Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: eingefärbter

Außenputz streichen oder durchfärben
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Außenputz streichen oder durchfärben

Unser Wohnhaus wird durch ein WDVSAbk. (WLG 35 12 cm dick) gedämmt. Hierauf wird Putz (mit Armierunggsgewebe usw.) aufgetragen.
Ein bekannter Baustoffhändler empfiehlt uns den Putz durchzufärben, damit durch Abrieseln ein Selbstreinigungseffekt entsteht; ein Anstrich würde diesen Effekt verhindern.
Der ausführende Malermeister jedoch rät zu einem nachträglichen Anstrich, da dieser mit Algenhemmenden Mittel ausgestattet sei und zudem den Putz gegen eintretende Feuchtigkeit abdichte. Somit würde ein Einziehen des Schmutzes bzw. von Feuchtigkeit verhindert, außderdem könne der Putz mit Wasser (von allein durch Regen oder per Hand und Schlauch) gereinigt werden.
Das ein Maler einen Anstrich verkaufen will, leuchtet mir ein.
Welche Lösung ist günstiger und welche ist zu empfehlen.
Viele Grüße aus Vechta (Niedersachsen)
  • Name:
  • M. Willenberg
  1. Außenputz ...

    Sehr geehrter Herr Willenberg,
    glauben Sie weder dem einen noch dem anderen. Die vom Baustoffhändler sind aber noch am "falschesten".
    Günstiger ist natürlich (zunächst) den Putz einfärben zu lassen. Weiter muss dann nichts mehr getan werden.
    Auf Dauer deutlich günstiger ist aber ein zusätzlicher Anstrich. Kein eingefärbter Putz kann alle Aufgaben gleich gut mit übernehmen, wie dies ein Anstrich kann. Zusätzlicher Anstrich schützt den Putz und verringert dessen Wasseraufnahme (von "abdichten" kann jedoch keine Rede sein, wäre sehr kontraproduktiv). Zu empfehlen ist also der zusätzliche Anstrich (bestehend aus Grund-, Zwischen-, Schlussanstrich). Die "Algenhemmung" können Sie immer vergessen. Dauerhaft verhindern lässt sich Algen- (oder auch Schimmelbefall) nicht durch Zusätze in der Anstrichfarbe (bestenfalls verzögern). Eine der wichtigsten Ursachen, warum Algenbefall auftritt an einer Wärmedämm-Fassade ist die Dämmung selbst (das soll jetzt nicht heißen, dass er immer auftritt wenn gedämmt wurde ...). Bestimmungsgemäß soll sie ja den Wärmedurchgang durch die Wand (von innen nach außen) behindern. Zwangsläufige Folge ist, dass die Oberflächentemperatur außen im Mittel sinkt. 1 ° bis 2 ° im Mittel weniger können da bereits ausschlagebend sein. Die Dauer der Befeuchtungsintensität (nicht nur durch Regen, auch Kondensationsfeuchte spielt da eine sehr große Rolle) nimmt zu und dies reicht wiederum für ein mikrobielles Wachstum (Algen, Pilze, Moose, Flechten ...) aus. Die (immer lebensfeindlichen) Mittelchen in den Anstrichen helfen da nicht wirklich weiter, sie lösen das Problem nicht. Im übrigen, wer denkt eigentlich daran, wohin diese Giftstoffe gehen? Sie werden langsam aber sicher vom Regen gelöst und abgespült (sie müssen immer gering wasserlöslich bleiben, weil sie sonst nicht wirken können) und wo gehen sie dann hin? Na klar, ungefiltert und unkontrolliert ins Grundwasser.
    Viele Grüé, Stefan Freiberger
    • Name:
    • Stefan Freiberger
  2. nun ja, im Gegensatz zu meinem Vorschreiber, bin ich nicht ganz der Meinung, dass die Aussagen der beiden gefragten Personen falsch sind.

    ... nun ja, im Gegensatz zu meinem Vorschreiber, bin ich nicht ganz der Meinung, dass die Aussagen der beiden gefragten Personen falsch sind.
    Zuerst sollte man sich doch fragen über was für einen Putz unterhalten wir uns hier überhaupt: mineralisch/silikatisch oder organisch?
    Da beide gefragten Personen von einem nachträglichen Anstrich reden, kann es eigentlich nur ein mineralischer Putz sein, da durchgefärbte, organische Putze keinen Ausgleichsanstrich/Egalisierungsanstrich erhalten.
    Silikatische Putze und Anstriche, und hier hat der Baustoffhändler recht, fangen nach einiger Zeit an zu kreiden. Je nach Dispersionsanteil kommt das eher oder später, aber es kommt halt irgendwann. Durch diese Kreidung tritt wirklich eine Art Selbstreinigungseffekt ein, da darauf befindliche Schmutzpartikel mit entfernt werden.
    Ergibt bei unterschiedlichen Dachüberständen und damit mehr oder minder großer Wasserbelastung teilweise sehr unterschiedlich gefärbte Fassadenbereiche. :-)
    Eingefärbte mineralische (Dünnschicht) putze müssen grundsätzlich mit einem Ausgleichsanstrich versehen werden.
    Bei eingefärbten, organischen Putzen ist dies, wie bereits gesagt, nicht erforderlich. Mit organischen Putzen erreicht man eine gleichwertige Wasserabweisung wie mit Anstrichen.
    Sie sollten sich also zuerst informieren, welche (Bindemittel) Art von Putz Sie haben möchten.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenputz, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Außenputz auf morschem Mauerwerk
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt baut in meinen Augen Mist

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenputz, Putz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenputz, Putz" oder verwandten Themen zu finden.