Wir haben unser Giebelwand (haustrennwand Dopellhaushällfte) mit 30 mm dicken Styrodur verklebt da die andere doppelhaushälfte in den nächsten Jahren nicht gebaut wird. meine Frage ist können wir Schimmel propleme bekommen , da wir erfahren haben dass sytrodur nicht diffusions offen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Styrodur
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Styrodur
-
Dampfdiffusionsdicht
ist der Styrodur nicht! Wen zur Schimmelbildung kommen soll liegt das nicht an der Art der Dämmung, sondern an der Stärke.
Da hätten mindestens 60 mm 040er Dämmung draufgemußt.
Empfehlung: Entweder weitere Maßnahmen treffen oder häufigere lüften.
Es ist nur konstuktiver Hinweis und Empfehlung.
MfG
Yilmaz -
naja ...
Polysterol ist nicht diffusionsdicht, sondern nur diffusionshemmend - wenn man das so schreiben darf. Eine Dämmstärke von 3 cm ist - je nach dem wie der Rest des Hauses gedämmt ist - aller Wahrscheinlichkeit nach Unfug.
Schimmel, oder nennen es wir erst einmal Pilze, wachsen dort wo Feuchtigkeit und Wärme aufeinander treffen und der Untergrund auch noch Nahrung liefert (z.B. Staub o.ä. der sich auf feuchtem Untergrund absetzt). Die Wärme kommt in der Regel aus der Raumluft hingegen die Feuchte hat viele mögliche Ursachen.
Es kann sich um Taufeuchte im Winter oder Sommer (letzteres auch als Sommerkondensation bekannt), um kapillar aufsteigende Feuchte (also aus den Grund) um hygroskopische Feuchte (z.B. über vorhandene Salze im Mauerwerk), um eintretendes Niederschlagswasser (z.B. defekter Dachaufbau), um defekte Installationen (z.B. kaputte Ab- oder Zuwasserleitung) und vieles mehr handeln. Selbst das falsche Lüften kann zur Kondensationsfeuchte führen (wenn Sie sich die feuchte Luft von draußen in den Raum holen). Dieses Thema ist dermaßen komplex, dass es Kollegen gibt die sich Tag ein Tag aus mit nichts anderem beschäftigen. Grundsätzlich ist in Ihrem Fall u.a. die Gesamtkonstruktion des Hauses zu berücksichtigen und das durch einen Kollegen (Fachmann) vor Ort. Pauschal stellt sich mir die Frage, warum Sie nicht gleich eine durchgehende Dämmstärke über die gesamte Außenhaut mit einem vernünftigen Material erbaut haben - zumal der Weiterbau der zweiten Hälfte ja erst in Jahren geschehen soll. Die Einsparung der monetären Mittel kann es kaum gewesen sein, denn die sind, berücksichtigt man den Abriss der momentanen Konstruktion und das Entsorgen auf der Sondermülldeponie, nicht wesentlich höher - selbst wenn Sie einen Fachmann zur Beratung und einen weiteren zur Ausführung hinzugezogen hätten - wovon ich annehme, dass Sie das nicht getan haben. Ich denke man darf hier durchaus schreiben, dass Sie am falschen Ort gespart haben - macht aber nichts, das Gesparte und noch ein paar zusätzliche € gehen sicher bald bei der Sanierung drauf.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Styrodur, Feuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … ein Fundamenterder geplant. Die Bodenplatte wurde mit einer 6 cm starken Styrodurplatte gedämmt. Der Fundamenterder liegt zwar als Ring in der Bodenplatte, …
- … einer Schweißbahn abgeklebt. Unserer Meinung nach entstehen so an den Wänden Feuchtebrücken. Die Schweißbahn auf dem Boden kann nicht mit der Sperrschicht …
- … Zu 4) Welchen Zweck hat die Abdichtung? Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder Dampfsperre? …
- … 4. Feuchtebrücken. Süß! Aber im Ernst: Die Schweißbahn im KG dient dazu …
