Hallo und vielen Dank im Voraus für die hoffentlich zahlreichen Antworten!
Wir sind dabei eine Wand unserer Scheune (klein) zu sanieren.
Die alte Wand ist raus, das Dach entsprechend abgestützt und jetzt soll eine neue Wand rein. Bisher stand die alte Wand auf einem "Fundament" aus großen Natursteinen, die in der Erde lagen, die Steine waren allerdings recht bröselig, also haben wir sie rausgenommen. Jetzt liegt quasi ein Graben vor uns (Maße ca. 5 m lang, 0,40, breit, 0,40 m tief. Wir haben hier 8-16 mm Splitt eingefüllt und verdichtet, eingeschalt (das neue Betonfundament soll höher als das Erdniveau sein) und alles erst mit Dachpappe und dann mit dicker doppelter Baufolie ausgekleidet. Sinn der Übung ist natürlich, das Fundament möglichst trocken zu halten, damit keine Feuchtigkeit aufsteigt und alles "ewig" hält. Natürlich kommt eine ordentliche Armierung in das Fundament.
So jetzt endlich zur Frage: Ein Bekannter meinte, dass die Vielzahl der Wasserabwehrmaßnahmen problematisch sein könnte, weil das Fundament keinen richtigen Halt mehr hat, es würde quasi auf der Kombination Split, Dachpappe, doppelte Folie ausrutschen. stimmt DAS? Kann es passieren, dass das Fundament wandert und die Wand dadurch beschäödigt wird? Die Erde rignsherum ist nicht sandig, sondern lehmig-steinig.
Da wir gern betonieren würden wären schnelle Antworten super, noch können wir was ändern : o)
Ich bin gespannt auf eure praktischen Tipps und Erfahrungen.
Beton-Abdichtung oder können Fundamente ausrutschen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Beton-Abdichtung oder können Fundamente ausrutschen?
-
Eine Gleitschicht haben Sie schon gebaut.
Stellt sich aber die Frage wohin das Fundament rutschen soll. Alles eine Frage wie es belastet wird und ob es noch eingespannt wird. Mich stellt sich nur die Frage nach dem Sinn des Aufwands. Bauen wir doch ganze Keller als weiße Wanne in dauerhaft drückendes Wasser (gehört aber noch ein bisschen mehr als nur der Beton dazu) und Sie haben Angst vor Aufsteigendem Wasser?
Also, der Richtige Beton hätte es auch getan.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beton-Abdichtung, Fundamente". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Anforderungen erfüllen. Wasserdichter Beton allein ist nicht wasserdicht, wenn die Bewehrung nicht auch daraufhin ausgelegt …
- … Welche Abdichtung ist bei drückendem/anstauendem Sickerwasser geplant? …
- … Es sollte eine genaue Beschreibung der Abdichtungsmaßnahmen vorliegen (z.B. Weiße Wanne oder Abdichtung mit zweilagiger Bitumenschweißbahn G200 …
- … Achtung, die Abdichtung ist unabhängig von der Drainung! (DIN 4095) …
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 bis 10-8 m/s ermittelt. Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … einfach ein Loch und zeigen sie es vor jeder erfahrene Mauermeister, Betonbauer .. sagt es ihnen. …
- … tritt bei Gebäuden auf, die erst vollständig abgerissen werden (auch die Fundamente) und anschließend das neue Gebäude teilweise auf den bereits vorbelasteten Baugrund …
- … Bei der Gründung müssen dann z. B. die Streifenfundamente bewehrt werden bzw die Bewehrungsführung der Grundplatte geändert werden. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Welche Vorteile bietet die Verlegung von Betonplatten? …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut für …
- … Steinstufen werden aus großen Steinplatten gefertigt, sorgfältig zugeschnitten und auf Beton oder ein anderes stabiles Material montiert. …
- … Gibt es spezielle Anforderungen an die Fundamente von Steintreppen? …
- … Ja, die Fundamente müssen stabil und eben sein, um …
- … <strong>Betonsteine:</strong> Betonplatten, Betonpflaster, Betonsteinbeläge etc. …
- … <strong>Plattenverlegung:</strong> Unsere Plattenverlegungsdienstleistungen umfassen eine Vielzahl von Plattenarten, darunter Betonplatten, Keramikplatten und Natursteinplatten. Der Hauptvorteil der Plattenverlegung ist ihre Haltbarkeit …
