Hallo allerseits,
Gibt es Probleme, wenn nur die Fassade des mittleren von drei Reihenhäusern gedämmt wird, alle drei Häuser jedoch eine durchgehende Klinker-Vorhangfassade haben? Zwischen Klinker (äußere Außenwand) und Betonplattenwand (innere Außenwand) ist Luft, der Luftspalt geht offenbar zu den Nachbarhäusern durch.
1. Ist zu erwarten, dass Feuchte vom Hohlraum der Klinkervorhangfassade der Nachbarhäuser hinter unsere Klinkerfassade zieht und Probleme macht, da sie bei uns wg. der auf unseren Klinkern sitzenden Dämmung nicht mehr abziehen kann?
2. Müssen wir oben in der Dämmung einen "Abtrockenspalt" lassen, wie er jetzt vorhanden ist (siehe Foto, Holzlatten unterhalb der Regenrinne), und gibt das dann nicht eine schöne Kältebrücke?
3. Die Fenster wurden erneuert, die neuen Fenster wegen der Außendämmung weiter raus versetzt, an die Außenkante der Klinkerfassade. Der Luftspalt befand sich somit mitten in der neuen Fensterlaibung. Wir haben die Laibungen mit Styropor gedämmt und mit Styrodur-Bauplatten oder Rigips verkleidet.
Im Wohnzimmer hat das Fenster Raumbreite. Der Luftspalt ragt nun samt Klinkerecke ins Zimmer rein (siehe Foto 2). Wie dämmen wir das am besten?
Nur Mineralwolle reinstopfen wäre unklug da ja Feuchte drankäme.
Plan: Steinwolle mit Folie ummanteln, wasserdicht abkleben und reinstopfen. Gut oder schlecht?
Oder lieber Styropor reinstopfen, da weniger feuchteempfindlich? Der passt sich aber nicht so gut an, der Hohlraum ist ziemlich unregelmäßig. Er muss gut gedämmt werden, da es kalt reinzieht.
Ich freue mich auf Ihre Antworten. Vielen Dank im Voraus.
WDVS auf Klinker-Vorhangfassade nur im RMH - zieht da die Feuchte der Nachbarfassaden ein?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
WDVS auf Klinker-Vorhangfassade nur im RMH - zieht da die Feuchte der Nachbarfassaden ein?
-
WDVS auf vorgehängter Klinkerfassade
Hallo Bambina,
sehen Sie hierzu meinen Beitrag vom 15.06.2007, Link Nr. 6.
Sparen Sie das Geld und die bösen Blicke der Nachbarn durch die entstehende optische Beeinträchtigung der Reihenhausanlage.
Das Versetzen der Fenster in die vordere Wetterebene ist schon problematisch genug.
Belassen Sie es dabei und schließen Sie die seitlichen Fugen mit Dämm-Mauerwerk ab.
Anschließend beiputzen!
Viel Erfolg! -
Vorstellungsversuch und mehr Fotos.
Vielen Dank für Ihre Meinung.
Ich hatte den genannten Beitrag bereits vorher gelesen und fand ihn sehr hilfreich.
Daher mache ich mir auch Gedanken, was mit der Hinterlüftung passiert, wenn auf den Klinker gedämmt wird. Allerdings war mir zum Zeitpunkt der Entscheidung nicht klar, dass der Klinkervorhang durchgehend ist und es vom Nachbarn feucht zu uns rüberziehen kann. Ich dachte, jede Fassade "arbeitet" für sich.
Ich kann mir Ihren Vorschlag nicht richtig vorstellen. Welche seitlichen Fugen meinen Sie, da wo jetzt der Schaum rausguckt? (Siehe Fotos unten). Warum sollten wir nicht die ganze Fassade dämmen, das ist sinnvoll und notwendig um Neubaustandard nach EnEVAbk. zu erreichen (KfW).
Die Fassaden der RH sind nicht soo toll, ich würde nicht unbedingt sagen dass unsere Dämmung und Putz einen schlechteren Anblick bietet. Natürlich werden wir "aus der Reihe tanzen", aber ginge es danach, würden wir vielleicht alle immer noch in Höhlen wohnen? Vielleicht ziehen einige Nachbarn ja später nach. Zu empfehlen wäre es. Durch die Rollladenkästen zieht es und 11 cm Betonplatten (an einer Hausseite fehlt der Klinkervorhang - warum auch immer das 1963 so gebaut wurde) sind auch nicht grade warm.