- … einem Messgerät nachgemessen. Nach seiner Meinung waren es Flecken von Restfeuchte. Er wollte jedoch vorsichtshalber den Bauunternehmer anschreiben zwecks Mängelbeseitigung. Bis Juni …
- … Flecken wurden größer und auch der Bauunternehmer meinte es sei Restfeuchte. Im Juni 2006 wurde uns das ganze etwas zu bunt und …
- … dann auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat und eventuell nutzlos ist. Es hätte ein …
- … Die Sache mit den Feuchtebrücken kommt nicht von uns, sondern von der Fa. Dörken. Bei …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wie beständig ist PU Schaum?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … außen um die Bodenplatte 5 cm Styrodur-Dämmung …
- … von außen wurde dann bei dem 30er Stein, bzw. zwischen der Styrodur-Dämmung und dem 36,5er Stein nochmal Styrodur-Dämmung mittels Bauschaum angeklebt. …
- … anschließend wurde das Produkt Knauf Superloop mit Armierung auf die Styrodur-Dämmung und etwas auf den 36,5er Stein aufgetragen. …
- … Natürlich ist die Stirnseite der Bodenplatte und der Übergang zur Außenweand erdberührt und damit mindestens gegen den Lastfall Bodenfeuchte/nichtdrückendes Wasser gemäß DIN 18533 abzudichten. Hinzu kommt die notwendige …
- … ist allerdings nur in soweit richtig, sodann es keinerlei aufstauend aufsteigende Feuchte gibt und das anstehende Erdreich versickerungsfähig ist. Ist es das? Was …
- … -://www2.basf.de/basf2/img/produkte/kunststoffe/styrodur/downloads2/de/zulassungen/Z-23.34-1325_2016_Gruendungsplatte.pdf …
- … Fall, bei dem Lohr Element, wie schon gesagt, nur bei Bodenfeuchte und nicht stauendem Sickerwasser zu verwenden. …
- … keinen weitere Abdichtung - die in der Folge nicht Abdichtung, sondern Feuchteschutz bezeichnet wird - mehr. Also kann da auch nicht eindringen, …
- … auch diesen Sockel SM Pro noch einmal überputzen und dann den Feuchteschutz aufbringen, sodann das Produkt, mit dem man den Sockel SM …
- … pro überputzt einen Feuchteschutz benötigt. In dem Fall verhindert dann der Feuchteschutz - nicht die Abdichtung die vorher aufzubringen ist - …
- … - wenn er den Herstellerrichtlinien entsprechend aufgebracht wird - keinen gesonderten Feuchteschutz mehr. Voraussetzung dafür ist natürlich - wie vorher schon erwähnt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss ich eine Dampfsperre verbauen?
- … Aufbau Fußboden: 80 mm Estrich mit Mattenlage und darunterliegenden 100 mm Styrodur-Platten, Folie, Sparbeton 150 mm; …
- … innerhalb der Dämmschicht sein Wasser kondensieren. Davon könnte das Holz durchfeuchtet werden und faulen. …
- … Wärme des Erdreiches nutzen. Aber wenn von unten mit 100 mm Styrodur-Platten abgesperrt wird, kann es recht kalt in dem Schuppen werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenkellertreppe zur isolierten WU-Wand hin abdichten
- … Wie dichtet man eine Kelleraußentreppe zur mit Styrodur isolierten Kellerwand hin ab, sodass kein Wasser dahinter nach oben gedrückt …
- … ich habe große Schwierigkeiten, die richtige Sanierungsmethode für den feuchten Putz an meiner Kelleraußentreppe zu finden. Mir wurden bereits mehrere Vorschläge …
- … fällt ab. Die Kellerwand ist WU-Beton in Fertigschalen gegossen und mit Styrodurplatten isoliert. An dieser Isolation sitzt mit einem Spalt die Kellertreppe, …
- … Jetzt meine Frage: Wie kann ich die Kellertreppe nachträglich richtig zum Styrodur …
