Hallo, liebe Experten!
Wir haben vor 2 Jahren neu gebaut und als Fassade ein WDVSAbk. mit mineralischem Leichtputz auf PS-Dämmplatten gewählt.
Nun haben wir in unseren 90-Grad-Innenecken Risse (Länge bis zu 3 Metern) festgestellt; von "kaum sichtbar" bis hin zu "schon ganz schön auffällig".
Unsere Frage wären:
1. Wann stellen diese Risse einen Gewährleistungsanspruch dar?
2. Was können wir tun, um diese Risse zu schließen bzw. was müsste unser putze tun?
3. Was könnte passieren, wenn wir nichts machen?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten!
Senkrechte Risse im WDVS als Mangel?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Senkrechte Risse im WDVS als Mangel?
-
Risse im WDVS bei Innenecken
Hallo Frau Stricker,
ich kann Ihre Frage nur technisch beantworten, ob ein Gewährleistungsanspruch vorliegt, müssen Sie mit Ihrem RA klären.
Zu 1. Aus technischer Sicht sind Rissbreiten,
bei Putz auf Polystyrol-Dämmung, ab 0,3 mm als bedenklich einzustufen.
Zu 2. Die Rissursache kann vielfältig sein, Diagnosen und Sanierungsvorschläge können aus der Ferne, ohne in Augenscheinnahme nicht getroffen werden.
Zu 3. Ab der besagten 0,3 mm Rissbreite können Folgeschäden durch das Eindringen von Feuchtigkeit entstehen, Putzabplatzungen, Schädigung der Dämmung mit Verminderung der Dämmeigenschaften etc.
In der Regel sind Haarrisse, kleiner 0,2 mm, sofern sie nur im begrenztem Umfang auftreten, nicht zu bemängeln. Risse zwischen 0,2 und 0,3 mm können jedoch einen optischen Mangel darstellen. -
Bei hydrophob wasserabweisend eingestellten Putzen sind Haarrisse bis ...
Bei hydrophob (wasserabweisend) eingestellten Putzen sind Haarrisse bis max. 0,2 mm zulässig, die 0,3 gelten nur für nicht wasserabweisende/nicht hydrophobe Putze. Aber eigentlich alle Fassadenbeschichtungen/-putze sind heutzutage hydrophob, wobei sich der Riss meistens (aus gutachterlicher Seite) in seiner Breite deutlich auch unter der direkten Oberfläche befinden muss. Aber das wiederum sieht jeder Gutachter ein wenig anders. Wenn Sie im Bereich von 0,2-0,3 mm breite Risse haben, erkundigen Sie sich nach einem Gutachter. Aber vorab: schon mit dem Verarbeiter gesprochen? MfG: -
Mariannengraben? ...
Zitat
> sich der Riss meistens ... in seiner Breite deutlich auch unter der direkten Oberfläche befinden muss<
Oberflächliche Risse sind Risse im Anstrich oder es hat sich Schlämme abgesetzt.
Was will uns dieser Beitrag sagen? -
1 Ein Riss entsteht an der Oberfläche 2 ...
1. Ein Riss entsteht an der Oberfläche
2. Ein Riss ist zur Oberfläche hin MEISTENS am Größten
3. Wenn ein Riss an der Oberfläche 0,2-0,25 mm aufweist, ist die Rissbreite MEISTENS am Putzgrund deutlich geringer.
4. In diesem Fall werden viele Gutachter solche Risse nicht als Mangel/Schaden ansehen.
5. Allerdings diskutiert man beim WTAAbk. mittlerweile, ob nicht auch kleinere Risse bereits einen Mangel darstellen (optisch), und >0,2 mm als Schaden (technisch) anzusehen sind.
6. >>>>> oder es hat sich Schlämme abgesetzt. <<<<<<
Was hat sich abgesetzt?
MfG: -
Quellenangaben wären hier interessant
Ich hätt da mal eine Frege, woher die zulässige Rissbreite von 0,3 mm kommt. Wer hat die denn veröffentlicht? Ich kenn nur die Angabe 0,2 mm für mineralische Putz mit einer Nenndicke von 1,5 cm und die Angabe, dass es für dünnere Kunstharzputze u.ä. keine pauschalen zulässigen Rissbreiten gibt. Bin aber sehr daran interessiert was dazuzulernen. Bitte helfen Sie mir mit entsprechenden Literaturverweisen weiter. Vielen Dank.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Mangel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Metallbau-/Schlosserarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … 3.1 Erschütterungen, Setzungen und Rissbildung …
- … mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch noch zu …
- … 3.3 Risse im Gebäude …
- … Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) …
- … Häuser genauer inspi-ziert, wird auf der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe …
- … sind Risse immer sichtbar. …
- … Wenn Sie mit Anbietern darüber diskutieren, welche Verfahren sicher sind, werden Sie schnell fest-stellen, dass die Argumente dieser Anbieter meistens darauf abzielen, nur ihre Verfahren seien gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Eigenbau Pelletlager Schrägen für Dummies
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen als Dreckschleuder?
