Putz einer nassen Grenzmauer sanieren
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Putz einer nassen Grenzmauer sanieren

Hallo,
seit dem Kauf des Grundstücks haben wir (Gemeinschaft von 5 Parteien) Probleme mit dem Anstrich der Grenzmauer. Die Ziegelsteinmauer ist, wie früher üblich, nicht gegen aufsteigende Nässe isoliert und auf der Nachbarseite nicht verputzt oder angestrichen. Nur auf unserer Seite ist sie verputzt. Putzart unbekannt. Die Farbe, die wir auftragen ließen, blätterte jedesmal nach einem halben bis zwei Jahren ab. Beim letzten Mal wurde eine ca. 3 mm starke zusätzliche Putzschicht aufgetragen und dann angestrichen. Die Farbe schlug schon nach einem halben Jahr Blasen. Jetzt platzt an einigen Stellen mit der Farbe auch die neue Putzschicht ab. Der alte Putz zeigt jetzt auch Risse.
Aufgrund einer Empfehlung hatte ich vorgeschlagen, den gesamten Putz zu entfernen und Kalkmörtel mit einem porenbildenden Zusatz (Luftkalkmörtel) auf die Mauer aufzutragen und die Mauer nicht mehr anzustreichen, damit die Mauer aufgenommene Nässe schnell wieder abgeben kann.
Anstelle des Luftkalkmörtels empfiehlt die Firma, die die Putzarbeit ausführen soll, den Auftrag eines Klebe- und Armierungsmörtels, in den ein Armierungsgewebe eingebettet wird, darauf einen Filzputz.
Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel) kenne ich nur als Teil von Wärmedämmverbundsystemen. Sie sollen eine Wasserdampfdurchlässigkeit ähnlich wie die üblichen Gebäudewände haben. Sind meine Bedenken gerechtfertigt, dass der Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel) mit dem Armierungsgewebe keine für unsere Grenzmauer ausreichende Wasserdampfdurchlässigkeit besitzt? Ist es möglich, einem Luftkalkmörtel Farbpigmenten (Mineralfarben) hinzuzufügen?
Grüße Dettmer
  • Name:
  • D. Dettmer
  1. Sehr geehrter Herr Dettmer, Luftkalkmörtel hilft Ihnen nicht ...

    Sehr geehrter Herr Dettmer,
    Luftkalkmörtel hilft Ihnen nicht weiter, denn dieser erhärtet durch Reaktion mit CO2. Dringt aber ständig aufsteigende Feuchtigkeit nach, kann CO2 nicht in die Poren, der Putz erhärtet nicht.
    Den von Ihnen beschriebenen ".. Kalkmörtel mit einem porenbildenden Zusatz (Luftkalkmörtel) ... " kenne ich nicht.
    Da es hier 5 Parteien betrifft, gibt es hier meiner Meinung nach nur einen seriösen Rat:
    Die Mauer abreißen und neu errichten. Sie werden nie Ruhe bekommen und über die Jahre durch Sanierung der Sanierung der Sanierung ... genauso viel Geld investieren.
    Und bei 5 Parteien teilen sich ja die Kosten auch durch 5.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  2. Probleme erst seit Anstrich der Mauer

    Hallo,
    ich kannte nur Kalkmörtel und mir war gesagt worden, dass Luftkalkmörtel große Poren bildet. Daraus habe ich dann geschlossen, dass dem Luftkalkmörtel ein entsprechender Zusatz beigegeben wird. Meine falsche Definition von Luftkalkmörtel tut mir leid, bin nur Laie. Inzwischen habe ich ein bisschen im Internet gesucht. Herr Schwabe, Sie haben recht: Der Hersteller Solubel empfiehlt seinen Luftkalkmörtel nicht für feuchte Untergründe, es sei denn, als "Opfermörtel".
    Eine neue Herstellung der Grenzmauer wird mit der notwendigen Isolierung gegen aufsteigende Nässe recht teuer. Außerdem benötigen wir die Zustimmung unserer vier Nachbarn und eine außerordentliche Eigentümerversammlung, die einen neuen Beschluss einstimmig fasst. Es müsste doch auch eine Lösung nur durch die richtige Wahl des Putzes geben.
    Unser Problem hat erst angefangen mit dem Anstreichen der Mauer. Vorher wird der Originalputz (Glätten der Mauer) seine Aufgabe erfüllt haben. Am Schornstein des Nachbarhauses, an das unser Haus angebaut wurde, habe ich jetzt denselben Putz gefunden. Er besteht aus viel Sand mit einzelnen Körnern bis 4 mm, hat eine gebliche Farbe und ist mindestens 5 cm stark aufgetragen. Vielleicht hilft diese Beschreibung weiter. An der Oberfläche haften die Sandkörner nur noch lose an. Das wird wohl der Grund gewesen sein, weshalb die Grenzmauer mit  -  m.E. falscher, weil nicht genügend wasserdampfduchlässiger  -  Farbe angestrichen wurde.
    Ist Klebe-Armierungsmörtel eine erste oder eher eine schlechte Wahl?
    Mit freundlichen Grüßen Dettmer
    • Name:
    • D. Dettmer
  3. Berichtigung

