Kann mir jemand sagen, was besser ist für die Außenwände, KS oder YTONG? Welche Vorteile und welche Nachteile haben beide Steine?
Danke im Voraus!
Unterschiede Kalksandstein-YTONG
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Unterschiede Kalksandstein-YTONG
-
Nicht mit einander zu vergleichen
Der PB wird idR. für Monolithische Bauweisen, der KS als Hintermauerwerk bei Mehrschaligen Wandaufbauten gewählt.
PB = bessere Wärmedämmung
KS = besserer Schallschutz, Höhe Tragfähigkeit, Höhere Wärmespeicherung
Es gibt noch mehrere Unterschiede hinsichtlich Preis, Verarbeitbarkeit, Wasseraufnahme - Abgabe usw.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterschied, Kalksandstein-YTONG". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Stein auf Stein" oder "Fertigwand"?
- … ehrlich sagen habe nicht viel Ahnung davon) und stehe vor zwei unterschiedlichen Bauweisen von Außenwänden vor. Hoffentlich ein paar Tipps und Empfehlungen …
- … 17,5 cm YTONG ist zunächst mal eine gute Wahl wenn man nicht gerade an …
- … einer Hauptverkehrsstraße liegt. Dann sollte man sich (Kalksandstein) KS-Steine überlegen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … Eine Möglichkeit für energiesparendes Mauerwerk wäre z.B. YTONG ... …
- … Eine Möglichkeit für energiesparendes Mauerwerk wäre z.B. YTONG PP2-0,35. Incl. …
- … als Eigenschaft heutiger, realer Baumaterialien? Was hätten wir denn da? Kalksandstein fällt mir ein, Vollziegel (mit dem haben wir die Durchfahrt gepflastert), Beton auch. Solchen massiven Kunststein empfiehlt ja Johannes Rudolf ernsthaft heute noch als Baumaterial für eine monolithische Hauswand, ungeachtet aller seriöser bauphysikalischer Erkenntnisse im Themenkontext Statik-Wärme-Feuchtigkeit. …
- … Die auf die Dachflächen auftreffende Sonnenstrahlung erwärmt grundsätzlich den angestrahlten Körper auf die Temperatur der Strahlungsquelle, freundlicherweise haben wir eine Schicht Atmosphäre dazwischen die das ein Stück weit abmildert ;-)) ... aber trotzdem ist die Energiedichte dabei um ein vielfaches höher als bei der Transmission wo es um vergleichsweise lächerliche Temperaturunterschiede geht! …
- … haben zwar wegen ihrer Wechselwirkungen miteinander zu tun, sind aber wegen unterschiedlicher Wellenlängen nicht identisch. …
- … untauglichen Argumenten die Richtigkeit meiner Aussagen abzusprechen. Oder sie verstehen den Unterschied wirklich nicht. In beiden Fällen jedoch sollten sie tunlichst darauf verzichten, …
- … Darauf jetzt herumzureiten, macht ihren Auftritt hier nicht beeindruckender. Im Unterschied zu ihnen kann ich auch mal einen Fehler zugeben und über …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau! 17,5 YTONG Wärmeverbundsystem o. 30 YTONG ohne WVBS
- … Wandaufbau! 17,5 YTONG Wärmeverbundsystem o. 30 YTONG ohne WVBS …
- … 17,5 YTONG mit 14 cm Wärmeverbundsystem + Außenputz …
- … 30 YTONG + Außenputz …
- … Wenn schon eine zweischalige Konstruktion mit WDVS in Betracht kommt, dann würde ich ein Hintermauerwerk ausreichender Dicke (24 cm) aus einem normal schweren Hochlochziegel ohne Porosierung oder auch aus Kalksandsteinen bevorzugen. …
