werden. -
Wie SK schon schrieb, bitte erst das Feuchtigkeitsproblem beheben. (Die 90 werden Digits sein.)
Wie SK schon schrieb, bitte erst das Feuchtigkeitsproblem beheben. (Die 90 werden Digits sein.)
Ich weiß nicht, ob Sie sich schon näher mit VIP beschäftigt haben. Das Material hat einige Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) (wie wohl jedes Dämmmaterial, denn sonst gäbe es ja nur ein einziges.
So ist es mit einer Alukaschierung versehen, die sich nicht ohne weites verputzen lässt. Weiter werden die Dämmplatten genau auf die Fassade abgestimmt (mit Aufmaß und Verlegeplan), da man die Platten ja nicht schneiden kann. Das schlägt sich natürlich in einem ... nun ja ... angemessenen Preis nieder
Die Platten sind weiter anfällig für Beschädigungen. Hier gibt es Hersteller, deren Platte innen einen Chip enthält, den man mit einem entsprechenden Gerät berührungslos auslesen kann. So guckt man, ob die Platte ihr volles Vakuum nach der Montage hat oder ausgewechselt werden muss. Das ist natürlich zur Kontrolle sehr zu empfehlen, hat aber natürlich auch seinen Preis ...
An Ihrer Stelle würde ich dem Rat von SK folgen und einen Fachmann an's Objekt holen. -
Den Vorteile habe ich ja ganz vergessen:
Den Vorteile habe ich ja ganz vergessen:
1 cm VIP dämmen genau so gut wie 8 bis 10 cm Polystyrol (je nach WLG) -
gibt auch Putzträgerplatten: http://www.vaku-isotherm.de
gibt auch Putzträgerplatten:darf man sogar nageln und schrauben.
-
"darf man sogar nageln und schrauben"
"darf man sogar nageln und schrauben"
Ich weiß, es steht da ... aber allein mir fehlt der Glaube ... -
mir auch ...
... mir auch mir auch ... -
mir nicht ...
... mir nicht warum sollte man die Paneele mit dem breiten Rand nicht dort (und nur dort) befestigen können.
Wie der ganze Wandaufbau winddicht (zB) gelöst wird, würde mich aber schon interessieren ...
Gruß -
Weil das nur eine dünne Folie ist, die auch noch mittig vom Dämmplattenrand absteht. Mir fällt da jetzt keine Befestigung bei einer Stoßverlegung ein (außer Kleben) ...
Weil das nur eine dünne Folie ist, die auch noch mittig vom Dämmplattenrand absteht. Mir fällt da jetzt keine Befestigung bei einer Stoßverlegung ein (außer Kleben) ... -
wenn dem so ist ...
das die Folie mittig vom Rand verschweißt ist, wäre es in der Tat wirklich nicht so leicht verlegbar ... aus den Bildern (Link) geht es nicht hervor, es könnte genauso gut parallel zu einer Grundfläche verschweißt sein.. (hast du bessere Infos?)
Ob die Folie als dünn bezeichnet werden kann ist eine Sache, ob sie deswegen das Gewicht der Paneele bei geeigneter Befestigung nicht tragen können soll eine andere ...
Gruß -
Also ich kenne VIP nur "pur", also ohne diese Putzträgerplatten ... und da ist die Schweißnaht mittig. Die Folie ist wirklich sehr dünn.
Also ich kenne VIP nur "pur", also ohne diese Putzträgerplatten ... und da ist die Schweißnaht mittig. Die Folie ist wirklich sehr dünn.
Im Link sieht man mal ein paar Ränder.
MfG -
Wenn ich das richtig gesehen habe darf ich ...
Wenn ich das richtig gesehen habe darf ich die ja gar nicht schneiden (HASIT)? -
Verlegeplan
die Paneele werden nach Verlegeplan gefertigt und verlegt. Schneiden ist nicht ...
Gruß -
@SK
@SK
siehe Beitrag 2
Schneiden dürfte für das Vakuum den gleichen Effekt haben wir nageln oder dübeln
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "VIP, Fassade". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "VIP, Fassade" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "VIP, Fassade" oder verwandten Themen zu finden.