Ich hatte beim Versetzen der Fenster nach außen auch ein ungutes Gefühl und es sind einige Probleme mit Dichtigkeit aufgetreten, da die Dämmung erst Monate später erfolgt (projekttechnisch: Außendämmung Dach, Verlängerung Dachüberstand, Bauantrag für Dachgaube muss erst durch, dann wenn Gerüst steht Dach+Fassade machen).
Aber wären die Fenster so geblieben wie sie waren, hätten die Laibungen nicht ausreichend gedämmt werden können. Oder man hätte viel kleinere Fenster nehmen müssen. Etwas ratlos ... -
Ganz dumm gefragt
Was bringt ein WDVSAbk., aufgebracht auf eine hinterlüftete Klinkerschale, in Bezug auf Wärmedämmung? -
Gar nichts ...
Ganz dumm gefragt 06.07.07
Was bringt ein WDVSAbk., aufgebracht auf eine hinterlüftete Klinkerschale, in Bezug auf Wärmedämmung? -
Gespräch mit Energieberater ...
Gespräch mit Energieberater vor Ort ergab folgendes:
Der Hohlraum vor unserer Fassade muss zu den Nachbarhäusern abgedichtet werden (Fuge reinschneiden und mit Dämmplatte schließen) und sollte dann mit Dämmstoff ausgefüllt werden (Perlite reinpusten).
Das war euch vielleicht alles schon klar, nun, ich bin nicht vom Fach und musste es halt erst nachvollziehen. Mein Architekt hat es mir heute erläutert.
Trotzdem danke für die Kommentare. Schönes WEAbk.!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchte, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
- … WDVSAbk. sind in der 4108-3 explizit gesondert aufgeführt. …
- … Ein weiteres, nicht beherrschbares Manko, sind die Anschlussfugen an Fenstern, Türen, Trennfugen usw. Nasswerden und Bewegungen lassen hier schnell Abrisse entstehen und damit sind weitere Fließ- und Sickerwege für Regenwasser geschaffen worden, die die Anhaftflächen durchfeuchten. …
- … uns von Seiten der Stadt auferlegt worden. Ursprünglich sollte lediglich eine WDVSAbk. aufgebracht werden. Doch die Stadt Hamburg will an der Backsteintradition anknüpfen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … großflächige Fassadenverschimmelung des WDVSAbk. …
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVS Dünnputz. …
- … Da das WDVSAbk. geklebt ist, kann ich keine Riemchen aufkleben, die die Verschimmelung verhindern …
- … wenn Biozid im WDVSAbk. ausgewaschen wird, kann ich das Wasser sonach trinken? Verdienen Sie am …
- … die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass er noch mehr verkaufen kann. …
- … Denn diese ermöglicht eine Energieaufladung der Wand, wie es ein WDVSAbk. absolut verhindert. …
- … Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem bereits längst erkaltetet WDVSAbk. ausfallen zu lassen. …
- … Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen …
- … Oder sollte man den WDVSAbk. Systemanbieter kostenseitig hier mit ins Boot nehmen? …
- … WDVSAbk. muss bauphisikalisch verschimmeln, das ist die Kernaussage, und zwar aus der Ermangelung der Speicherfähigkeit solarer Wärmegewinne da WDVS schlichtweg zu leicht ist. …
- … wie kommen die solaren Wärmegewinne nach Innen? Nur wenn man das WDVSAbk. vorher galant entsorgt! …
- … dann müssten alle WDVSAbk. nach einigen Jahren veralgt/schimmelig sein. Ich habe zwar vereinzelt so …
- … Wir haben selber ein 10 cm dickes WDVSAbk. mit gefärbtem Putz und nach 3,5 Jahren sieht es noch so …
- … ist bauphysikalisch unter Einhaltung der Umweltkriterien unmöglich, weil ich mir ein WDVSAbk. verkaufen ließ, und das bringt mich auf die Palme! …
- … Alle WDVSAbk. Fassaden an der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) …
- … der Bauträger aus Stuttgart ist und noch nie den Unterschied zwischen feuchten und trockenen Regionen gemerkt hat) …
- … Riesen Unterschiede und Dein WDVSAbk. quittiert diese. …
- … Zweiter Denkfehler: Es ist nicht die Schuld des WDVSAbk., dass Fassaden grün und schwarz werden. Es ist die Forderung, dass …
- … Also Dünnputz auf WDVSAbk. ... …
- … Seite würde ich schon gerne kapieren. An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl …
- … 1 (monolithische Konstruktion) im Schnitt niedriger ist als in Messzelle 2 (WDVSAbk.) was erkennen Sie demgegenüber? …
