Hallo Helfer,
da ich demnächst mein Haus mit Dämmplatten isoliere, wäre ich vorab für eine Info bezüglich meiner Plattenwahl dankbar.
Und zwar, ob sich auch im Sommer bemerkbar macht, ob ich mich für Platten der WLG 35 oder der WLG 40 entschieden habe?!
Neue Fenster, Türen und Dachdämmung sind schon durchgeführt!
Danke schon mal für die Hilfe.
Unterschiedliche WLG auch im Sommer bemerkbar?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Unterschiedliche WLG auch im Sommer bemerkbar?
-
Sommerdämmung
Ich will es mal so beantworten.
Theoretisch ja, praktisch nein.
Klar wirkt die Dämmung in beiden Fällen, Verminderung Wärmeabfluss im Winter, Wärmezufluss im Sommer.
Im Sommer erfolgt die Hauptwärmezufuhr über die Fenster.
Die Wanddämmung (035 oder 040) spielt keine Rolle.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sommer, WLG". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- … 290 m² Wohnfläche=1513 m³ umbauten Raum, sehr gute Isolierung 14 cm WLG030. …
- … wird denn auf der sicheren Seite sein, damit der Scheitholzofen im Sommer nicht benötigt wird und der Speicher 40 Grad WW an den …
- … vorhanden ist ...). So bleibt nämlich der Holzofen nicht nur im Sommer aus, sondern auch in den Übergangszeiten. Es reicht ja, wenn man …
- … genügend Fläche übrig. Dachfenster gibt es keins, die Heizen mir im Sommer durch den fast 90 Grad Lichteinfall zu sehr die Dachzimmer auf. …
- … Pelletkaminofen im Esszimmer. Die Solaranlage ist aber auf Heizungsunterstützung ausgelegt. Im Sommer bleibt der Ofen aber 6 Monate aus. Und darauf kommt es …
- … Stückholzofen ja an. Wir sind 4 Personen und jetzt im zweiten Sommer. Dieses und letztes Jahr gab es jeweils Anfang Juli ein paar …
- … so ca. 6-8 m² damit ich meine 10 m³ WW im Sommer ohne Holz bekomme. Außerdem kann ich auf die günstigeren Flachkollektoren zurück …
- … greifen, da im Sommer die Umgebungstemperatur ja höher ist. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vergleich Wandaufbau WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 cm Porenbeton oder 24 cm + 10 cm Dämmung WLG0.35
- … 36,5 cm Porenbeton oder 24 cm + 10 cm Dämmung WLG0.35 …
- … 0,23), Firma 2 eine Porenbetonwand (24 cm) mit 10 cm WDVSAbk. (WLG 0,35) …
- … eine Porenbetonwand (24 cm) mit 10 cm WDVSAbk. (WLG 0,35) und 3-fach-Verglasung …
- … ein hoher g-Wert ist energetisch prima, wenn dann aber den ganzen Sommer über die Rollläden runter sind kommt man auch ins fluchen. Genauso, …
- … Winter fällt durch den niedrigen Sonnenstand viel Licht (Energie) ein, im Sommer dagegen durch den hohen Stand der Sonne wenig. Große Fensterflächen nach …
- … bringt es: Unser Apfelbaum neben dem Terrassenfenster sorgt dafür, dass im Sommer die niedergehende Sonne nicht ins Wohnzimmer kommt - Klasse. Machen sie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nicht-fasernder mineralischer Dämmstoff mit WLG035?