- … Der Rest ist Glaubenssache und regional nach Verfügbarkeit und Glauben unterschiedlich …
- … Jetzt ist die Frage, wann ein Porenbetonstein richtig durchfeuchtet ist. Bei Kalksandstein geht es auf jeden Fall schneller, trotzdem ist der für WDVSAbk.-Tragschalen …
- … auch nicht unbedingt falsch ist. Wer aber schon mal ein abgesoffenen Kalksandsteinkeller gesehen hat, fragt sich schon, wie lange das Wasser braucht, …
- … 17,5 YTONG mit 14 cm Wärmeverbundsystem + Außenputz …
- … große Thema. Statik schon wieder eher. Ich würde auf eine 17,5er YTONG-Außenwand auch keine Stahlbetondecke mit einer Stützweite von 6 m auflegen. …
- … Ich möchte lieber einen 36,5 YTONG Porenbeton + Putz verbauen. Nur erreicht man dann trotzdem einen guten Wärmeschutz …
- … 36,5er hat einen höheren Wert, aber macht das denn soooo viel Unterschied bzw. ist es wesentlich schlechter? …
- … höher ist, als der von einer Außengedämmten Wand, dann gibt es unterschiedliche Möglichkeiten im EnEVAbk.-Nachweis, diesen Nachteil wieder zu kompensieren, bis das …
- … 0,169 halte ich für ein Gerücht. Bei dem wärmetechnisch besten 17,5er YTONG-Stein mit Lambda 0.12,14 cm Dämmung WLG 035 und Putz angesetzt …
- … Pfeiler, kurze Wände, Sturzauflager) der o.g. Stein statisch ausreicht. Wenn schon YTONG, würde ich den 36,5er oder bei WDVSAbk. wenigstens einen 24er nehmen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandaufbau - Kalksand oder YTONG?
- … Außenwandaufbau - Kalksand oder YTONG? …
- … 1. Version: 24 cm YTONG, 12 cm Iso, 1-3 cm Hohlschicht, 11,5 cm Klinker …
- … 2. Version: 17,5 Kalksandstein, 18 cm Iso, 1-3 cm Hohlschicht, 11,5 cm Klinker …
- … Die Eigenschaft Kalksandstein als Wärmespeicher und Schallisolierung ist mir bekannt, …
- … die Vorteile beim YTONG, außer bei der guten Dämmung. …
- … 3 schichtig sehe ich keinen Vorteil im YTONG. außer, ... dass er sich vielleicht besser schneiden lässt. …
- … beim 1-schaligem Mauerwerk sehe ich auch keinen Vorteil des Porenebetonsteins zum (Kalksandstein) KS-Stein. Ich persönlich würde schon wegen des Schallschutzes den KS bevorzugen, …
- … ganze laute Geräuschkulisse bis hin zum Blätterrauschen im Wohnzimmer. So ein Unterschied ist das! Eine spezielle und teurere Schallschutzverglasung ist da überflüssig. Und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton (YTONG) 36,5 Monolithisch oder KS 17,5 + 14 Vollwärmeschutz (Styropor)
- … Porenbeton (YTONG) 36,5 Monolithisch oder KS 17,5 + 14 Vollwärmeschutz (Styropor) …
- … Ein Unterschied der beiden Anbietern ist der Wandaufbau. Angenommen alles andere wäre …
- … 1) Monolithische Bauweise mit 36,5 Porenbeton (YTONG) + Silikonharz-Putz …
- … 2) 2-Schalige Bauweise mit 17,5 Kalksandstein und 14 cm Vollwärmeschutz …
- … Gibt es tatsächlich einen Luftaustausch mit draußen bei der Bauweise mit YTONG? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12877: Unterschiede Kalksandstein-YTONG
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verschiedene Empfehlungen für Steine für Mauerwerk?!?