- … gleichzeitig noch ein Biologiestudium Rubrik Pilze/Moose/Flechten zu absolvieren) verschimmelten WDVSAbk. Fassaden . …
- … - mit ir reflektierende Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der …
- … ) Wo kommen jetzt diese höheren Wandtemperaturen der ir Farben reflektierenden WDVSAbk. Fassaden her? (zum Mitschreiben: die verfügbare Energie an der Oberfläche ist …
- … WDVSAbk. (ohne Vorsatzschale) war für mich, das ist sicher jedem klar geworden, die fragwürdigste aller Neubau-Varianten, und ich Stelle mal eine These auf, dass wir in wenigen Jahren mit Kopfschütteln an die vollmundigen damit einhergehenden Versprechungen zurückdenken werden. Ohne die Vorsatzschale, aus meiner regionalen heutigen Sicht, fehlt einfach die Hälfte! …
- … WDVS ist bauphysikalisch mangels Masse schlichtweg nächtliche Kondensationsfläche. Man kann auch …
- … verrotten auch die Dachlatten bei Ziegeldächern nicht (wg. kapillar abführbarer Kondensationsfeuchte unter dem Dach), wobei sie bei Beton -Dächern (keine Kapillarstruktur) eine …
- … >Also Dünnputz auf WDVSAbk. 29 01 04 gt;sonst ... …
- … >Also Dünnputz auf WDVS ... 29.01.04 …
- … > An unseren Fassaden (auch teilweise WDVSAbk.) habe ich bisher auch >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl …
- … Entwicklung von Produkten, die ausschließlich oder speziell für die Sanierung von WDVSAbk. hergenommen werden sollen ...! …
- … von denen wir leben). Aber wer zahlt die ganze Zeche? Der WDVSAbk. - Bauherr! Der sich ein um andere Mal beschwichtigen lässt heute …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … die vom Mauerwerk kommt ist natürlich Quatsch, und freut maximal den WDVSAbk. Hersteller, dass er noch mehr verkaufen kann. …
- … die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird …
- … > Dass durch das Aufbringen von WDVSAbk. energetisch keine Verbesserungen zu erzielen sind, kann hinlänglich im Internet nachgelesen …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … Richtig und falsch. Der Wind führt nur die feuchte Luft weg und beschleunigt dadurch die Trocknung. Die Energie zur Verdunstung …
- … 10 WDVSAbk. Systeme-Nehmen Klagen der Eigentümer zu? …
- … 10WDVSAbk..eml …
- … Wenn ich eine feuchte Fassade habe, muss hier logischerweise das gleiche passieren! …
- … Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls Energie …
- … WDVSAbk. verschimmelt mit Auswirkungen, deren Tragweite hier nicht weiter zu erörtern sein wird. …
- … WDVS verhindert solare Energiegewinne. …
- … WDVS erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die …
- … abgeführt worden ist bleibt in der Wand gefangen. Dadurch steigt der Feuchtegehalt in der Wand stetig an, die damit ihre Dämmwirkung (versuche …
- … Dich mit einem feuchten T-Shirt zu wärmen) kontinuierlich verliert. …
- … Feuchte - muffig - Bewohner lüften in Dauerkippstellung, um den Geruch los zu werden - alles schon erlebt, potentiell steigende Verschimmlungsgefahr innenseitig. …
- … WDVSAbk., ich kann es noch auf die Spitze treiben, erfordert …
- … WDVSAbk. erfordert (z. T.) Erdöltransporte per Tanker, die die Angewohnheit haben hier und da mal Ökosysteme auszulöschen (Exxon Valdes ff.) ... usw. usf. …
- … Der Chemieriese verdient 4 mal am WDVS - Verkauf. …
- … Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als der Massivzelle. …
- … Wissens nach eine dunkle Fassade, die eine derartige Reflektion minimiert. Mit WDVSAbk. macht das aber logischerweise keinen Sinn! …
- … Eine verallgemeinerte Fassade, die wegen Lobbyisten-Einflusses der Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand …
- … nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau in diesem Moment der Umgebung ebenfalls Energie was die massive Wand in der selben Situation nicht tut, bei 7 °C 690 Wh/kg wie sie sagen. …
- … Und genau diese muss aufgewendet werden, wenn die kondensierte Feuchte wieder verdunsten soll. Dann wird diese Energie der Umgebung entzogen …
- … WDVSAbk. verhindert solare Energiegewinne. …
- … WDVS erfordert Verdunstungsenergie (produziert Verdunstungskühle) da die Fassade nächtlich nass wird. …