- … Zugverhältnissen ab. Bei zu hohem Zug kann hier mehr Asche rausgerissen werden, einhergend mit einem Rückgang im Wirkungsgrad. Wichtig ist das …
- … im Sommer oder in der Übergangszeit könnte bei Tellastbetrieb wegen Luftmangel Ruß und Qualm entstehen. Daher ist eine optimale Länge vom Schornstein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … bei 3.900 für exakt die selbe Aufgabenstellung und Bedingungen. Der Abriss, die Entsorgung und das Verfüllen des ehem. Kellers hat drei Tage …
- … Beim Abriss würd ich auch auf den billigsten gehen, da kann man nicht …
- … des Bodens bei WP mit Bohrung oder Flachkollektor ist nur auf mangelnde Planung zurück zu führen. Wenn WP noch zum Kühlen im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung GUNTAMATIC BIOSTAR - Herr Lüneburg?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Pellets-Heizung in Betrieb?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Planung einer Pelletheizung für Neubau (Pelletslager auch unter dem Dach möglich?)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Schiefe Ziegelwand stabilisieren: Lösungen ohne Abriss …
- … Fassade neu verputzen. Bei näherer Inspektion hat sich jedoch ein großer Riss in der Wand offenbart. Die alte Mauer, die auf der Grundstücksgrenze …
- … errichtet wurde, genießt noch Bestandsschutz. Aus diesem Grund ist ein Abriss keine Option. …
- … Original-Titel: Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … Nun hat sich dieser große Riss offenbart. …
- … Deswegen ist ein Abriss ausgeschlossen. …
- … Relevante Keywords: Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze …
- … Riss …
- … Eine Trennung oder Spaltung in einem festen Material, oft ein Anzeichen für strukturelle Probleme oder Bewegungen im Gebäude. Risse können oberflächlich oder tiefgehend sein und erfordern fachkundige Beurteilung. …
- … Verwandte Begriffe: Setzungsriss, Spannungsriss, Risssanierung …
- … Die Situation einer schiefen 36er Ziegelwand mit Bestandsschutz stellt eine komplexe Herausforderung dar. Die Schieflage von 2 % bei 4,5 m Höhe deutet auf strukturelle Probleme hin, die sorgfältig analysiert werden müssen. Der große Riss verstärkt die Dringlichkeit einer fachgerechten Stabilisierung. …
- … die sowohl technische als auch rechtliche Aspekte umfasst. Die Entdeckung eines Risses in einer schiefen Ziegelwand, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde …
- … oder Versteifungen sein, die die Wand stabilisieren, ohne dass ein Abriss notwendig ist. Hierbei könnten beispielsweise Stahlträger oder spezielle Verankerungssysteme in Betracht …
- … Die Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand ohne Abriss stellt eine technische Herausforderung dar, die durch den Bestandsschutz der Mauer …
- … schwächen. Eine weitere Option wäre das Injizieren von Spezialmörteln in die Risse, um die Stabilität zu erhöhen und die Mauer zu festigen. …
- … Mögliche Ursachen können Bodensetzungen, mangelhafte Fundamente, Wasserschäden oder strukturelle Überlastung sein. Eine genaue Untersuchung durch …
- … die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat und über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss im Mauerwerk entstanden ist. …
- … und der Zustand des Dachtragwerkes. Hier braucht es ordentliche Scheibenwirkung und mangels Ringbalken werden wohl zumindest einige Giebelanker nachgerüstet werden müssen. …
- … gilt aber nicht für einen Schwarzbau. Weiterhin ist die Mauer mit Riss später überbaut, also wissentlich verändert. Damit könnte die Mauer baufällig sein …
- … Karten auf den Tisch legen und sich beraten lassen. Von Abrissverfügung bis Nutzungsuntersagung ist alles drin, möglich ist auch die Auflage …
- … Bei einer solchen Rissbildung …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … von 2018 darf ein legal errichtetes Bauwerk an der Grenze, abgerissen und durch ein gleichartiges wieder ersetzt werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo zusammen, ich hätte da eine Frage ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Mangel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Mangel" oder verwandten Themen zu finden.