- … <strong>Betonsteinverlegung:</strong> Betonsteine sind vielseitig und können in verschiedenen Designs …
- … und Mustern verlegt werden. Wir sind Experten in der Betonsteinverlegung und bieten Ihnen eine breite Palette von Designmöglichkeiten, darunter Pflastersteine, Gehwegplatten und vieles mehr. Unser Ziel ist es, nicht nur funktionale, sondern auch ästhetisch ansprechende Betonsteinflächen zu schaffen. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, …
- … im Bau von Innen- und Außentreppen aus verschiedenen Materialien, einschließlich Holz, Beton und Naturstein. Wir legen großen Wert auf Sicherheit und Design, um …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Bauwerksabdichtung …
- … Streifenfundamente als auch über eine Fundamentplatte erfolgen. …
- … Schottermaterial oder Magerbeton zu ersetzen. …
- … Da sollte zuerst mal jemand nachdenken, ob die Bauwerksabdichtung fachgerecht geplant und ausgeführt wurde. …
- … Drainage schauen und dann kann man sagen ob das Gesamtprojekt Kellerabdichtung halbwegs OK ist und man mit der fehlenden kapillarbrechenden Schicht evtl. …
- … sich das Problem durch Schnittzeichnungen erklären. Sie haben nichts über den Fundamenterder geschrieben. Ist der nach DINAbk. richtig verlegt oder fehlt der …
- … Laut Bauleiter wurde die Abdichtung nach DINAbk. 18195 Teil 4 gemacht. …
- … Fundamenterder sollte richtig angelegt sein. …
- … Wenn das mit der besseren Abdichtung noch komplett zu machen ist kann evtl. auf einen Totalrückbau verzichtet …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, ich betreue gerade eine Baumaßnahme, in ...
- … des Alters des Gebäudes davon auszugehen ist, dass auch eine unzureichende Abdichtung des Gebäudes vorliegt (der teilweise unterkellerte Bereich ist sehr feucht) und …
- … der Bereich unterhalb des Fußbodens im EGAbk. und die Fundamente nie wirklich trocken sein werden, bin ich mir nun nicht schlüssig, ob ein Neuaufbau mit Unterbeton, Abdichtung, Dämmung und Estrich das (Rest-) Feuchteproblem im …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Streifenfundament ohne Aushub
- … Kann man die vom Statiker berechneten Streifenfundamente als …
- … Streifenfundamente in der Regel b/d 70/50 unbewehrt berechnet. …
- … Es geht einfach darum, ob man für Streifenfundamente Aufgrund …
- … diese auf tragfähigen Grund schalen und betonieren kann. …
- … Du hast also glatt ausgekoffert und willst dann die Streifenfundamente betonieren und dazwischen die Bodenplatte und die Wände haben …
- … Haben Sie schon mal was von Grundbruch gehört? Die Streifenfundamente gehören mind. 50 cm tief in gewachsenen Boden eingegraben! Alternativ hätten …
- … Über die Sache mit der Bauwerksabdichtung haben wir dabei noch gar nicht gesprochen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … oben als Trennlage eingebracht, was hat das für Auswirkungen. Auf den Fundamenten wurde auf Verlangen des Architekten keine Noppenbahn aufgebracht, wegen der Anbindung …
- … des Betons unter einander. …
- … Was wurde denn unter der Noppenbahn eingebaut (Planum aus Sand)? OK, dann dient die Noppenbahn als erstes mal als verlorene Schalung. Da unterseitig in der Betonplatte sicher auch Bewehrung liegt, muss dort auch die Mindest- …
- … Betondeckung eingehaltzen werden. …
- … Der Beton der Bodenplatte soll 20 cm stark sein (WU-Beton) …
- … des Einsinkens in den Kies übernimmt, da keine Sauberkeitsschicht aus Beton vorhanden ist. …
- … 1. Gegenfrage: Reden wir über einen WU-Beton-Keller oder über die Bodenplatte eines nicht unterkellerten EFHAbk.? …
- … zu erreichen sollte die Bodenplatte wohl 250 mm dick sein (WU-Beton-Richtlinie). …
- … Bahn sollten nach unten zeigen, denn sonst ragen sie in den Beton und es ist nicht auszuschließen, dass sie dort die Mindest-Beton …
- … Abdichtung funktioniere, halte ich für gewagt. ALSO: Noppen nach unten und Beton …
- … es sich sicherlich sowieso nicht um Streifenfundamente, sondern um Frostschürzen (Unterschied: letztere tragen nicht, sondern schütze die ealstisch gebettete Bodenplatte nur vor Unterspülung und Unterfrierungen der Ecken und Ränder). …
