Hallo,
wir haben einen Fertigteilkeller (syspropart-Thermo), doppelwandig mit innenliegender Dämmung, insgesamte Dicke der Wand 34 cm.
Der Keller wird teils als Einliegerwohnung genutzt. In der ELW haben sich nun ca. 1.5 Jahre nach Einzug Flecken an einer Außenwand gebildet. Da an dieser Wand unser Treppenaufgang außen zu unserem Haus ist, ist diese Wand nur ansteigend mit Erde befüllt. Die Flecken (nicht modrig riechend) sind insbesondere in der Küche im oberen Drittel (nicht erdbefüllt). Die Raufasertapete ist direkt auf den Beton (schalungsglatt) tapeziert. Frage, ob dies auch daher kommen kann? Wie sollte ein Aufbau korrekterweise aussehen?
Außen ist der Aufbau Bitumendickschicht, nochmalige Perimeterdämmug und Noppenbahn. Bisher habe ich zumindest rausfinden können, dass wohl bei solch einem Keller eine Bitumenschweißbahn die Richtige Wahl gewesen wäre. Der Estrich sieht trocken aus (habe Sockelleiste abgemacht und trockenen Staub vom Boden hochholen können).
Welchen Ratschlag zum Nutzungsverhalten kann ich der Mieterin geben, damit solche Flecken nicht mehr kommen, bzw. was kann ich gegen die vorhandenen tun? .
Vielen Dank im Voraus,
Thomas
Fertigteilbetonkeller SysproPART-Thermo 34 cm Flecken an Wand
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Fertigteilbetonkeller SysproPART-Thermo 34 cm Flecken an Wand
-
im oberen Drittel
Hallo Thomas,
(nicht erdbefüllt)
auch dort Abdichtung, Perimeterdämmung usw.?
und oben ein FH drauf?
Grüße aus Erfurt -
ja, so ist es. Die Wände sind bis ...
ja, so ist es. Die Wände sind bis zur Deckenauflage komplett gedämmt in der Betonschale. Außen habe ich zusätzlich im erdbefüllten Bereich nochmal eine Perimeterdämmunf angebracht.
Oben drauf ist in der Tat ein Fertighaus - iegt es an dieser Kombination?
Danke ud Gruß Thomas -
Problem erkannt
Heute war ein Gutachter der IHKAbk. da. Problem bei uns ist keine Feuchtigkeit von außen, sondern Wärmebrücken im Stoßbereich der Fertigelemente. Über bzw. neben dem Fenster fehlt auch die Wärmedämmung laut Gutachter. Temperatur an den gedämmten Teilen ca. 18,5 °, fehlende Dämmung im Stoßbereich 9,8 °C (!) und im Küchenfensterbereich 13 °. Lt. Gutachter wurde wohl die Fenstergröße geändert und danach dieser Teil nicht mehr sorgfältig gedämmt (und so war es im Übrigen auch!).
Warum arbeiten die Firmen nicht korrekt? Das wäre doch alles ohne Mehraufwand vermeidbar gewesen.
Der Gutachter schlägt nun Folgendes vor: Außen an dieser Wand eine Fassadendämmung aus Styropor, 10 cm Dicke andübeln, Schrauben ca. 2 cm versenken und danach das Schaubenloch wieder zu machen mit Dämmung. Da der Keller dann breiter als das Haus ist, oben eine Tropfkante aus Blech anfertigen lassen.
Ist dies so korrekt oder gibt es noch weitere Ideen kostengünstig das Problem zu beheben?