    Hallo,
    Putz am Schornstein des Nachbarhauses nur 2 cm dick. Nachgemessen! Erinnerung täuschte.
    Grüße Dettmer
    • Name:
    • D. Dettmer
  4. Ein Fall für den Sanierputz

    Bei einer Mauer ohne waagerechte Abdichtung steigt durch kapillare Wirkung in den Fugen und in den Steinen Wasser von unten nach oben. Mit dem Wasser werden gelöste Salze transportiert, Wasser und Salze drücken nach außen.
    Bei diesem Vorgang wird jede Beschichtung mit nach außen gedrückt, bei Farben kommen die geschilderten Blasen, Putz wird abgesprengt. Wenn Armierungsgewebe + Mörtel aufgebracht wird, spielt sich dieser Vorgang wahrscheinlich eine Zeitlang zwischen Gewebe und Mauer ab, irgendwann kommt das Wasser auch hier durch.
    Die einzige mir bekannte Alternative ist ein Sanierputz, der puffert die Salze und lässt die Feuchtigkeit diffundieren. Das funktioniert so lange, bis die Pufferwirkung erschöpft ist  -  je dicker der Sanierputz, desto länger hat man Freude.
  5. Danke

    für den Hinweis, Herr Dannemann
    Mit freundlichen Grüßen
    • Name:
    • D. Dettmer
  6. der Gedankenansatz ist nicht schlecht, allerdings wird ein Sanierputz hier nicht funktionieren, da, wie es sich anhört, hier massive Feuchtigkeit vorliegt und auch immer wieder neu eingebracht wird. Das hebt auch den besten Sanierputz ab, denn der ist kein, wie immer gern suggeriert wird, "Entfeuchtungsputz", sondern verhindert nur, dass Salze an die Oberfläche wandern und so der Putz zerstört wird.

    ... der Gedankenansatz ist nicht schlecht, allerdings wird ein Sanierputz hier nicht funktionieren, da, wie es sich anhört, hier massive Feuchtigkeit vorliegt und auch immer wieder neu eingebracht wird. Das hebt auch den besten Sanierputz ab, denn der ist kein, wie immer gern suggeriert wird, "Entfeuchtungsputz", sondern verhindert nur, dass Salze an die Oberfläche wandern und so der Putz zerstört wird.
    Wahrscheinlich ist die Mauer auch nicht von oben abgedeckt (ist sie das?).
    Da hilft als Notlösung nur aufgraben und abdichten. Oben eine Mauerabdeckung, wenn noch nicht vorhanden ... und dann erst den Sanierputz.
    Oder wie Herr Schwabe schon schrieb: abreißen und neu bauen
  7. massive Feuchtigkeit?

    Hallo,
    es kommt darauf an, was unter massiver Feuchtigkeit zu verstehen ist. Die Mauer steht weder an einem Gewässer noch im Grundwasser oder ähnlichem. Es ist nur die Feuchtigkeit aus der Erde und der Regen, der bei Wind gegen die Mauer schlägt. Bei einer früheren Sanierung des Garagenhofes haben wir die Mauer von unserer Seite in der Erde gegen die Nässe isoliert, ohne horizontale Sperre. Zu versuchen, auf von den Nachbarn eine Isolierung auf deren Seite zu erreichen, erscheint mir zwecklos. Die Mauerkrone ist mit einer überkragenden Betonplatte mit Abtropfrinne abgedeckt. Diese wollen wir mit Kemperol abdichten.
    Sind Sanierputz und Opferputz dasselbe?
    Grüße
    • Name:
    • D. Dettmer
  8. Wichtige Ergänzung zum Thema Sanierputz, Sanierputz sollte immer ...

