Hallo,
wir müssten uns in Kürze für einen Ziegelstein entscheiden. Da wir im Elsass bauen, spielt die Einhaltung der Wärmeschutzverordnung nicht die entscheidende Rolle. Selbstverständlich möchten wir gerne eine gute Isolation haben, um die Heizkosten so gering wie möglich zu halten. Insofern würden wir den T12 in 36,5 cm bevorzugen. Auf der anderen Seite haben wir ca. 35 % Glasanteil in unserem Haus. Und das Glas hat einen Wert von 1,1.
Deshalb unsere Frage: Lohnt sich dennoch die Investition für den T12 in 36,5 cm oder reicht uns der T12 in 30 cm? Also, macht es Sinn das Mauerwerk mit einem 36,5 cm zu isolieren, wenn die "Schwachstellen" unter Berücksichtigung des hohen Glasanteils dann bei den Fenstern und Türen liegen?
Die Steine werden im übrigen geklebt.
Wir sind für Ihren Rat wirklich sehr dankbar.
Grüße
Petra und Markus
Lohnt sich für uns T 12 in 36,5 cm?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Lohnt sich für uns T 12 in 36,5 cm?
-
Einhaltung der EnEV
Mag sein, dass man auch mit dem 30-er Stein, den EnEVAbk.-Nachweis hingerechnet bekommt, aber das kann eigentlich nicht das Ziel sein.
Die alte Wärmeschutzverordnung erfüllt er jedenfalls nicht.
Sinnvoll ist es jedenfalls, die "schlechten" Dämmeigenschaften der Verglasung mit möglichst viel "guter" Dämmung, d.h. Dämmung die möglichst weit über dem geforderten Gesamtdämmniveau liegt, zu kompensieren.
Das umgekehrte Vorgehen, Anpassung (Abminderung) der "guten " Dämmung, an die "schlechte" Dämmung, würde ja dazu führen, dass selbst die 30-er Steine noch zu gut sind.
Ein 17,5-er Stein, rein dämmtechnisch gesehen, tut es dann auch, und ist immer noch besser als Ihre Verglasung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Einhaltung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Wärmepumpe bei Niedrigenergiehaus und schlechter Geothermie noch wirtschaftlich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - High Noon ... (Achtung, lang!)
- … Noch etwas: Kann für eine völlig unbrauchbare LP5 (hier Außenputz/Wärmedämmung) das Honorar für diese Teilleistung auch vollständig gestrichen werden? Ausgeschrieben war …
- … kommt jetzt ein Mischsystem mit Einzelzulassung der Hersteller von Befestigung und Dämmung, nach 4 Terminen mit den jeweiligen Technikberatern. Das ursprüngliche System wollten …
- … - Einhaltung der Kosten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keinen Schadenersatz,
- … Idee, Überwachung für alle Folgegewerke wegzulassen (beauftragt waren noch Fenster, Dach, Dämmung, Treppe) war: Das ist aber vertraglich vereinbart, dazu sind sie verpflichtet. …
- … muss kein Leistungskatalog sein, wenn's auch ohne deren 100 %-Einhaltung klappt, umso besser. Ihre Vorgaben sind aber nun mal der einzige …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Architekt (zugl. Bauleiter) treibt uns in den Wahnsinn ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … (86 m²) zuzurechnen (im Mehrfamilienhaus (MFH) entweder nach oben oder unten Dämmung an kalte Flächen). …
- … eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung der Umweltkriterien unmöglich, weil ich mir ein WDVSAbk. verkaufen ließ, und …
- … nicht zu heizen - ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämmung 10 …
- … Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und brauchen dann wirklich nicht …
- … Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert …
- … Diese beiden Faktoren heben die (möglicherweise) erwirtschafteten Dämmungsverluste auf und kehren das Ergebnis (wohl nicht immer aber ...) …
- … oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … der Ansatz transparente Wärmedämmung, wie sie sagen, sicher auch eine zu prüfende Variante. …
- … Allerdings wird durch Dämmung der Wärmeverlust des Gebäudes verringert, in dem selben Maße wird …
- … des Wärmeverlusts größer als die Verringerung des solare Wärmegewinn ist, ist Dämmung von Vorteil. …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung wie mit …
- … ist) im wesentlichen in der Innenmaße des Gebäudes. Und die äußere Dämmung verhindert den allzuschnellen Abfluss dieser Wärme nach draußen. …