- … wird normalerweise der Bereich zwischen Kelleraußentreppe und Styrodur abgedichtet, sodass es das Wasser nicht dahinter nach oben drücken kann? …
- … Vielleicht sollte der Putz gar nicht bis in den nassen Dreck hinter der Treppe geführt werden, weil er dann Feuchte hochsaugt? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenbahn über Perimeterdämmung
- … habe in Eigenregie (Vergabe) gebaut, laut meiner Rohbaufirma reicht meine Perimeterdämmung (Styrodur) aus und muss keine zusätzliche Noppenbahn drüber gelegt werden. …
- … Spritzwasserzone gemäß DINAbk. 18195 abzudichten und darüber hinaus gibt es zum Feuchteschutz des WDVSAbk. im Sockelbereich diverse schöne Detailzeichnungen von WDVS-Herstellern wie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Keller Außendämmung mit Styrodur bei starkem Regen
- … Keller Außendämmung mit Styrodur bei starkem Regen …
- … bin gerade bei der Außenwanddämmung meines Kellers, wo Styrodurplatten mit Sockel-Sm angeklebt werden. Der Keller ist dicht (wurde vor Jahren mal mit Bitumenbeschichtung versehen). …
- … Da es beim Verkleben der Perimeterdämmung stark geregntet hatte und somit die Styrodurplatten und die Wand feucht wurden ... …
- … Also keine einfache Noppenbahn und dergleichen auf dem bzw. vor dem Styrodur verwenden. Damit würde es sodann die (Dämm-) Platten nach unten ziehen, …
- … Sockel -SM + Styrodur + Armierungsgewebe + Putz + Bitumenvoranstric …
- … Da Styrodur oberhalb der Anschüttung noch angedübelt wird hoffe ich das es hält. …
- … Das Styrodur nimmt ja quasi kaum Feuchtigkeit auf, aber dann ist die Feuchtigkeit …
- … und 1 m oberhalb des Erdreiches. Die Wand wurde komplett mit Styrodur 60 mm Dicke beklebt (Kleber: Sockel-SM Mörtel), und wird dann komplett …
- … mich interessiert, ist nicht diese die noch durch Niederschläge oder Bodenfeuchte von außen auf die Wand wirken werden. …
- … der Styrodurplatten durch starken Regen die zu beklebende Wand feucht wurde und auch die Styrodurplatten quasi beidseitig feucht wurden und sich ja nun eine …
- … gewisse Feuchte hinter der Dämmung befindet. Wollte ich wissen ob es dann zu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, wir haben im Jahr 2006 gebaut ...
- … 2008 haben wir den mit Styrodur isolierten Keller im noch sichtbaren Bereich (Sockel) mit einem Gewebe verspachtelt, …
- … das sein? Liegt es an der Farbe? oder ist am Aufbau Styrodur, Gewebe, Rauputz, Fassadenfarbe was falsch? …
- … Boden runtergeführt ist, nicht mit Dichtschlämme abgezogen wurde und somit Erdfeuchte hochsaugt, die dann weiter oben abtrocknet und die mitgebrachten Salze auskristallisieren …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … an der Attika, die Außenwand vor Anbringung des Systems schon durchfeuchtet war usw., wurde nicht geklärt. …
- … Unser echt billiges 0815Haus hat eine mittelmäßig verarbeitette 9 cm Styrodur Fassade und ist 10 Jahre alt. Wie benötigen ca. 13000 kWh …
- … was ich bei dem Referenzbild auch vermisse ich Feuchte sprich …
- … Fakt ist, dass diese Fassade durchfeuchtet ist! …
- … ist der Umstand, dass die Riemchenfassade von außen nach innen aufgefeuchtet war, ein Phänomen, das seit langem bekannt ist und das nichts …
- … Alle WDVSAbk. werden durch Feuchteschäden ... …
- … Das solche durchfeuchtete Systeme keine Wärmedämmung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Styrodur, Feuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Styrodur, Feuchte" oder verwandten Themen zu finden.