- … 2) Wo liegen die Unterschiede (Kosten, Wärmedämmung, etc.) …
- … Poroton soll doch gerade was Feuchtigkeit anbelangt viel besser als Kalksandstein oder Porenbeton sein?!? …
- … will sagen mit diesem u.ä. Produkten (Xella = YTONG ...) muss man gerade bei Feuchtigkeit sehr sorgsam umgehen. …
- … recht, dass auch Rotziegel wettergeschützt werden muss, aber das Argument, ein YTONG-ähnlicher Baustoff sein quasi witterungsbeständiger als Poroton und deshalb schließt er …
- … den T9 oder den normalen Planziegel nehmen? Wie sind die Kostenunterschiede? Ist es relevant, dass mein Mann aus beruflichen Gründen eine Super-Außendämmung …
- … zu T9 mit Leichtputz=0,23). Auf den Listenpreis wäre das ein Preisunterschied von ca. 800 netto / 1000 Steine. Auf den T9 wirst du …
- … sowohl bei Porenbeton wie auch bei Planziegel elektrische Schneidmaschinen ... der Unterschied bei diesen Schneidmaschinen sind lediglich andere Schneidblätter ... auch das Schlitze …
- … es gibt keinen Unterschied bei der Verarbeitung zwischen Porenbeton und Planziegel (!) …
- … Da wir den Rohbau in Eigenregie hochziehen wollten (ist eher ungewöhnlich), warnte unser Architekt für Poroton, denn das wäre kritischer in der Verarbeitung. Er erzählte uns über Beispiele, dass das Deckenauflager, bzw. Kantenpressung sehr sauber sein sollte (siehe Thalhammer). Wenn das nicht sauber ist, würde durch unterschiedliche Druck auf den Poroton-Steine die Kanten wie Glas abplatzen. …
- … leicht zu sein. Ein Nachbar hat gerade angefangen sein Haus mit YTONG zu mauern. Saegen und formen lässt sich der Stein sehr gut. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton 36,5 vs. YTONG 30 cm / Außenmauerwerk - Fragen / Tipps
- … Poroton 36,5 vs. YTONG 30 cm / Außenmauerwerk - Fragen / Tipps …
- … ursprünglich wollten wir ein Haus mit einem Außenmauerwerk und Keller in Poroton 36,5 cm bauen. Alternativ haben wir nun vom Bauträger angeboten bekommen, um etwas an Kosten einsparen zu können, den Keller in Kalksandstein mit 30 cm auszuführen und die restlichen Außenmauerwerke in YTONG …
- … sich um ein Doppelhaus handelt. war ursprünglich geplant die Trennwand in Kalksandstein 20 cm zu haben, der Bauträger meinte aber das 17,5 cm …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollsteinaußenmauerwerk innen isolieren
- … Isolierung (Klemmrock) anbringen. Im Erdgeschoss ist das Außenmauerwerk ca. 36 cm Kalksandstein, im Obergeschoss ca. 24 cm Kalksandstein. …
- … tatsächlich Kalksandstein als Außenmauerwerk bei beheizter/bewohnter raumhülle? …
- … Hallo, ja, es ist Kalksandstein, ohne irgendeinen Luftspalt dazwischen. Außen und innen verputzt. Das Haus wurde …
- … im Obergeschoss aus 2 lagen Stein (ca. 24 cm) (guter alter Kalksandstein im Reichsformat 22 x 6,1 x 11,5. Im Erdgeschoss haben wir …
- … für eine Zwischenwand im Bürobau, nicht aber für die Innendämmung bei Kalksandstein. Da innen verputzt ist würde ich schmale Rahmenschenkel aus Holz (sehr …
- … das Problem für die Entsorgung dar, richtig? Insofern erscheint jedenfalls eine unterschiedliche Betrachtung von Stein- und Glaswolle (Steinwolle, Glaswolle) als eher unwichtig. …
- … zum darüber liegenden warmen Wohnraum und an der atmungsoffenen besser feuchtediffusionsoffenen YTONG-Wand zum beheizten Keller. Ob Sich ein Dämmstoff mit der WLG …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterschied, Kalksandstein-YTONG" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterschied, Kalksandstein-YTONG" oder verwandten Themen zu finden.