Danke und Gruß
Thomas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Fleck". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Rostumwandler …
- … ://www.ecoformeurope.de/produkt/ferrocon-rostumwandler-rostenferner/ …
- … Permacon Betonversiegelung – Betonschutz – Fleckenschutz – Fassadenversieglung – Beton-Porenfüller …
- … Carbonatisierung- verlängert Lebensdauer des Betons- schützt präventiv vor Algen, Schimmel, Stockflecken und Moos- macht Oberfläche öl- und fettabweisend …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Keramikfliesen sind kostengünstiger, während Porzellanfliesen langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Flecken und Kratzern sind. …
- … Wie entferne ich Flecken von Fliesen? …
- … Flecken können normalerweise mit einem milden Reinigungsmittel …
- … Kann ich Fliesen an der Wand und auf dem Boden in denselben Raum legen? …
- … Welche Unterschiede gibt es zwischen Boden- und Wandfliesen? …
- … Abnutzung. Wandfliesen sind in der Regel leichter und für Wände konzipiert. …
- … Ein Fliesenleger ist ein Handwerker, der sich auf das Verlegen von Fliesen spezialisiert hat. Dies umfasst die Verlegung von Bodenfliesen, Wandfliesen und anderen Fliesenarbeiten in verschiedenen Bereichen wie Badezimmern, Küchen …
- … kann eine Abdichtung notwendig sein, um die Stufen vor Verschleiß und Fleckenbildung zu schützen. …
- … Die Pflege umfasst regelmäßige Reinigung, Versiegelung und die Beseitigung von Flecken, um die Steintreppe in gutem Zustand zu halten. …
- … Granit und Schiefer gelten als pflegeleicht, da sie widerstandsfähig gegenüber Flecken und Verschleiß sind. …
- … Mosaikarbeiten werden oft in Badezimmern, Küchen, Pools, Wandverkleidungen und sogar Fußböden verwendet. Sie können jedoch in nahezu jedem …
- … den Prozess der Installation von natürlichen Steinplatten oder Fliesen als Bodenbelag, Wandverkleidung oder andere Oberflächen in Wohn- oder Gewerbegebäuden. …
- … Ist Naturstein empfindlich gegenüber Flecken und Kratzern? …
- … Wie reinige ich Flecken auf Natursteinen? …
- … Flecken sollten sofort entfernt werden, und dazu …
- … können spezielle Fleckenentferner oder eine Mischung aus Wasser und mildem Reinigungsmittel verwendet werden. …
- … <strong>Fliesen:</strong> Kacheln, Fliesenbeläge, Boden- und Wandfliesen etc. …
- … hat unsere Terrasse in einen Ort der Entspannung und Schönheit verwandelt. Die Verlegung der Natursteine war erstklassig. Die Arbeit wurde pünktlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - TV-Hinweis: "Der Solare Schwindel" im WDR am 26.11.
- … Da wird eindrucksvoll dokumentiert wie die Panikmache Klimawandel von korrupten Wissenschaftlern getragen wurde, die mit diesen Geldern ihre …
- … stichhaltig mit Beweisen und Fakten nachweisen zu können, dass der Klimawandel von dem Menschen verursacht wurde ... das wird also zugegeben …
- … laufend nur die angeblich unheimlich effektiven Dinge verbreitet, aber der Aufwand und die Kosten verschwiegen, die benötigt werden, um das Ziel zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen mit Weizen heizen?
- … im ersten Moment gut, wenn man aber weis, das der Energieaufwand zur Erzeugung von Weizen als sein Energiegehalt ist, zeigt das nur …
- … Der Energieaufwand zur Erzeugung ist zum einen Diesel für des Bauers Trecker, aber auch für die Trocknung, Herstelleung des Düngers ... …
- … ... das der Energieaufwand zur Erzeugung von Weizen HÖHER als sein Energiegehalt ... …
- … und Brennholz - alles ohne Chemieeinsatz und mit relativ wenig Arbeitsaufwand. Holz ist durch den hohen Kohlenstoffgehalt weniger zur Kompostierung geeignet, sondern …
- … Dazu passt der Einwand von Herrn Walter (Antwort 12): Dass man instiktiv erstmal Vorbehalte hat, …
- … aus Rapsöl hat man sich ja auch dran gewöhnt. Der Einwand scheint für's erste einleuchtend, aber ich drehe die Frage erst …
- … auf unseren Dächern müssen gebaut und instand gehalten werden. Mehr Arbeitsaufwand bedeutet teurer. Es hat daher keinen Sinn, wenn man mit alternativen …
- … die Schüssel unter die Mühle ... Bald darauf sind Pizza, Nudelfleckerl, Kuchen, Apfelstrudel ... fertig. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … richtig Trocken. Jeder der reinging (Heizungsbauer, ich für Pelletslager), bekam schwarze Flecken an den Schuhen und damit auch im ganzen Keller. …
- … Wenn die Wände außen mit Perimeterdämmung zum Erdreich isoliert sind (= Wandtemperatur ist dadurch Innen etwas höher) sammelt sich und kondensiert die …