- … äußere Dämmung macht nicht ausdrücklich mehr, als es jeder dafür entwickelte monolithische Baustoff von vornherein tut. …
- … Was soll die Frage mit der Dusche? Wie Solarwärme auf der ganzen Fläche genutzt werden kann, hatte ich ja schon geschrieben: transparente Wärmedämmung. Das ist auch das Prinzip der Solarkollektoren. Die beste …
- … transparente Wärmedämmung haben vakuumisolierte Elemente: die Solarstrahlung im sichtbaren Bereich geht durch die (hauptsächlich) Glasflächen, da der Hauptteil der Solarstrahlung im sichtbaren Bereich konzentriert ist, die erwärmten Innenbauteile (einschließlich Wasser) geben einen Teil ihrer Energie als Infrarotstrahlung ab - aber diese Abstrahlung wird gering gehalten. Sie können natürlich das ganze Haus in transparente Wärmedämmung einpacken - aber im Sommer - was wird dann? und …
- … es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch zum Duschen nehmen. …
- … im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen Sie ihn dagegen ins Zimmer, so können Sie erstens überhaupt duschen und zweitens ist das Wasser nicht kalt. …
- … Der schwarze Eimer symolisiert die Wandkonstruktion ohne Dämmung, der weiße die mit Dämmung. Der solare Wärmegewinn, …
- … der im wesentlichen beim schwarzen Eimer erzielt wird, da die Dämmung am weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen Eimer …
- … Im Sommer nutzt mal also definitiv die solarenergiegewinnverhindernde Funktion der Außendämmung aus, deren Existenz in unserer heiteren Disk. Runde bislang teilweise in …
- … die hier im Forum diesbezüglich zugebilligten 3 % (weniger nach der HWLAbk.-Dämmung, da angeblich 97 % über Fenster) wären nach dieser Aktion für die …
- … Frau Schaal Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung ... …
- … @Frau Schaal. Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung eine …
- … reduziert. Allerdings muss die Klinkerschicht hinterlüftet werden. Ohne Hinterlüftung würde die Dämmung absaufen. Denn die Klinkerschicht davor ändert an der Temperaturverteilung in der …
- … der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. einer vorgehängten Fassade? Ich gestehe, dass ich …
- … sicher schon) keine Verbesserung darstellt. Gefragt ist die ausgewogene Kombination zwischen Dämmung und Speicherung. Bei dem Altbau sind sicher noch U Werte vorhanden, …
- … bei denen sich durch Dämmung, welcher Form auch immer, denkbare Veränderungen ergeben könnten. Solange es aber keine eingeführte schwere dämmende Systeme für den nachträgliche Aufbringung an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in Stärken von 3-6 cm aufgetragen wird. Die Firmen, die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … Wenn sie aber schon über eine zweite Schale (da Klinker angefragt waren) nachgedacht haben, wäre diese in dem heute üblichen Baustoff ausgeführt (d=11,5 bis 24,0), mit dem man Neubauten monolithisch mit d=30 cm erstellen kann im gewünschten Ergebnis nach heute gültigen Kriterien und Wissen besser, als die Klinkervariante. (Verhältnis Dämmung/Speicherung) …
- … ... Oder auch transparente Wärmedämmung?! …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) gelegt werden …
- … ignorieren, und die Schuld für den 30 % höheren Heizwärmebedarf der Wärmedämmung zuschieben. Dies ist die Interpretation von Gerbitz, und diese Interpretation ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Falsche Kostendarstellung durch Architekten!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Leistungen wird vor Baubeginn eine Bauherrenverständliche Liste der erforderlichen Maßnahmen zur Einhaltung aller öffentlich-rechtlichen Anforderungen übergeben. …
- … erstaunt: Du, sach ma, warum haste denn auf der Kellerdecke soviel Dämmung, das sind ja bestimmt 14 cm? …
- … Estrich war Eigenleistung. Darum reichen ja auch 12 cm Dämmung im Dach! …
- … Eine vernünftige Förderung einschließlich erfolgreicher Eindämmung von Schwarzarbeit könnte man in meinen Augen schon viel leichter …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Estrichdicke nach EnEV
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Einhaltung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Einhaltung" oder verwandten Themen zu finden.