- … in dem Fall, so wie Sie den beschrieben haben ist entsprechend der DINAbk. 1045 das Vorhaltemaß (Betondeckung) zu erhöhen - und zwar um 5 cm. …
- … jedes Stahlbetonbauteil gehört entsprechend der DINAbk. 1045 eine Sauberkeitsschicht aus Beton. Wird diese nicht ausgeführt ist das Vorhaltemaß zu erhöhen. …
- … Dies bedeutet, dass die Betonage Ihrer Bodenplatte als Betonage der Bodenplatte gegen Erdreich zählt. …
- … Wird also sodann keine Sauberkeitsschicht aus Beton unter dem eigentlichen Stahlbetonbauteil (Bodenplatte sowie als auch der Fundamente) erstellt und unmittelbar …
- … gegen Erdreich betoniert (wozu, zu dem Erdreich, sodann auch Folien und Bänder und Noppenbahnen sowie Kies-, Lava, und RCL-Schüttungen zählen), ist das Vorhaltemaß (die Betondeckung) um 5 cm zu erhöhen. Dies bedeutet sodann, wenn …
- … die Bodenplatte - sodann Sie auf tragenden Fundamenten aufliegt - beispielsweise nur 14 cm dick ist, sie sodann 19 cm dick werden muss. …
- … Wird (doch) eine Sauberkeitsschicht aus Beton unter dem Stahlbetonbauteil eingebaut muss das Vorhaltemaß um …
- … Dies gilt nebenbei bemerkt auch für die Fundamente - sodann im Querschnitt derer (in der Höhe sowie ebenfalls in …
- … der Breite) - die unmittelbar gegen Erdreich betoniert werden - die sodann ebenfalls größer zu betonieren sind). …
- … einem Mangel gleich, weil man die Vermutung hegen kann, dass die Betondeckung - zumindest partiell - nicht eingehalten worden sein kann und …
- … aus Beton 20 cm stark, auf Trennlage oder auf Sauberkeitsschicht …
- … Ebenfalls wurde WU-Beton verwendet. …
- … Kiesbett gelegt, die Einzelfundamente und Frostschürze wurden nicht belegt. …
- … Die Frage ist, wie dick die Bodenplatte denn nach der statischen Berechnung sein muss. Wenn 20 cmm, dann muss sie in 25 cm Dicke unter der entsprechenden Erhöhung des Vorhaltemaßes betoniert werden. …
- … Fehlt die Betonsauberkeitsschicht in der Ausschreibung hätte …
- … kann z.B. die Lebensdauer des Bauteils strak beeinträchtigt werden, sodann die Betondeckung und mithin die damit verbundene Erhöhung des Vorhaltemaßes tatsächlich nicht …
- … die Erhöhung des Vorhaltemaßes entsprechend berücksichtigt ist, was sodann in der Betondeckung in der statischen Berechnung schon bereits berücksichtigt worden sein müsste. …
- … Bewehrungspläne. Dort ist meist oberhalb der Legende angegeben, welches Maß als Betondeckung eingehalten werden muss. In Ihrem Fall können dies denn dann …
- … erheblich mehr (7,5 oder 8,5 cm beispielsweise, dies jedenfalls für die Betondeckung unten), sodann die sicherlich von Ihnen oder Ihrem Architekten stammende …
- … Ausschreibung korrekt gewesen wäre. Selbiges gilt selbstverständlich für die Fundamente auch. Insofern wird wohl sehr wahrscheinlich davon auszugehen sein dürfen, dass die Ausschreibung ggf. sicherlich schon mangelbehaftet ist. Abstandhalter beispielsweise müssten ja zweierlei ausgeschrieben werden. So z.B. Schlangenböcke 7 cm für drunter, unter die erste Bewehrungslage und (je Nachbetondeckung oben) 10 cm oder 12 cm zum Einbau auf …
- … Das die Noppenbahn nicht auf die Fundamente aufgelegt wurde erscheint korrekt. Um die Auswirkungen hinsichtlich dem Verhalten der …
- … Bodenplatte nach der Betonage hinreichend verlässlich vorhersehen zu können, müssten Sie zumindest mal einen Grundriss - am besten auch gleich vermaßt - einstellen, auf dem due Fundamente und vor allem auch die Punktfundamente zu sehen und …
- … Abstandshalter relativ egal. Nix kippelt und die Noppen liegen nicht im Beton und reichen somit hier und da vielleicht bis zur unteren Bewehrungslage, …
- … was deren mind. erforderliche Betonüberdeckung reduziert! …
- … Die Auslegung der DINAbk. 1045 bezieht sich nicht auf Noppenbahnen. Ob bei deren Einsatz explizit wie bei Betonage gegen Erdreich zu Verfahren ist (Sicherheitszulage von 5 cm …
- … Beton), mag ich hier nicht diskutieren. Das sieht letztlich jeder Sachverständige …
- … bis hin zu den Beton-Päpsten etwas anders. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 2. Nach Leistungsbeschreibung war ein Fundamenterder geplant. Die Bodenplatte wurde mit einer 6 cm starken Styrodurplatte …
- … gedämmt. Der Fundamenterder liegt zwar als Ring in der Bodenplatte, jedoch teilweise ca. 2 m von den Außenwänden entfernt. Unserer Meinung nach liegt hier ein Planungsfehler, Ausführungsfehler und Bauüberwachungsfehler vor. Es hätte doch ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte gemacht werden müssen, ganz zu Schweigen von der Ausführung. …
- … Zu 2) K.A.. Wo liegt die Dämmung, wie nass ist es, was für Beton ist verbaut. …
- … Zu 4) Welchen Zweck hat die Abdichtung? Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder Dampfsperre? …
- … Warum macht man/Frau sich jetzt Gedanken zu Bewehrung und Abdichtung, wo das Haus doch fertig ist? …
- … 2. Fundamenterder. Siehe Punkt 1 …
- … auch nichts von der versuchten Sanierung und sagte, dass die komplette Abdichtung ums Haus neu gemacht werden muss. Es folgte ein Termin mit …
- … zu 2. Fundamenterder …
- … Genau wie bei Punkt 1 ist uns der Fundamenterder …
- … Im Internet haben wir dann auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat …
- … Zu diesem Punkt intereesiert uns, ob der Fundamenterder richtig geplant wurde oder ob ein Planungsfehler vorliegt. …
- … zu 4. Abdichtung …
- … Dörken. Bei Ihrem DELTA System weisen die darauf hin, dass die Abdichtung des Fußbodens an die waagerechte Abdichtung der Wände herangeführt werden soll …
- … den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat an den Außenwänden nur eine Sperrschicht eingebaut …
- … Mängel beseitigt werden sollen. Die Einschaltung des Gutachters für die Kellerabdichtung hat schon einiges an Geld gekostet. Es kann also nicht davon …
- … Als Dampfsperre hätte eine Berührung zwischen Wandsperre und Abdichtung ausgereicht (was von Dörken ist denn rein gekommen?) …
- … Bei drückendem Wasser funzt eine innere Abdichtung nicht, weil sie nicht dafür ausgelegt ist, dem Wasserdruck von unten …
- … Noch ein Satz zum Thema Mangelschreiben und Außenabdichtung. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … wurden teurer, ohne diese Mehrkosten mit uns abzusprechen, z.B. wurde die Betontreppe vor Ort geschalt, statt eine Fertigtreppe einzusetzen, was dazu führte, …
- … 3 Stück Stahlbetontreppen als Podesttreppe etc. …
- … Dann wurden 3 kleine Fundamente erstellt für einen Steg, der zum Hauseingang führen soll (statt Treppen) …
- … - diese Fundamente sind ca. 40x60 cm groß, diese sind geschalt worden, einfach 4 Bretter und in die Mitte Beton gegossen, dafür wurden dann 60 für den Beton gerechnet und …
- … Unter Sohle liegt nur einen PE Folie. Liegt darunter keine Betonsauberkeitsschicht, sondern gleich die Erde, wäre es ein Mangel. …
- … der Bodenplatte noch eine Art Bodenplatte => ist das also diese Betonsauberkeitsschicht? …
- … Nein - ich halte 20.000 als Mehrkosten von einem Keller mit Abdichtung gegen Erdfeuchte zu einer WW für WAHNSINN. Dafür bauen andere 3 …
- … Der Aushub ist etwas teurer (vielleicht), etwas mehr Stahl, etwas teurere Beton, aufwändigere Nachbehandlung, dafür Entfall der Wandabdichtung. …
- … geplant ... vielleicht sind daher die Mehrkosten höher? Und die Wandabdichtung sollte entfallen? Es gab aber auch bei der WW eine Wand …
- … abdichtung - vor allem ja, um die fürs Passivhaus nötigen Dämmwerte zu …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainplatte auf erdüberdeckten Flachdach
- … Streifenfundamente, Sohle 20 cm WU-Beton, Doppelwandelemente mit WU-Beton-Kern …
- … sowie Stahlbetondecke. Anschlüsse Sohle-Wand und Wand-Decke mit Fugenblech. Die Abdichtung erfolgt mit Bitumenschweißbahn. Kann jemand eine druckfeste Drainageplatte …
- … Einbau zwischen Abdichtung und Erdüberdeckung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beton-Abdichtung, Fundamente" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beton-Abdichtung, Fundamente" oder verwandten Themen zu finden.