- … würde ich nur eine Holzkonstruktion/Trichter bauen, die aber Abstand zu Wand hat, damit Luft an die Wand kann sowie spätere Undichtigkeiten erkannnt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gewährleistung - schlecht verputzt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 2005 und Einzug September 2005. Im Oktober 2005 bildet sich dunkle Flecken auf dem Putz an zwei Kelleraußenwänden. Die Flecken wurden …
- … Er hat mit einem Messgerät nachgemessen. Nach seiner Meinung waren es Flecken von Restfeuchte. Er wollte jedoch vorsichtshalber den Bauunternehmer anschreiben zwecks …
- … der Bauunternehmer mehrfach angeschrieben und der Architekt hat mehrmals gemessen. Die Flecken wurden größer und auch der Bauunternehmer meinte es sei Restfeuchte. …
- … angefangen und dann nur bruchstückhaft. Jetzt fehlt nur noch die Teilwand, wo unsere Garage draufsteht. …
- … immer 6 cm zu jeder Seite mehr Sperrschicht geplant als die Wandstärke. …
- … klänge das nicht viel anders und dann fände ich den Einwand der Drittelfinanzierung etwas unberechtigt. Es ist wohl eine Frage des Standpunktes; …
- … prüfen können und müssen. Bei zweischalig bin ich von einer gedämmten Wand ausgegangen, bei der der Dämmeffekt der Steine sozusagen ein Nebeneffekt ist. …
- … Als Dampfsperre hätte eine Berührung zwischen Wandsperre und Abdichtung ausgereicht (was von Dörken ist denn rein gekommen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Fenster nicht vermaßt werden. Pläne 1:100 sind zu kleinmaßstäblich, um alle Wandöffnungen einzumaßen. Das geschieht erst in LPh 5 Werkplanung. Auch die …
- … krumm im Sattel, und der Gaul humpelte und kam kaum vom Fleck. Weil es außerdem dunkel wurde, beschlossen sie zu kampieren und ließen …
- … (früher hieß es mal Bauwesen ) steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel bzw. ist schon längst mittendrin. Und da hilft auch kein …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … Zur Erklärung: Die Tür in der diagonalen Wand führt in den Wohnbereich. Die Haustür wird nicht rechts sein, wie …
- … Schiebetür in der Wand laufend, wenn sowieso eine Vorwandinstallation Erfolg möglich? …
- … Das mit Schiebetür und Vorwandinstallation habe ich jetzt nicht kapiert ...? An der Zwischenwand …
- … auch zur Änderung des Anschlages, zumal man an der fraglichen Badezimmerwand so oder so nicht mehr viel machen kann. …
- … Schiebetür? Damit wären alle Probleme gelöst. Voraussetzung ist natürlich, dass die Wandkonstruktion die Mechanik aufnehmen kann. …
- … Mal Ernst: diese Türen sind unmöglich und sorgen nur für blaue Flecken. …
- … Ich meinte, die Dusche an die Wand zum Eingangsbereich zu stellen. …
- … der Ecke hängt ein Eck-Hänge-Schrank! Das Waschbecken ist an der Duschwand geplant. …
- … ) gut? Ich dachte, dass wäre auch so eine Art Vorwandinstallation (vielleicht mit dahinterliegenden Fallrohr). Sonst gibt diese Ecke für mich …
- … dann dreh zumindest das Waschbecken und befestige es längs der Trennwand zur Küche. dann hast du zumindest einen zacken weniger. wenn du …
- … können nicht mehr verschoben werden, da schon fertig. Die geplante Innenwand steht noch nicht, da könnte ich schon noch was dran ändern. …
- … ursprüngliche Planung basierte darauf, dass innen hinter der Tür ein zusätzlicher Wandheizkörper montiert werden sollte. Davon bin ich aber mittlerweile abgekommen. …
- … können, dann wären die anderen Elemente aber genug um die kompletten Wandflächen vollstellen zu können. Dann hätten wir alles um einen großen …
- … nicht, auch wenn es insgesamt einen großzügigeren Eindruck gemacht hätte. Die Wand konnte so wie sie jetzt ist, als Gaubenaufbau dienen. Am Fenster, …
- … neben dem Waschbecken, wurde in der Wand ein Loch gelassen, wird nachher ein kleiner Einbauschrank in der Schräge. …
- … Ich bin nur der Meinung, dass man - was möglich und ohne großen Aufwand realisierbar ist - auch im Privathaus umsetzen sollte. Und zwar …
- … Guter Einwand mit der Badematte, das mit der älteren Person, die eben dort …
- … Lichtschalter liegen auch schon innen links, könnten allerdings mit etwas Aufwand noch umgelegt werden. …
- … wir getauscht und etwas zurecht gerückt. Siehe Link unten. Die Zwischenwand zur Dusche wurde damit etwas dicker und realistischer Weise auf 95 …
- … größerer Raum. Bei Ortsbegehung hat allerdings die 3/4 hohe Duschwand (wie auf dem Plan) bei maximaler Vorstellungskraft auch keine Beklemmungen erzeugt. …
- … vorbereitet ist, bleibt es erst mal, wie es ist. An der Wand könnte ja immerhin noch ein nicht zu tiefes Wandregal oder …
- … ein Windfang ganz sinnvoll? Dann müsste natürlich die Treppe mit einer Wand zugemacht werden. Aber sinnvoll wäre es schon. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie entferne ich hartnäckige Verfärbungen durch Solarflüssigkeit an der Decke?