    Wichtige Ergänzung zum Thema Sanierputz,
    Sanierputz sollte immer nur als flankierende (!) Maßnahme zusätzlich zu eine Durchgeführten Abdichtungsmaßnahme durchgeführt werden.
    Der Sanierputz hat einen großen Porenanteil. Wird er aber nur allein eingesetzt, sind die Poren irgendwann voll, da ja weiterhin aufsteigende Feuchtigkeit Salznachschub mitbringt.
    Fazit:
    Sanierputz ist möglich, aber zusammen mit Abdichtung. Dann stellt sich wieder die Frage der Wirtschaftlichkeit.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  9. Keine geeignete Mörtelmischung?

    Hallo,
    Ich musste leider zwei Tage ohne Computer auskommen.
    Zurzeit ergeben sich folgende Möglichkeiten:
    1. Begrünung  -  früher bereits versucht: der ohnehin sehr knappe Platz reicht nicht aus.
    2. Abriss der Mauer und Wiederaufbau  -  teuer, umständlich, Zustimmung aller Beteiligten ungewiss.
    3. Sanierungsputz  -  wenn er mit dem aufgenommenen Salz voll ist, muss er erneuert werden.
    4. Luftkalkmörtel  -  auf feuchtem Untergrund nicht möglich (nur als Opferputz geeignet; muss wohl auch bald wieder erneuert werden).
    5. "Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel)"  -  wird abplatzen.
    6. Mauer unverputzt lassen  -  sieht nicht sehr schön aus.
    Alles irgendwie unbefriedigend.
    Gibt es keine geeignete Mörtelmischung? Bevor der Originalmörtel vor zwei oder drei Jahren eine zusätzliche Putzschicht erhielt, hat er ohne Risse oder Abplatzungen mindestens 25 Jahre gehalten. So etwas muss es doch heute auch noch geben. Probleme hatten wir vorm Auftragen der zusätzlichen Putzschicht nur mit der immer wieder abplatzenden, weil m.E. falsch gewählten Farbe.
    Für die bereits eingegangenen Ratschläge und Hinweise danke ich.
    Grüße
    • Name:
    • D. Dettmer
  10. Fazit

    Hallo,
    die Wohnhäuser in der Nachbarschaft wurden im Jugendstil, also um 1900, errichtet. Zur Gartenseite hin wurden sie unverputzt gelassen, sodass man die Klinkerbausteine sieht. Man kann wohl davon ausgehen, dass zu dieser Zeit auch die Grenzmauern errichtet wurden. Sie sind aus denselben Klinkersteinen errichtet wie die Gebäude und noch heute großenteils unverputzt gelassen. Wann die Grenzmauern auf unserer Seite verputzt wurden, kann ich nicht feststellen. Der Putz muss jedoch auf die "nasse" Mauer aufgetragen worden sein und hält praktisch immer noch. Anscheinend ist das Wissen um die Herstellung eines solchen Putzes verloren gegangen. In zwei Foren (diesem und unter

    Die Unterhaltung einer Grenzmauer unterliegt nach nordrhein-westfälischem Nachbarschaftsrecht beiden Nachbarn gemeinsam. Unsere Nachbarn haben weder Interesse an einer Beseitigung der Feuchtigkeit noch an einem Neubau der Grenzmauer. Unsere Gemeinschaft müsste folglich alle Kosten allein tragen. Auch wenn diese Kosten von fünf Eigentümern getragen werden, sind beide vorgeschlagenen Varianten unwirtschaftlich.
    Am kommenden Montag ist eine Besichtigung der Mauer mit dem Handwerksbetrieb, der den Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel) vorgeschlagen hat. Bei dieser Besprechung vor Ort werde ich den Vorschlag von Herrn Schneider, Ausbesserung mit Luftkalkmörtel, aufgreifen, auch wenn dieser Vorschlag nicht dem von der Eigentümerversammlung gefassten Beschluss (nach Entfernung des alten Putzes komplett neu verputzen) entspricht. Auch einen Sanierputz halte ich für eine mögliche Lösung. Eine Alternative sehe ich auch in der Entfernung des gesamten Putzes und den Anstrich der blanken Steine mit Brander Siloxan Fassadenfarbe oder einer anderen Mineral (Silicat) -Farbe. Ggf. muss versucht werden, den Beschluss auf schriftlichem Wege zu ändern (Einstimmigkeit erforderlich!).
    Mit freundlichen Grüßen

    • Name:
    • d.dettmer

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN