Hallo,
Wir haben uns ein Reihenmittelhaus gekauft, und möchten nun von Außen eine Wärmedämmung anbringen.
1. Das Problem dabei ist, dass die Häuser alle Treppenartig versetzt stehen, und so ein Teil meiner Dämmung auf dem Grundstück des Nachbarhauses stehen würde. Da ich nun nicht gleich einen Nachbarschaftsstreit vom Zaun brechen möchte, würde ich gerne wissen, ob es dringend notwendig ist, diesen Absatz mit einer Breite von jeweils ca. 1,70 m über die gesamte Höhe des Hauses zu dämmen. Welche anderen Möglichkeiten habe ich um, eine Außendämmung auf diesem Stück innen zu ersetzen. Es würde ein Teil des Wohnzimmers, Kinderzimmer, Küche und noch ein Kinderzimmer betreffen. Dabei würde ein kleines Stück von Dicke der Mauer etwa ungedämmt bleiben.
2. Ist es überhaupt sinnvoll, eine Außendämmung ohne eine Kontrollierte Lüftung anzubringen?
3. Ich möchte außerdem noch das Dach isolieren und Kunststofffenster einbauen. Welche Verluste und Nachteile habe ich zu erwarten, wenn ich die Außendämmung ganz weg lasse?
Außendämmung bei RMH//sinnvoll ohne Lüftung?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außendämmung bei RMH//sinnvoll ohne Lüftung?
-
Na wenn ihnen keiner Antworten will,
probiere ich es halt. Zuerst sollte man mal wissen, wie den der Zustand jetzt ist. Wie alt ist das Haus und was wurde verbaut? Dann kann man eher etwas sagen, wie wichtig das Stückchen Dämmung ist.- Sie sollten an den Stellen besser keine großen Möbelstücke an die Wände und in die Ecke stellen sollten, um Schimmel zu vermeiden.
- Innendämmung ist schwierig, da baut man schnell mehr Schaden als Nutzen ein.
- Vermutlich bringt es energetisch deutlich mehr, in gute Fenster zu investieren, als sich viel Gedanken um den Metersiebzig zu machen. Was spricht übrigens dagegen, beim Nachbarn mal höflich nachzufragen, ob er was dagegen hat? Es müssen ja nicht gleich 20 cm Dämmung sein und wenn erkennbar ist, dass ihm das nicht recht ist, braucht man ja nicht mehr drüber zu reden.
- zu 2. Außendämmung hat mit kontrollierter Lüftung nicht so viel zu tun. Gedanken muss man sich machen, wo der Keller feucht ist und Feuchte die Mauer hoch zieht und nach oben abtrocknet. Da kann Dämmung Schaden verursachen, sonst nicht.
- zu 3. Ob sich die Dämmung der Fassade an einem RMH wirklich lohnt ist fraglich. Es kommt auch drauf an, wie das Haus denn nun gebaut ist - welches Mauerwerk, wieviel Fensterfläche ... Ich würde es machen, wenn eh die Renovierung der Fassade ansteht.
-
Danke für die Antwort
Hallo,
Kommt zwar spät aber trotzdem Vielen Dank für die Antwort. Ich lasse nun nächste Woche einen Energieberater kommen, ich hoffe, dass er mir noch ein paar Ratschläge nennen kann. Wahrscheinlich werde ich jedoch von der Außendämmung absehen und nur Fenster, Dach und evtl. Keller abdichten. Auch unter dem Aspekt, dass ich wahrscheinlich nur 10-15 Jahre in dem Haus wohnen bleibe.
Schöne Osterfeiertage wünsche ich.
D. Rohde
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außendämmung, Lüftung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Von daher würde ich die Außendämmung schon auf 14-16 cm erhöhen, weil die Mehrkosten da nur im …
- … Weil: Von Lüftungsanlage mit WRG habe ich im Thread noch nichts gelesen. Wer …
- … weitere Verringerung der Außenwand-U-Werte den Endenergiebedarf nur noch unproportional senkt. Der Lüftungswärmeverlust bleibt ja gleich. Hier kann man etwas durch Einbau einer …
- … Lüftungsanlage mit WRG tun, um den Endenergiebedarf nochmal ordentlich runterzukriegen. …
- … 0,20 auch wirklich bemerkbar machen kann, muss man ja zwangsläufig die Lüftungswärmeverluste verringern, mit Lüftungsanlage und WRG. …
- … gern Temperaturen um die 22-24 ° hat macht es Aufgrund der Lüftungsverluste fast keinen Unterschied mehr ob der U-Wert auf 0,14 getunt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe rechnet sich das?