- … Nicht-fasernder mineralischer Dämmstoff mit WLG035? …
- … Wg. gesundheitlicher Bedenken versuchen wir den Einsatz von PS (mit bromierte Flammschutzmitteln) und Glaswolle (Aufnahme in MAK-Liste) zu vermeiden. Wir zielen auf nicht-fasernde mineralische Dämmstoffe ab, z.B. Mineralschaum oder Schaumglas. Hier suchen wir nun Dämmstoffe, die WLG035 erreichen. Meine Internetrecherchen ergaben für beide Produktgruppenjeweils nur WLG …
- … es andere Dämmstoffe, die weder Flammschutzmittel noch Fasern enthalten und trotzdem WLG035 erreichen? …
- … (:) Wir haben Polyesterwolle genommen, WLG 040. …
- … leicht und kann deshalb wenig Wärme speichern. Heute würden wir mit WLG 035 (die gibt's) zwischendämmen, plus 50 mm Holzwolle-Leichtbauplatten über den …
- … liegen diese Leichtbauplatten seit 15 Jahren; sie mindern dort vor allem sommerliche Hitzespitzen. Polyesterwolle und Holzwolle-Leichtbauplatten sind heute Exoten. Warum eigentlich? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputzrisse bei WDVS an den oberen Mauerwerksöffnungen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Materialmischung bei den Dämmplatten von WDVS
- … Armierung+Putz ergibt das maximal 5 cm Dämmplatte. Mit 10 cm WLG040 käme ich auf ein U von knapp über 0.3, bei …
- … unter 0.6. Jetzt gibt es ja z.B. von LSE Dämmplatten mit WLG020. Allerdings sind die aus PU und ich will die anderen …
- … Wände mit EPS WLG040 machen lassen (Preis ...). Die Frage ist nun, ob das wegen dem Materialmix an der Hausecke eher reißt, oder ob das die Gewebewinkel verhindern. Außerdem stellt sich die Frage nach der Diffusionsfähigkeit von PU-Platten. Die schreiben zwar was von einem Porenanteil von ein paar Prozent, aber die Frage ist halt, ob das dann evtl. doch absäuft . …
- … 3. An den Fensterlaibungen hätte ich nur Platz für maximal 1 cm, was ja gerade mal für den Kleber ausreichen würde. Ich habe an den Fenstern Sandsteinstürze und die liegen auf Sandsteinleibungen auf. Man müsste also ein paar Zentimeter an den Leibungen absägen, um zumindest ein bisschen Dämmung aufzubringen (evtl. auch hier PU mit WLG020). Da der Limitierende Faktor für die Dämmplattendicke an der …
- … zu 2.) WLG 035 gibt es auch in EPS. Ich kenne keine PU-Platte mit …
- … WLG 020 die für ein WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM zugelassen ist. Falls ich hier nicht …
- … 2. Zu WLG 020 siehe die Links zu LSE. Erster Link beschreibt eher die …
- … auftritt (z.B. in der Dämmung), sich dort Kondenswasser bildet, das im Sommer wieder ausdiffundiert. Wenn es nun zu schlecht diffundieren kann ...?!? …
- … paar Zentimeter drauf gehen. Und dann eben was mit sehr kleiner WLG, wie eben auch die PURAbk. mit 020 oder evakuierte Platten mit …
- … WLG 005 (siehe oberster Link). Letztere sind halt diffusionsdicht, aber der Dampf …
- BAU-Forum - Dach - Altdach dämmen / sanieren. Was ist der richtige Weg?
- BAU-Forum - Dach - Dach dämmen
- … lassen. Nun stellt sich für uns die Frage: Zwischensparrendämmung mit Mineralwolle (WLG035,14 cm) + 4 cm Holzfaserplatte oder 12 cm Linitherm - Platten …
- … (WLG 024) beidseitig mit Alufolie kaschiert? …
- … unserer in kürze 3 Kinder im Obergeschoss liegen, wird es im Sommer unerträglich warm, im Winter Heizen wir dafür sehr viel. Einen Vollwärmeschutz …
- BAU-Forum - Dach - Benötige Hilfe bei Dachdämmung im Altbau
- … soll Schafwolle gute Dämmeigenschaften haben, sowohl im Winter wie auch im Sommer. Darüber hinaus soll Schafwolle auch bei Feuchtigkeitsaufnahme sein Dämmvermögen kaum zu …
- … gute Wärmedämmeigenschaften kann ich nicht unterstreichen! Im Winter unangenehme Zugluft, im Sommer unerträgliche Hitze. Der darüber liegende Spitzbogen ist allerdings nicht wärmegedämmt (soll …
- … - 100 mm Mineralfaser WLG035 …
- … mm Untersparrendämmung, Mineralfaser WLG035 …
- … - 140 mm Mineralfaser WLG035 (Vollsparrendämmung) …
- … mm Konterlattung inkl. 20 mm Untersparrendämmung, Mineralfaser WLG035 …
- … Vielleicht könnt ihr mir mit Ratschläge weiter helfen? Wie würdet ihr die Dämmung gestalten wenn der gesamte Dachaufbau (170 mm) nicht verändert werden soll? Wünschenswert ist ein guter winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz, wenn möglich auf ein guten Schallschutz. …
- BAU-Forum - Dach - Dachdämmung, speziell Holzweichfaserplatten sinnvoll?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sommer, WLG" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sommer, WLG" oder verwandten Themen zu finden.