Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: dämmung

Wie tief muss die Wärmedämmung ins Erdreich gehen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Wie tief muss die Wärmedämmung ins Erdreich gehen?

Die 10 cm-starke Wärmedämmung auf den KS-Außenmauern reicht bis zum Sockelbereich, ist dort etwas dünner und endet exakt 5 cm unter der Unterkante der Bodenplatte. Die spätere OK des Erdreichs entspricht der UKAbk. der Bodenplatte
Müsste die Dämmung nicht entlang des Fundaments tiefer ins Erdreich ragen, um ein seitliches Auskühlen der Bodenplatte zu verhindern?
  • Welche Tiefe der Dämmung ist empfehlenswert?
  • Gibt es DINAbk.-Normen zur seitlichen Deckung der Bodenplatte und des Fundaments?

Danke für die Hilfe.

  • Name:
  • Stefan
  1. Tiefe der Dämmung

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Eine Dämmung tiefer als die Unterkante Bodenplatte bringt nicht viel, da Dämmstoffe in der Regel wenig Speichervermögen besitzen. Eher ist die Frage der Tiefe der Gründung relevant. Eigentlich ist eine Tiefe von 80 cm vorgeschrieben (Frostschürze). Zumindest bei frostempfindlichen Böden sollte das beachtet werden. Falls unter der Bodenplatte eine Schicht kommt, die als elektrische Isolierung wirkt (Dämmung, Folie oder ...), dann ist einem funktionsfähigen Fundamenterder besondere Beachtung zu widmen.
  2. DIN 4108 Beiblatt 2

    Foto von Bruno Stubenrauch, Dipl.-Ing. univ.

    Die gewünschte DINAbk. gibt es. Im Beiblatt 2 der DIN 4108, Fassung Januar 2004, ist in Bild 13 der Fall dargestellt (Link 1). Nur die Anschlusshöhe des Erdreichs weicht leicht ab. Die DIN verlangt einen wärmetechnisch verbesserten Kimmstein, d.h. die erste Steinreihe des Mauerwerks muss dämmend sein (Iso-Kimmstein). Die Sockeldämmung ist im Beiblatt-Detail bis knapp ins Erdreich heruntergezogen, ein Maß ist nicht angegeben. Auf den Iso-Kimmstein kann laut Beiblatt verzichtet werden, wenn die Dämmung mindestens 300 mm ab Oberkante Bodenplatte (roh) heruntergezogen wird.
    Fazit: Ist ein Iso-Kimmstein vorhanden, ist die Ausführung nicht zu beanstanden. Fehlt er, ist zu wenig gedämmt. Da sowieso gedämmt wird, würde ich die Dämmung auf jeden Fall 20 cm ins Erdreich führen, Kimmstein hin oder her. Je tiefer desto besser. Der Link 2 zeigt einige Varianten. Auch hier weicht allerdings die Anschlusshöhe des Erdreichs ab. Die prinzipiellen Effekte lassen sich aber erkennen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erdreich, Wärmedämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fachleute für Wärmepumpen ...
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Bodenplatte
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Keller Außendämmung mit Styrodur bei starkem Regen
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung/Isolierung im Sockelbereich
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung bei Anbau

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erdreich, Wärmedämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erdreich, Wärmedämmung" oder verwandten Themen zu finden.