- … ? so diffussionsdicht ist WDVSAbk. doch gar nicht (richtige Verarbeitung vorausgesetzt). …
- … Feuchte durch die Wand aus …
- … Klar - insbesondere an konstruktiven Wärmebrücken - die aber durch WDVSAbk. eher verringert werden. Richtig Lüften ist keine Frage von WDVS, …
- … Ich bin nun wirklich kein Freund von WDVSAbk., aber dieses sich ewig wiederholende Geschwätz kann ich auch nicht mehr …
- … WDVSAbk. verhindert nicht solare Energiegewinne. …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung wie mit WDVS wird im Allgemeinen weniger Diffusion zulassen als eine Wand mit …
- … WDVSAbk.. Aber dieser Nachteil der massiven Wand ist vernachlässigbar, da die Diffusion …
- … ist die Absicht bei den Erdöltransporten zu sehen. Zwar wird für WDVSAbk. Erdöl gebraucht - aber zum Heizen ohne WDVS wird noch viel …
- … 0,39 0,68 0,34 WDVSAbk. …
- … WDVSAbk. verhindert solare Energiegewinne. …
- … (übrigens in selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVS) …
- … der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben (Grafik) vielleicht haben sie sie übersehen? …
- … U-Wert gleich - unabhängig vom Aufbau der Wand (monolithisch oder mit WDVSAbk.). Lediglich wie schnell sich der Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom …
- … der Sie glauben, dass eine fachgerechte Antwort bestätigen müsste, dass ein WDVSAbk. großer Mist ist. …
- … an die ich hier zum fünten Mal erinnere. WIE SANIERE ICH WDVSAbk. FASSADEN unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten? Und dass unsere Fassade nach bereits einem …
- … Ergebnis der EMPA Untersuchung, dass der Heizenergiebedarf in der Versuchskammer ohne WDVSAbk. niedriger war als in selbiger mit WDVS ist bis dato nicht …
- … einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVSAbk. freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch (finanzpolitisch, …
- … Wände (bei gleichem U-Wert) nahezu identisch Energie abgeben, verbleibt in der WDVSAbk. freien Konstruktion ein höheres (Eimer-Wasser) Energieniveau. …
- … allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der WDVSAbk. freien Konstruktion) da die Unterkühlung ausbleibt, keine Kondensation stattfindet. Keine regelmäßige …
- … keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels in die Umgebung stegig …
- … Hauses noch dämmen müssen. Bisher dachte ich da auch an ein WDVSAbk., doch nachdem ich diesen Thread durchgelesen habe, frage ich mich doch, …
- … die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … die feinflockige Beläge bilden. Die erscheinen im trockenen Zustand schwärzlich, im feuchten schwarzgrün bzw. braun. …
- … EMPA-Studie: WDVSAbk. wirksam …
- … Wand 2 (WDVSAbk.) Gesamtwandstärke 26.5 cm …
- … in Besitz einer (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. Da kann es nicht alles Unsinn gewesen …
- … Korrektur: Die EMPA-Messung bestätigt die Wirksamkeit des WDVSAbk.: Rechenmodell (natürlich *inklusive* Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz unter realen Klimabedingungen stimmen …
- … eindeutig, da kann man nichts unterschiedliches herauslesen. Der gemessene U-Wert der WDVSAbk. Zelle ist niedriger als …
- … Korrektur: Dies erweckt den (falschen) Eindruck, das WDVSAbk. wäre für den Mehrverbrauch verantwortlich. Verantwortlich sind jedoch in Wirklichkeit die Wärmebrücken in der massiveren (schlechter dämmenden und halb so starken) Mauer. Zur Erinnerung: Es wurden 51 cm Schlitzlochbacksteine (Dichte ca. 1000 kg/m³) verglichen mit 15 cm Backsteinen (Dichte ca. 1800 kg/m³) plus 8 cm WDVS. Hinweise für deutlich höheren Heizenergiebedarf wegen WDVS (bei vergleichbarem …
- … finden sich *nicht*. Die EMPA-Messung *bestätigt* vielmehr die Wirksamkeit des WDVSAbk., indem Rechenmodell (natürlich inklusive Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz gut übereinstimmen; schön …
- … (wenn auch nicht unerwartet), dass diese Bestätigung der Wirksamkeit des WDVSAbk. noch nicht widerlegt wurde. …
- … 4) Gerbitz: Wie gesagt theoretisch, laut EMPA Untersuchung gibt es einen messbaren in der U-Wert Theorie bislang nicht erfassten Vorteil für WDVS freie Konstruktionen. Zitat deshalb, wie belanglos es finanz- und energiepolitisch …
- … wesentlicher in der U-Wert Theorie bislang nicht erfasster messbarer Vorteil für WDVSAbk.-freie Konstruktionen. Es ergibt sich lediglich ein (von gängiger Wärmebrückenrechnung korrekt …
- … der Messung vor Ort hat sich ein K-Wert-Differenz zu Gunsten des WDVSAbk. ergeben (Grafik). …
- … ergeben, weder zugunsten des WDVSAbk., noch zugunsten der monolithischen Bauweise. Die 51 cm monolithische Wand und …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fassadenfarbe (Welche Marke?), Wärmedämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmverbundsystem (WDVS) nicht umsetzen
- … Wärmedämmverbundsystem (WDVSAbk.) nicht umsetzen …
- … Wir haben eine neue Heizung eingebaut (Luftwärmepumpe), den gesamten Innenausbau verändert, Fenster getauscht, Elektrik und Rohre angepasst und Solarzellen aufs Dach gebaut. Zudem haben wir die Wände im Keller innen gedämmt. Der letzte Schritt sollte ein WDVS sein. …
- … die Installation eines WDVSAbk. ca. 40.000 kosten. Laut Energieberater ist unser Haus bereits relativ gut gedämmt (U=0,68) und eine Dämmung würde sich eigentlich nie rechnen. Die Baukosten haben leider auch unser Budget gesprengt, weshalb wir nun gerne auf ein WDVS verzichten würden. Wenn ich mir die Heizkosten anschaue, scheint es …
- … Balkontür und Terrassentür wurden bereits mit längeren Fensterbänken installiert, sodass ein WDVSAbk. nachträglich eingebaut werden kann. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen
- … Jetzt ist offenbar erneut wieder Feuchte ins Mauerwerk eingedrungen, denn die Bewohner klagen wieder über den & …
- … mal den feuchten Fleck sehen und wo sich dieser innen befindet. …
- … es sich bei der Ursache des feuchten Fleckes innen tatsächlich um einen Tauwasserschaden infolge eines mangelhaft gedämmten Ringankers …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Ein Sachverständiger für Feuchte / Bauschäden sollte es vor Ort sicher herausfinden. …
- … Das WDVSAbk. der Fassade ist mit Styropor und nur die Deckenunterseite mit Mineralwolle …
- … Bei der Konstruktion könnte es auch der Dachanschluss über der feuchten Stelle sein. …
- … anderem Forum) dann muss es doch irgendwie von oben aus dem WDVSAbk. kommen um dort heraus zu treten. Möge also der nächste Untersuchungsbeauftragte …
- … erkennen kann gibt es einen Wasseraustritt aus dem seitlichen Anschluss zwischen WDVSAbk.-Putzleibung und seitlicher Fensterbankumkante. …
- … Dichtband zwischen WDVSAbk. und seitlicher Fensterbankkante eingeklebt sein sollte... …
- … Bleibt die Frage wo das Wasser herkommt?! Sicher kommt es aus dem WDVS und sicher von weiter oben (Wo eigentlich nur noch Dach …
- … Luftdichtheit der Gebäudehülle und Zugerscheinungen und Kondensatbildung bei Konvektion hinter dem WDVSAbk. erweitern. …
- … Kontrollöffnung machen, damit man genau sehen kann, ob das Wasser zwischen WDVSAbk. und Mauerwerk kommt oder sich einen anderen Weg gesucht hat. …
- … Regen unter die Abdeckung treibt. Wenn dann noch die Oberkante des WDVSAbk. nicht abgedeckt ist, dürfte die Hauptfehlerquelle gefunden sein. …
- … in dem Bereich der Nische ein Fenster, an dem das untere WDVSAbk. anschließt? …
- … nur die Mifa nass ist und nur der untere Bereich des WDVSAbk. mit Polystyrol. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Armierung federt
- … das Haus gesetzt. Weder im Keller noch sonst wo zeigen sich Feuchteschäden. …
- … Wurden die Holzbau-Wände außen direkt geputzt oder wurde dort ein WDVSAbk. angebracht? …
- … Wenn WDVS da checken: …
- … die genaue Ursache feststellt. Das WDVSAbk. sollte eine Zulassung haben und mit den richtigen Klebern sollte eigentlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist an diesem Sockelputz noch Bitumenanstrich nötig?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchte, WDVS" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchte, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.