- … Solarflüssigkeit, Verfärbung, Decke, Fleckenentfernung, Isoliergrund, Absperrgrund, Renovierung, Dachausbau …
- … Heimwerken, Renovierung, Solaranlagen, Fleckenentfernung …
- … den Deckenanstrich. Nach der Trocknung habe ich mehrere Versuche unternommen, die Flecken zu überstreichen. Ich verwendete sowohl normale Wandfarbe als auch …
- … und verfärbte den Anstrich der Decke. Nach Trocknung wurde mehrfach mit Wandfarbe und Renovo Isolier- und Absperrgrund gestrichen. Alle Versuche diese Fleck …
- … Verwandte Begriffe: Wärmeträgermedium, Solarkreislauf, Frostschutzmittel …
- … dass Flecken oder Verfärbungen durch neue Farbschichten durchscheinen. Bildet eine Sperrschicht zwischen altem und neuem Anstrich. …
- … Verwandte Begriffe: Sperrgrund, Fleckenisolierer, Absperrgrund …
- … Verwandte Begriffe: Holzwerkstoff, OSBAbk.-Platte, MDF-Platte …
- … Die Umwandlung eines …
- … Verwandte Begriffe: Dachgeschossausbau, Dachbodensanierung, Wohnraumgewinnung …
- … Fleckenisolierung …
- … hartnäckigen Flecken, bei der spezielle Produkte verwendet werden, um das Durchscheinen von Verfärbungen zu verhindern. …
- … Verwandte Begriffe: Fleckenabdeckung, Sperrschicht, Isolieranstrich …
- … Alkydharzen, die besonders gut deckt und oft für die Isolierung von Flecken verwendet wird. Sie bildet eine harte, widerstandsfähige Oberfläche. …
- … Decke stellt eine besondere Herausforderung dar. Die bisherigen Versuche mit normaler Wandfarbe und Isolier- und Absperrgrund waren nicht erfolgreich, was auf die …
- … könnte der Einsatz spezieller Isolier- oder Sperrgrundierungen, die speziell für hartnäckige Flecken entwickelt wurden, erfolgversprechend sein. In extremen Fällen könnte sogar der …
- … Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der geeigneten Methoden zur Entfernung solcher hartnäckigen Flecken und der langfristigen Auswirkungen auf die Bausubstanz. Die Verwendung von …
- … Standard-Wandfarbe und speziellen Produkten wie 'Renovo Isolier- und Absperrgrund' zeigt, dass der Betroffene bereits verschiedene Ansätze ausprobiert hat, jedoch ohne den gewünschten Erfolg. …
- … Die Entfernung von Verfärbungen durch Solarflüssigkeit an der Decke stellt eine Herausforderung dar, da solche Flüssigkeiten oft chemische Bestandteile enthalten, die tief in das Material eindringen und den Anstrich verändern. Verschiedene Ansätze können hier in Betracht gezogen werden, wobei die Wahl der Methode von der Art der Solarflüssigkeit und dem betroffenen Material abhängt. Eine mögliche Lösung könnte das Abschleifen der betroffenen Fläche sein, gefolgt von der Anwendung eines speziellen Isoliergrundes, der speziell für die Abdichtung und Isolierung von Flecken entwickelt wurde. Produkte wie 'Renovo Isolier- und Absperrgrund' sind …
- … Die Verwendung starker chemischer Mittel zur Fleckenentfernung könnte gesundheitliche Risiken bergen, insbesondere in schlecht belüfteten Räumen. …
- … Eine erfolgreiche Beseitigung der Flecken würde das Erscheinungsbild des Raumes deutlich verbessern und könnte sogar zu einer Wertsteigerung der Immobilie führen. …
- … Verwenden Sie spezielle Fleckenisolierfarben oder hochwertige Sperrgrundierungen auf Alkyd- oder Schellackbasis, die eine …
- … Kann ich spezielle Reinigungsmittel verwenden, um die Flecken zu entfernen? …
- … Ja, es gibt spezielle Fleckenisolierfarben und hochpigmentierte Deckfarben, die besser gegen Durchschlagen von Verfärbungen schützen. …
- … Verwandte Themen …
- … Professionelle Fleckenentfernungstechniken …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Fleck" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Fleck" oder verwandten Themen zu finden.