Hallo,
wenn ich mir meine Klinkerfassade anschaue, sehe ich bereits nach 5 Jahren stellenweise Moos auf den Fugen. Außerdem habe ich kleine Ausbröckelungen, meistens da, wo die Fugen mit anderem Material keine richtige Verbindung eingegangen sind (z.B. an Fenstern oder rund um die Dachpfeten). Bei den Ausbröckelungen sind die Fugen dann auch ziemlich weich, aber an intakten Stellen hart.
Ist das alles normal?
Vorab vielen Dank für Eure Hilfe!
wie verwittert darf eine Klinkerfuge nach 5 Jahren sein?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
wie verwittert darf eine Klinkerfuge nach 5 Jahren sein?
-
Für das Moos kann die Fuge nichts
aber dort wo Fugen besonders rau sind und das Wasser gut halten, fühlt sich Moos besonders wohl.
Ihre Beschreibung hört sich an, als wenn nachträglich verfugt wurde.
Hierbei ist meist das Problem, dass insbesondere an Endungen (zu Fenstern / Türen) und an Ecken nicht festgenug angebügelt wird. Dann ist es natürlich noch eine Frage des Mischungverhältnisses usw.
Alles in allen dürfen die Fugen nicht einfach rausfallen oder sich auflösen.
Nicht nach 5 Jahren.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Jahr, Klinkerfuge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13933: wie verwittert darf eine Klinkerfuge nach 5 Jahren sein?
- … wie verwittert darf eine Klinkerfuge nach 5 Jahren sein? …
- … ich bereits nach 5 Jahren stellenweise Moos auf den Fugen. Außerdem habe ich kleine Ausbröckelungen, meistens da, wo die Fugen mit anderem Material keine richtige Verbindung eingegangen sind (z.B. an Fenstern oder rund um die Dachpfeten). Bei den Ausbröckelungen sind die Fugen dann auch ziemlich weich, aber an intakten Stellen hart. …
- … Nicht nach 5 Jahren. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss ein Kompribandabdichtung noch zusätzlich abgedichtet werden?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sanierung der Klinkerfugen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassereintritt durch Klinkerfugen
- … Wassereintritt durch Klinkerfugen …
- … Die Westseite meines Hauses Baujahr. 1960 ist mit glasierten Klinker (1 cm dick, direkt …
- … auf den Putz geklebt, ohne Dämmung/Hinterlüftung) versehen. Letztes Jahr habe ich die 40 Jahre alte Balkonüberdachung entfernt. Nun habe ich festgestellt, dass bei …
- … abgedichtet. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Wasser durch die Klinkerfugen eindringt. Wie kann ich die Fugen abdichten? Ist es überhaupt ratsam …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Imprägnieren oder Abriss?
- … das Forum, nachdem mir die Antworten auf meinen Beitrag 587 (Durchschlagende Klinkerfugen?) schon sehr weitergeholfen haben. …
- … den Fensterlaibungen zu sehen ist. Das Wasser schlägt wohl durch die Klinkerfugen, läuft am Klinker herunter, fließt von der Z-Folie im Bereich …
- … m.E. doch nicht das Problem gelöst. Ich müsste mind. alle 10 Jahre wieder imprägnieren und wer bezahlt das? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durchschlagende Klinkerfugen?
- … Durchschlagende Klinkerfugen? …
- … Gute Frage, Frau Höynck. Herr Fahrenkrog meinte, es sei eine klasse Idee die Fassade zu imprägnieren aus der Sicht des Bauträgers. Angenommen, Sie würden sich darauf einlassen, wird wahrscheinlich die Situation erst einmal besser, es sei denn es kommen bald noch mehr Stürme als in der letzten Zeit. Der Bauträger spekuliert darauf, dass die Fassade jedenfalls solange so trocken bleibt und es innen keine Durchfeuchtungen gibt bis die Gewährleistungsfrist abgelaufen ist. Außerdem ist das in Ihrem Fall eine rel. billige Methode. Nur, was passiert mit der Dämmung? Nasse Dämmung dämmt nicht, sondern gammelt im Verborgenen vor sich hin. Kommen noch mehr Stürme (werden sie wohl oder übel), kann auch die Hydrophobierung durchschlagen werden. Die Feuchtigkeit kann dann nicht mehr durch Kapillartransport an der Außenseite verdunsten, sondern muss sich erst an der Innenseite der hydrophobierten Zone (ca. 2 cm tief) in den dampfförmigen Zustand verwandeln. Da dauert die Austrocknung eben bedeutend länger und ob die Dämmung dann auch noch austrocknet? Lösungsansatz (ich hör den Bauträger schon bis hierher mit den Zähnen knirschen): Gerüst stellen, abplanen mit Regenschutzdach, Fugen aufschneiden, 1/2 Jahr austrocknen lassen, (Hausratversicherung informieren wg. erhöhtem Einbruchsrisiko), neu verfugen. Vorher …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Keine Luftschicht bei zweischaligem Mauerwerk unter Erdoberfläche?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen in Klinkerfugen
- BAU-Forum - Neubau - MISTwetter! Kriege ich den Rohbau wieder trocken?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Risse in Klinker-Fassade u. im Innenmauerwerk, Zugluft durch Wandrisse
- … wir haben vor ca. 4,5 Jahren ein Einfamilienhaus ohne Keller gebaut (9 mx10,50 m): KS in …
- … gemauert, geschüttete Decke mit darunterliegenden Fertigteilen, Satteldach. Bereits im ersten halben Jahr kam es zu Rissbildungen in den Klinkerfugen, Ober- und Unterhalb …
- … ein Feuerzeug locker ausgeblasen. Die Steckdosen wurden wegen Zugluft vor 2 Jahren seitens des Elektrikers schon mit Dichtmasse verschmiert. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Jahr, Klinkerfuge" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Jahr, Klinkerfuge" oder verwandten Themen zu finden.