- … Sinnvoll wären hierzu Fenster mit Dreichfachscheiben 0,9, Außendämmung min 50 % über EnEVAbk., in Ihrem Fall mit WDV-System, top wäre …
- … dann noch die mech. Lüftung mit Wärmerückgewinnung. …
- … Es gab da neulich einen schönen Bericht über eine Familie, die den letzten Jahren Stück für Stück das Häusel energetisch modernisiert hatten. Brennwerttherme, Außendämmung, gute Fenster, Solaranlage, Dach gedämmt usw. Jedes Jahr etwas. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … mir irgendwer sagen, wieviel Geld ich dann inklusive Installation, den ganzen Lüftungsrohren usw. für WP/WRG/EWT einkalkulieren muss? Richard Metzger schrieb …
- … ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn ich bei Heizung/Lüftung/Fenstern von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das …
- … schon einen solaren Deckungsgrad von über 90 % bringen (Aussage meines Solar/Lüftungsplaners). Und die restliche Wärme muss nicht unbedingt über eine WP …
- … Bitte noch berücksichtigen: eine Lüftung erhöht den Wohnkomfort, verringert das Risiko von Feuchteschäden beträchtlich, usw. …
- … Paul Kompakt 350 und EWT mit Verlegung, Inbetriebnahme, aber ohne die Lüftungsrohre und deren Verlegung) …
- … Lüftungsgeräte für eine Wohnungsgröße von 180 …
- … Lüftungsanlage - ja/nein? …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll nach …
- … Ansonsten die Mehrkosten relativieren. Lüftungsanlage braucht es in einem hochgedämmten, luftdichten Haus (wie heutzutage gebaut) …
- … gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der Praxis nicht so sehe. …
- … zutrauen: Rohbau, Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge. Der Rest wie Bodenplatte, Elektro, Sanitär, Lüftung, Dach soll in jedem Fall extern vergeben werden. Als Laien brauchen …
- … immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in der Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- …
- … will kein Styropor im Haus (außen gerne 15 cm), will eine Lüftungsanlage und einen Holzofen und möchte auf gar keinen Fall irgendjemand …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - EFH mit Gasbrennwert geht nicht mehr
- … ab bestimmten Dämmdicken die Mehrdämmung kaum mehr Primärenergieeinsparung bringt, da z.B. Lüftungswärmeverluste im Anteil steigen. …
- … 16 cm Außendämmung, könnten z.B. mit Gasbrennwert, solarer TW-Erwärmung und Lüftungsanlage mit WRG erreichbar sein. …
- … Also kontrollierte Wohnraumlüftung mit WRG ist sowieso vorgesehen. Meinen Sie, wenn man solare TW-Erwärmung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Da die Lüftungswärmeverlust als Faktor bis 40 % der Gesamtverluste ausmachen können, vermindert sich …
- … WDVS, sondern abhängig von der Luftdichtigkeit des Hauses und der eingesetzten Lüftungstechnik (manuell - maschinell) …
- … ... richtige Lüftung ist logischerweise auch korrekt, da blasen wir ins gleiche Horn ... …
- … durch die Wand brauche ich auch 0 l Öl um Warmzuhalten (Lüftungsverluste ignoriert). Dann habe ich die ganzen 1000 l Öl für …
- … (ohne Sortierung) Trinkwarmwasser, Raumlüftung, Wärmebrücken, Keller, Dach/Decke, Fenster, Anlagentechnik-Speicherung, -Verteilung/Übergabe, -Erzeugung, -vorgelagerte Prozesskette. …
- … Im Sommer nutzt mal also definitiv die solarenergiegewinnverhindernde Funktion der Außendämmung aus, deren Existenz in unserer heiteren Disk. Runde bislang teilweise in …
- … der Oberflächentemperatur reduziert. Allerdings muss die Klinkerschicht hinterlüftet werden. Ohne Hinterlüftung würde die Dämmung absaufen. Denn die Klinkerschicht davor ändert an der …
- … Wand so gut wie nichts, aber ist stark diffusionssperrend. Durch die Lüftungsöffnungen entweicht der Wasserdampf, der durch die Wand diffundiert, sodass hinter …
- … natürlich sind praktisch die genannten Punkte (Trinkwarmwasser, Raumlüftung, etc.) zu berücksichtigen. Deswegen steht da ja theoretisch . …
- … Bilanz (Beispiel Einfamilienhaus Link weiter oben) anschaue, erkenne ich, dass die Lüftungswärmeverluste der mit Abstand größte Verlustfaktor sind und dies unter den …
- … Um es auf den Punkt zu bringen. Die summierten Lüftungsverluste (kontrollierte zzgl. unkontrollierte) haben beim Bautenbestand eher einen wesentlich höheren …
- … Gebäudehülle anbelangen (Fenster Türen Dachdurchführungen) zu spürbaren Einsparungen, da sie unkontrollierte Lüftungsenergieverluste gegen Null fahren können. …
- … Regel nicht Luftdicht schließt (z.B. Schlüsselloch) erfährt die gesamte Wohnung unkontrollierte Lüftungsverluste, nicht nur ihr Schlafzimmer. Parallel dazu verhindern Sie durch (die …
- … somit fällige) Stoßlüftung das Auskühlen der Wände. …
- … Ist Ihnen das (Stoßlüften) zu aufwendig, geben sie ihr Geld für dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung aus. …
- … Sollten Sie dann immer noch Geld übrig haben (Fugen, Fenster Heizung, Lüftung) ist eine einfache Fassadenverklinkerung sicher nicht das Mittel der Wahl, da …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn eine kontrollierte Lüftung vorhanden war. Ohne diese gab es vereinzelt zu hohe Feuchtigkeit in …
- … Vorfertigung und Eigenhilfe sind bestens aufeinander abgestimmt. Viele Arbeiten (Bodenplatte bis Außendämmung) konnten als Eigenleistung verrichtet werden. Zugleich bleibt der eigene Arbeitseinsatz überschaubar. …
- … Heizungs- und Lüftungsanlage (Heizungsanlage, Lüftungsanlage) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel bitte um RAT
- … da lüftet natürlich niemand ). Unser Haus ist ein hochhaus ohne Außendämmung (und die Eigentümergemeinschaft weigert sich zu dämmen da dies zu teuer …
- … Keine Außendämmung, Haus aus '67, Innendämmung mit Styropor versucht, Schimmel v.a. in den …
- … weg kommt (durch Luftzirkulation, geeignete Verlagerung des Taupunktes, aktive oder passive Lüftungseinrichtungen ...), werden Sie das Symptom Schimmel nicht vernünftig lösen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für einen horizontalen Putzriss durch mechanische Einwirkung an der Außenfassade: Expertenmeinungen und Handlungsempfehlungen
- … Eine Überprüfung des Heiz- und Lüftungsverhaltens in dieser Whg. ist bisher allerdings unterblieben. …
- … die Feuchtigkeit und der Riss haben weder etwas mit Heiz- und Lüftungsverhalten noch mit dem Sichtschutz zu tun - das ist stumpf …
- … Nur sind Innendämmungen bauphysikalisch problematischer als Außendämmungen. Ich würde Innendämmungen, falls irgendwie möglich, vermeiden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … verwechseln hier innen mit außen. Aber nein, ich wurde über die Außendämmung nicht informiert. …
- … Bei einer Außendämmung liegt ein Taupunkt in dieser Dämmung und nicht in der Wand, …
- … Bei einem denkmalgeschütztem Haus zerstört eine Außendämmung den Denkmalschutz. Weiterhin sollten Sie als Mieter wissen, was Sie in …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außendämmung, Lüftung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außendämmung, Lüftung" oder verwandten Themen zu finden.